Das Wichtigste auf einen Blick
- Google-Traffic ist kostenlos und bringt gezielte Besucher mit konkretem Bedarf, die aktiv nach deinen Dienstleistungen suchen.
- Suchmaschinenoptimierung (SEO) ist kein Selbstläufer, sondern erfordert das Verständnis von Suchbegriff, Suchintention und das passende Angebot.
- SEO-Hygienearbeit wie das Optimieren von Meta-Tags ist grundlegend und sollte immer umgesetzt werden, um eine solide Basis zu schaffen.
- Blogartikel und neue Landingpages sind wichtige Instrumente, um vielfältige Keywords abzudecken und den Expertenstatus zu kommunizieren.
- SEO ist ein langfristiges Investment; erste Top-Rankings bei Google brauchen oft bis zu zwei Jahre und sollten mit Geduld verfolgt werden.
In dieser Folge erkläre ich, warum SEO mehr als nur Technik ist und wie du systematisch herausfindest, ob und wie SEO dein Business wirklich voranbringt. Ich teile praxisnahe Einblicke aus meinem Agenturalltag bei mad.Design, zeige dir die drei wichtigen Stufen der SEO-Optimierung und warum Google-Traffic so wertvoll ist. Außerdem gebe ich dir konkrete Tipps, wie du deine Webseite oder deinen Online-Shop effektiv für Suchmaschinen vorbereitest und was du bei der Content-Erstellung beachten solltest.
Google-Traffic bringt dir Besucher, die aktiv nach genau deinen Dienstleistungen suchen. Ein Beispiel aus meinem Alltag zeigt das eindrucksvoll: An einem Donnerstagmorgen nehme ich die Folge auf, und am Mittag kommt ein potenzieller Kunde ins Büro, der uns über Google gefunden hat. Für dieses Erstgespräch mussten wir keinen Cent investieren, denn der Traffic über Google ist gratis.
Der große Vorteil im Vergleich zu sozialen Netzwerken ist die Suchintention: Menschen googeln, weil sie eine konkrete Lösung oder Dienstleistung suchen. Auf Social Media sind Nutzer oft im Freizeitmodus und nicht gezielt auf der Suche.
Bevor du mit SEO startest, solltest du dein Ziel klar definieren. Suchmaschinenoptimierung macht vor allem dann Sinn, wenn Sichtbarkeit und Auffindbarkeit bei Google Priorität haben.
Ein Beispiel aus meinem Kundenportfolio zeigt, dass nicht immer SEO der wichtigste Hebel ist: Ein Softwarehersteller in der Elektronikbranche nutzt seinen Online-Shop als digitalen Katalog mit tagesaktuellen Preisen. Dort liegt der Fokus vor allem auf Admin-Erleichterung und Automatisierung – SEO steht nicht an erster Stelle.
Google verdient viel Geld mit Werbeanzeigen, will aber seine Position als beste Suchmaschine behalten. Deshalb bevorzugt Google relevante Inhalte, die zur Suchintention des Nutzers passen.
Suchintention bedeutet, was der Nutzer wirklich will: Beispiel „Sneaker kaufen“ – hier möchte der Suchende einen Shop finden, keinen Blogartikel. Wenn deine Webseite nur einen Artikel zum Thema besitzt, wirst du für diesen Begriff nicht ranken.
Das zeigt, dass SEO immer eine Balance zwischen dem eigenen Angebot und den Erwartungen von Google sein muss. Ein weiteres Beispiel aus meiner Erfahrung ist die Unternehmensberatung, die für „Board Assessment“ ranken möchte. Die Suchenden suchen dort aber eher nach Definitionen, nicht nach einem Dienstleister.
Diese Schritte bauen aufeinander auf: Erst die Basis schaffen, dann optimieren, dann erweitern.
Beim Aufbau deiner SEO-Strategie ist es wichtig, Keywords mit ausreichend Suchvolumen, aber nicht zu stark umkämpft, zu wählen. Danach prüfst du die Suchintention und erstellst Inhalte, die genau diese Bedürfnisse erfüllen.
