In dieser Folge spreche ich darüber, warum sinkende Klickzahlen aus der Google Suche nicht gleich das Ende von SEO bedeuten. Wichtiger als Klicks sind reale Conversions und Bestellungen. Ich erkläre, wie KI Suchverhalten verändert, welche Chancen daraus entstehen und wie du deine Website praktisch und strategisch so aufstellst, dass sie langfristig sichtbar und konversionsstark bleibt.
Das Wichtigste auf einen Blick:
- Prüfe zuerst Conversion Rate und absolute Conversions. Wenn die stabil sind, ist weniger Panik angebracht.
- KI verändert die Ausgabeform von Suchergebnissen. Du wirst öfter zitiert, deshalb brauchst du mehr hochwertige und spitze Inhalte.
- Gutes SEO bleibt Grundlage. Du brauchst ausreichend Content, Backlinks und technische Qualität, damit KI Systeme dich finden.
- Positionierungscontent ist am Anfang wichtiger als massenhaft generische Artikel. Copy muss überzeugen und sollte von Menschen geschrieben werden.
- Nutze Prompt Recherche und analysiere, ob und wie KI dich aktuell erwähnt. Wir haben ein Tool gebaut, das dabei hilft.
In dieser Folge erkläre ich, warum Suchvolumen bei Google weiterhin riesig ist, wie KI die Nutzererfahrung verändert und welche konkreten Maßnahmen du jetzt priorisieren solltest, um nicht an Sichtbarkeit und an Aufträgen zu verlieren.
Die Art wie Menschen suchen hat sich verändert. KI Overviews und Tools wie JetGPT oder Perplexity fassen Informationen zusammen, sodass Nutzer seltener auf die klassischen 10 blauen Links klicken müssen. Trotzdem steigen die absoluten Suchanfragen bei Google weiter. Google beantwortet weiterhin Milliarden Suchanfragen pro Tag und bleibt die dominante Quelle.
Wichtig dabei ist: Clicks sind keine Rechnungen. Bestellungen und Anfragen zahlen deine Mitarbeiter. Wenn Conversions stabil bleiben, können sinkende Klickzahlen verkraftbar sein. Deshalb ist die Conversion Rate sowie die absolute Anzahl der Leads und Bestellungen die wichtigste Kennzahl.
KIs kombinieren Ergebnisse aus vielen Suchen und erzeugen individuelle Antworten. Das heißt zwei Dinge für dich:
Damit KI Systeme dich korrekt wiedergeben können, müssen Informationen über dein Unternehmen online vorhanden und in ausreichender Tiefe verfügbar sein. Ein paar Blogartikel reichen nicht. Du brauchst eine strukturierte Webpräsenz mit ausreichendem Content und Verlinkungen von externen Orten.
Vermeide Zeit in generischen Definitionen und Glossaren zu stecken, die KI leicht zusammenfassen kann. Stattdessen:
Auch wenn KI Antworten liefert, greifen diese Systeme auf vorhandene Onlineinhalte zurück. Deswegen gelten die SEO Grundprinzipien weiter: ausreichend Inhalte, saubere technische Umsetzung, gute Seitenstruktur und Backlinks. Ohne diese Basis wirst du von KI Systemen nicht zuverlässig gefunden.
Wir haben eine Software entwickelt, die analysiert, wie dich eine KI wahrnimmt. Du gibst Webseite und Basisinfos ein. Das Tool baut Prompts, fragt GPT und liefert ein Rating zu Sichtbarkeit, Conversion und technischen Aspekten. Den Link findest du in der Folgenbeschreibung oder auf unserer Website.
Wenn du deine Website direkt analysieren lassen willst, kannst du dir gerne eine Strategieanalyse bei uns anschauen. Mehr Informationen über mad.Design findest du hier: https://maddesign.media.
KIs verändern die Art der Suche. Das ist eine Chance kein Grund zur Panik. Wer eine fundierte Webpräsenz hat und auf Conversion optimiert, profitiert auch weiter. Fokus auf konversionsstarke Seiten, spitze Positionierungsinhalte und gute Copy. Technik und Basics nicht vernachlässigen. Und immer wieder prüfen wie dich KI Systeme aktuell darstellen.
Wenn du willst, analysiere ich mit dir gemeinsam deine Webpräsenz in einem kurzen Strategiegespräch. Dein Freddy
Weitere aktuelle Folgen
.
.
.