Podcast Image

16. Mai 2025

#126: Klingt logisch, macht aber keiner (10er ROAS)

Freddy Braun - mad.Design GmbH
iTunes

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Online Leads entstehen nur, wenn die Webseite als Conversion-Ort klar definiert und nutzerorientiert gestaltet ist.
  • Der Fokus liegt auf drei Erfolgshebeln: Traffic, Conversion Rate und Sales-Prozess – die Webseite beeinflusst alle drei.
  • Webseiten mĂŒssen den Kunden auf seiner Reise abholen, klare Wertversprechen kommunizieren und Vertrauen durch Social Proof und Referenzen schaffen.
  • FlexibilitĂ€t in Technik und klare, nutzenorientierte Handlungsaufrufe sind entscheidend fĂŒr bessere Conversions.
  • Konkrete und transparente Conversion-Angebote mit klaren nĂ€chsten Schritten erleichtern den Abschlusserfolg.

In dieser Folge erklÀre ich, wie Unternehmen online erfolgreich Anfragen generieren können, indem sie ihre Webseite als zentrales Conversion-Tool verstehen und optimieren. Ich zeige praxisnah, welche Hebel dabei entscheidend sind und wie man den Kunden auf seiner Reise gezielt abholt, um den Return on Ad Spend messbar zu verbessern.

Leads ĂŒber die Webseite generieren und Return on Ad Spend kalkulieren

Viele Unternehmen investieren ein festes Marketingbudget, ohne genau zu wissen, wie viel davon zu Anfragen und Umsatz fĂŒhrt. Bei mad.Design betreuen wir Kunden, die teilweise sechs- oder siebenstellige BetrĂ€ge in Werbung investieren. Deshalb ist es fĂŒr uns essenziell, dass die Webseite nicht nur sichtbar ist, sondern tatsĂ€chlich konvertiert. Nur so lĂ€sst sich ein Return on Ad Spend (ROAS) berechnen und das Marketingbudget sinnvoll einsetzen.

Das Ziel ist klar: Leads generieren. Dabei ist die Webseite der wichtigste Ort, an dem Conversions stattfinden sollten, denn nur hier hast du volle Kontrolle und Datenhoheit. Plattformen wie LinkedIn oder Facebook gehören nicht dir und sind deshalb weniger zuverlĂ€ssig fĂŒr langfristige Leadgenerierung.

Die drei Hebel fĂŒr wirtschaftlichen Erfolg einer Webseite

  • Traffic: Wie viele Besucher kommen auf deine Webseite?
  • Conversion Rate: Wie viele Besucher werden zu Anfragenden?
  • Sales-Prozess: Wie professionell und effektiv ist die Nachbearbeitung der Leads im Vertrieb?

Die Webseite beeinflusst alle diese Hebel. Besonders wichtig ist die Conversion Rate, vor allem bei etablierten Unternehmen, die bereits eine gewisse Markenbekanntheit besitzen und deren Besucher meist schon eine gewisse Kaufabsicht mitbringen.

Aufmerksamkeit und Nutzerverhalten im Web verstehen

Webseiten werden selten sorgfĂ€ltig gelesen. Nutzer scrollen schnell durch, oft nebenbei am Handy oder im BĂŒro. Deshalb ist es wichtig, Informationen schnell, klar und nutzenorientiert zu kommunizieren. Versteckte Details oder lange Textblöcke funktionieren kaum.

Kundenreise verstehen und gezielt abholen

Der Einkaufsprozess eines Kunden besteht aus drei Phasen:

  • Marktsondierung: Der Kunde sucht nach Lösungen, ist aber noch unsicher.
  • EignungsprĂŒfung: Der Kunde hat sich fĂŒr eine Lösung entschieden und sucht den passenden Anbieter.
  • AngebotsprĂŒfung: Der Kunde vergleicht konkrete Angebote und Preise.

Je nach Branche und Produkt kann dieser Prozess unterschiedlich verlaufen. Zum Beispiel sucht ein Kunde einer Dolmetscheragentur meist direkt nach einem Anbieter, ohne lange ĂŒber Lösungen zu grĂŒbeln. Bei erklĂ€rungsbedĂŒrftigen Dienstleistungen wie Coaching ist der Prozess oft weniger linear und potenzielle Kunden kommen meist ĂŒber Anzeigen oder Empfehlungen.