Gerade für junge Webseiten oder Shops ist es klug, mit Nischen-Keywords zu starten, um langfristig Sichtbarkeit aufzubauen.
SEO-Erfolge stellen sich nicht über Nacht ein. Die durchschnittliche Seite, die auf Platz 1 bei Google steht, ist etwa zwei Jahre alt. Deshalb ist Geduld ein wichtiger Faktor.
Im Vergleich zu Werbeanzeigen ist SEO nachhaltiger und erzeugt ein dauerhaftes Grundrauschen an Sichtbarkeit, ohne dass laufend Geld ausgegeben werden muss.
Um sicherzugehen, dass deine Inhalte relevant sind, solltest du das Nutzerverhalten messen. Tools helfen dabei, zu sehen, wie lange Besucher auf einer Seite sind, wohin sie scrollen oder wann sie abspringen.
Auch die direkte Einbindung von Feedbackmöglichkeiten auf der Seite kann helfen, Fragen und Bedenken der Nutzer besser zu verstehen und gezielt anzusprechen.
Diese Folge gibt dir einen klaren Überblick, wie du SEO strategisch angehst und worauf du achten musst. So kannst du mit einer Agentur besser kommunizieren und sicherstellen, dass deine Investitionen in SEO wirklich wirken.
Google-Traffic ist kostenlos und bringt gezielte Besucher, die aktiv nach deinen Dienstleistungen oder Produkten suchen. Diese Nutzer haben eine klare Suchintention und sind oft bereits kaufbereit, wodurch die Chance auf qualifizierte Kontakte steigt.
Die Suchintention beschreibt, was Nutzer wirklich wollen, wenn sie eine Suchanfrage eingeben. SEO muss sicherstellen, dass die Inhalte genau diese Bedürfnisse erfüllen, sonst wird die Webseite nicht gut ranken. Beispielsweise wollen Nutzer bei Suchbegriffen mit Kaufabsicht eher Shops als Blogartikel finden.
Die drei Stufen sind: 1) SEO-Hygienearbeit, also die grundlegende Optimierung von Meta-Tags und technischen Aspekten, 2) Optimierung bestehender Inhalte, um besser zur Suchintention und den Keywords zu passen, und 3) Erstellung neuer Inhalte wie Blogartikel und Landingpages, um verschiedene Suchbegriffe gezielt abzudecken.
Wähle Keywords mit ausreichendem Suchvolumen, die jedoch nicht extrem umkämpft sind. Prüfe stets die Suchintention hinter den Begriffen und erstelle Inhalte, die genau diese Bedürfnisse erfüllen. Für junge Webseiten empfiehlt sich der Start mit Nischen-Keywords, um organisch Sichtbarkeit aufzubauen.
SEO-Erfolge stellen sich nicht sofort ein, denn Top-Rankings bei Google brauchen oft bis zu zwei Jahre, da die Suchmaschine etablierte Seiten bevorzugt. Geduld ist daher wichtig. Im Vergleich zu bezahlter Werbung erzeugt SEO dauerhaft Sichtbarkeit ohne laufende Kosten.
Erfolg misst man durch das Nutzerverhalten auf der Webseite, beispielsweise mit Tools, die Besuchsdauer, Scroll-Verhalten und Absprungraten anzeigen. Zudem hilft direktes Nutzerfeedback, um Inhalte an die Bedürfnisse anzupassen und die Relevanz zu steigern.
Setze klare Ziele und Prioritäten für SEO, um zu prüfen, ob es der richtige Hebel für dein Business ist. Führe grundlegend SEO-Hygienearbeit durch, optimiere bestehende Seiten und plane die kontinuierliche Erstellung neuer Inhalte. So legst du eine solide Basis für nachhaltigen Erfolg.
Weitere aktuelle Folgen
.
.
.