Das Wichtigste auf einen Blick
- Leads ĂĽber LinkedIn-Werbeanzeigen generieren und mit Landingpages verbinden
- E-Mail-Marketing-Funnel automatisieren zur Lead-Qualifizierung und Kundenbindung
- Webseite und Blog fĂĽr bessere Conversion und SEO optimieren
- Keyword-basierte Blogartikel schreiben, die sowohl Kundenreise als auch Google-Ranking unterstĂĽtzen
- SEO-Hygiene verbessern durch Meta-Beschreibungen, passende Titel und Link-Optimierung
In dieser Folge geht es um die Optimierung der Marketingstrategie eines Softwaredienstleisters, der Leads ĂĽber LinkedIn generiert und diese mit Landingpages und E-Mail-Marketing weiterqualifiziert. Ich zeige dir, wie du mit einer sauberen Kundenreise auf der Webseite und einem SEO-optimierten Blog mehr Bekanntheit und Conversion erreichst und damit dein Marketing automatisierst und effizienter machst.
Unser Kunde, ein Softwaredienstleister, gewinnt Leads über LinkedIn-Werbeanzeigen, die er eigenständig schaltet. Wir unterstützen ihn dabei mit optimierten Landingpages, die die Besucher gezielt auf das Angebot – in dem Fall ein White Paper – führen. Die Herausforderung liegt darin, dass nach der Leadgenerierung meist manuelle Telefonate notwendig sind, um Termine mit Interessenten zu vereinbaren und sie später zu Kunden zu machen. Das ist ineffizient und nicht skalierbar.
Um diese Lücke zu schließen, haben wir unserem Kunden einen bewährten E-Mail-Marketing-Funnel empfohlen, der die Leads nach der Anmeldung automatisch weiterqualifiziert und betreut. So bleibt der Kontakt bestehen, die Leads werden warm gehalten und der Aufwand für manuelle Nachverfolgung wird reduziert. Die Details zum Aufbau dieses Funnels habe ich in der vorherigen Folge ausführlich erklärt.
Ein zentraler Punkt der Strategie ist die Webseite. Hier gilt es, eine klare Kundenreise zu schaffen, die Besucher gezielt zu den Leistungen führt und gleichzeitig den Lead-Magneten prominent platziert. Auch der Blog spielt eine wichtige Rolle, denn er bietet die Möglichkeit, zusätzliche Leads zu generieren und die Sichtbarkeit in Suchmaschinen zu erhöhen.
Ich habe dem Kunden empfohlen, die 10 häufigsten Website-Stolpersteine zu beseitigen, die ich in Folge 76 erläutert habe. Dazu gehört unter anderem:
Der Blog wurde bisher zwar regelmäßig mit Inhalten gefüllt, jedoch ohne gezielte Suchmaschinenoptimierung. Mit Tools wie Sistrix lässt sich schnell erkennen, dass viele grundlegende SEO-Aspekte nicht berücksichtigt wurden. Dazu zählen:
Diese SEO-Hygienefaktoren sollten dringend verbessert werden, um die Sichtbarkeit bei Google zu erhöhen und mehr organischen Traffic zu generieren.
Es gibt zwei Strategien fĂĽr den Blog:
Mein Lieblingsansatz ist die Kombination beider Methoden: Inhalte, die sowohl für potenzielle Kunden relevant sind als auch für Google optimiert werden. Dabei ist wichtig, die Suchbegriffe sorgfältig zu recherchieren, die Suchintention zu verstehen und die Inhalte entsprechend aufzubereiten. Dadurch arbeitet die Zeit, die in die Erstellung fließt, langfristig für dich.
Das Thema Keyword-basierter Content und SEO habe ich in Folge 74 ausfĂĽhrlich behandelt. Dort findest du viele praktische Tipps, wie du typische Fehler vermeidest und deine Inhalte fit fĂĽr Google machst.
Wenn du mehr dazu wissen möchtest, findest du in meinem Newsletter auf omlg.de viele ergänzende Infos und kostenlose Downloads.
Mit dieser Strategie aus LinkedIn-Leadgenerierung, automatisiertem E-Mail-Funnel, optimierter Webseite und SEO-optimiertem Blog erreichst du eine nachhaltige Steigerung von Bekanntheit, Leads und letztlich Kunden.
Leads lassen sich über gezielte LinkedIn-Werbeanzeigen gewinnen, die auf optimierte Landingpages führen, die das Angebot klar kommunizieren, wie beispielsweise ein White Paper. Um die Qualifizierung effizienter zu gestalten, empfiehlt sich ein automatisierter E-Mail-Marketing-Funnel, der die Leads nach der Anmeldung weiter betreut und wärmt, sodass manuelle Nachverfolgung reduziert wird.
Wichtig ist eine klare Kundenreise auf der Webseite, die Besucher zielgerichtet zu den Leistungen und zum Lead-Magneten führt. Ebenso sollten häufige Website-Stolpersteine wie unklare Navigation, fehlende Call-to-Actions oder schlecht platzierte Lead-Magneten beseitigt werden, um die Nutzerführung zu verbessern und dadurch die Conversionrate zu steigern.
Ein SEO-optimierter Blog erhöht die organische Sichtbarkeit und generiert zusätzliche Leads. Dabei sollten Blogartikel sowohl die Kundenreise unterstützen, etwa durch Fallstudien, als auch keyword-basiert auf relevante Suchintentionen abgestimmt sein. So lassen sich Interessenten effektiv anziehen und langfristig binden.
Zu den SEO-Grundlagen gehören eine sorgfältige Keyword-Recherche mit Blick auf Suchvolumen und Wettbewerb, die Analyse der Suchintention, das Erstellen von Inhalten, die diese Intention präzise erfüllen, sowie die regelmäßige Überprüfung und Optimierung bestehender Inhalte. Zudem sollen Meta-Beschreibungen, Titel und interne sowie externe Links optimiert werden, um die SEO-Hygiene zu verbessern.
Der manuelle Aufwand kann durch den Einsatz eines automatisierten E-Mail-Marketing-Funnels erheblich reduziert werden. Dieser Funnel pflegt die Leads systematisch, qualifiziert sie weiter und hält den Kontakt warm, sodass Terminanfragen und weitere Betreuung skalierbar und effizienter ablaufen.
Weitere aktuelle Folgen
.
.
.