Wertversprechen und Vertrauen auf der Webseite kommunizieren

Es ist entscheidend, ein klares und konkretes Wertversprechen zu formulieren, das den Nutzen fĂŒr den Kunden klar macht. Dabei sollten keine Floskeln oder hohle Behauptungen wie „Wir sind Spezialisten“ verwendet werden, sondern echte, messbare Vorteile und Ergebnisse. Wichtig sind klare Benefits statt Features.

Vertrauenselemente wie Kundenlogos, Referenzen, Bewertungen oder Social Proof sind unverzichtbar, um GlaubwĂŒrdigkeit aufzubauen. Beispiele aus unseren Projekten zeigen, wie diese Elemente auf der Startseite oder Landingpage integriert werden können, um Besucher schnell zu ĂŒberzeugen.

Technische FlexibilitÀt und Nutzerfreundlichkeit

Leads entstehen nur, wenn der nĂ€chste Schritt fĂŒr den Besucher klar und einfach ist. Kontaktformulare sollten deshalb konkrete Vorteile und den Ablauf der Kontaktaufnahme beschreiben. Zum Beispiel sollte klar sein, was im BeratungsgesprĂ€ch passiert und welchen Nutzen der Besucher daraus zieht.

Ich zeige in der Folge, wie wir bei mad.Design fĂŒr Kunden Landingpages gestalten, die nicht nur „Kontakt aufnehmen“ sagen, sondern klar kommunizieren, wie man unabhĂ€ngiger von Empfehlungen wird und welche Themen im GesprĂ€ch behandelt werden.

Aufbau einer Webseite fĂŒr hohe Conversion Rate

Der meistbesuchte Einstiegspunkt ist die Startseite, gefolgt von „Über uns“, „Leistungen“ und „Referenzen“. Diese Seitenstruktur spiegelt das InformationsbedĂŒrfnis des Kunden wider:

  • Startseite: Überblick und Wertversprechen

  • Über uns: Vertrauensaufbau durch Menschen und Geschichte

  • Leistungen: Detaillierte Beschreibung der Angebote

  • Referenzen: Nachweis von GlaubwĂŒrdigkeit und Erfolg

Die erste sichtbare Sektion der Seite (Hero-Section) muss sofort Nutzen, GlaubwĂŒrdigkeit und Sympathie vermitteln. Visuals, Videos und echte Kundenbewertungen helfen dabei.

Wertgleichung als Grundlage fĂŒr die Kommunikation

Nach Alex Hormozi sollten Webseiten den Nutzen klar kommunizieren und gleichzeitig zeigen, welche negativen Aspekte Kunden vermeiden. Zum Beispiel geht es nicht nur darum, was man bekommt, sondern auch darum, was man nicht mehr tun muss.

Besonders im B2B ist es wichtig, den Wert an ein Eurozeichen zu knĂŒpfen, also zu zeigen, wie die Leistung Geld spart oder mehr Umsatz bringt.

Praxisbeispiel und Kundenprojekte

Als Beispiel fĂŒr unsere Arbeit stelle ich eine Dolmetscheragentur vor, die mit ĂŒber 180 Sprachen und weltweiter Erreichbarkeit punktet. Hier liegt der Fokus klar auf dem Anbietervergleich und der schnellen Übersicht der Leistungen.

Ein anderes Projekt ist die Webseite des Life Coaches Damian Richter, wo die Kunden ĂŒber Instagram-Ads angesprochen werden, um dann auf der Webseite das Versprechen der Anzeige zu bestĂ€tigen und das Angebot filterbar zu machen.

Weitere Beispiele zeigen, wie wir fĂŒr Hersteller von Montagetischen den Nutzen in ProduktivitĂ€tssteigerung und reibungslosen AblĂ€ufen klar herausstellen und so die BrĂŒcke zwischen aktuellem Zustand und gewĂŒnschtem Ergebnis bauen.

Zusammenfassung und Ausblick

Online-Anfragen generieren gelingt nur mit einer Webseite, die den Kunden auf seiner Reise abholt, klare Nutzen kommuniziert und technisch flexibel ist. Die drei Erfolgshebel Traffic, Conversion Rate und Sales-Prozess mĂŒssen zusammenspielen, um einen messbaren Return on Ad Spend zu erzielen.

Wenn du möchtest, dass wir bei mad.Design deine WebprĂ€senz analysieren und gemeinsam Potenziale zur Steigerung der Anfragen erarbeiten, kannst du gerne ein unverbindliches BeratungsgesprĂ€ch mit mir buchen. In diesem GesprĂ€ch prĂŒfen wir auch, ob du staatliche Förderungen fĂŒr unsere Leistungen in Anspruch nehmen kannst.

Warum ist die Webseite als Conversion-Ort fĂŒr Online Leads so wichtig?

Die Webseite ist der zentrale Ort, an dem Online Leads generiert werden können, weil sie volle Kontrolle und Datenhoheit bietet. Nur ĂŒber die eigene Webseite lĂ€sst sich die Conversion klar steuern und ein nachhaltiger Return on Ad Spend berechnen. Plattformen wie LinkedIn oder Facebook sind weniger zuverlĂ€ssig, da sie nicht im eigenen Besitz sind.

Welche drei Erfolgshebel beeinflussen den wirtschaftlichen Erfolg einer Webseite?

Die drei Erfolgshebel sind Traffic (Anzahl der Besucher), Conversion Rate (Anteil der Besucher, die zu Leads werden) und der Sales-Prozess (EffektivitĂ€t der Nachbearbeitung der Leads im Vertrieb). Die Webseite hat direkten Einfluss auf alle drei und ist entscheidend fĂŒr den Erfolg.

Wie sollte eine Webseite gestaltet sein, um den Kunden auf seiner Reise optimal abzuholen?

Die Webseite sollte die drei Phasen der Kundenreise berĂŒcksichtigen – Marktsondierung, EignungsprĂŒfung und AngebotsprĂŒfung – und in jeder Phase klare, nutzenorientierte Informationen bieten. Ein klares Wertversprechen und vertrauensbildende Elemente wie Referenzen erhöhen die Conversion.

Welche Rolle spielen Wertversprechen und Vertrauen auf der Webseite?

Ein ĂŒberzeugendes Wertversprechen kommuniziert messbare Vorteile statt leerer Floskeln und zeigt den konkreten Nutzen fĂŒr den Kunden. Vertrauenselemente wie Kundenlogos, Referenzen und Bewertungen schaffen GlaubwĂŒrdigkeit und unterstĂŒtzen die Entscheidungsfindung der Besucher.

Warum ist technische FlexibilitĂ€t der Webseite wichtig fĂŒr den Conversion-Erfolg?

Technische FlexibilitĂ€t ermöglicht individuelle Anpassungen und kontinuierliche Optimierungen der Webseite. Starre Baukastensysteme schrĂ€nken die Entwicklung ein, wĂ€hrend flexible Systeme es erlauben, NutzerbedĂŒrfnisse besser zu bedienen und so die Conversion Rate zu steigern.

Was macht ein gutes Conversion-Angebot auf der Webseite aus?

Ein gutes Conversion-Angebot ist konkret, transparent und beschreibt klar den nĂ€chsten Schritt fĂŒr den Besucher. Kontaktformulare sollten Vorteile und den Ablauf der Kontaktaufnahme klar kommunizieren, damit Besucher Vertrauen fassen und die Hemmschwelle zur Kontaktaufnahme sinkt.

Wie sollte die Webseiten-Struktur fĂŒr eine hohe Conversion Rate aufgebaut sein?

Wichtige Seiten sind die Startseite (Überblick und Wertversprechen), ‚Über uns‘ (Vertrauensaufbau), ‚Leistungen‘ (detaillierte Angebote) und ‚Referenzen‘ (GlaubwĂŒrdigkeit). Die erste sichtbare Sektion muss sofort Nutzen, GlaubwĂŒrdigkeit und Sympathie vermitteln, unterstĂŒtzt durch Visuals und Kundenbewertungen.

.

.

.

Step 1 of 10
Was möchtest Du mit Deiner WebprÀsenz erreichen?