Podcast Image

6. Oktober 2023

#81: Headlines, die zünden 🚀

Freddy Braun - mad.Design GmbH
iTunes

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • Überschriften sind der wichtigste Teil einer Landingpage und bestimmen maßgeblich die Conversionrate.
  • 80 Prozent der Marketingwirkung entstehen durch die Überschrift – daher ist die Zeit für deren Gestaltung gut investiert.
  • Die AIDA-Formel (Attention, Interest, Desire, Action) ist essenziell für erfolgreiche Landingpages, wobei die Überschrift die Aufmerksamkeit erzeugt.
  • Viele Unternehmen kommunizieren nicht klar, was sie anbieten, was zu geringem Interesse und niedrigen Conversions führt.
  • Im Netz wird selten viel geklickt oder gelesen – Nutzer wollen schnell verstehen, welchen Nutzen sie haben, sonst sind sie weg.

In dieser Folge erkläre ich, warum Überschriften auf Landingpages entscheidend für den Erfolg sind und wie du mit klarer Kommunikation und der AIDA-Formel mehr Conversions erzielen kannst. Anhand von Beispielen aus meinem Agenturalltag und der Offline-Welt zeige ich, wie häufig gerade bei etablierten Firmen Fehler passieren und warum schnelle Verständlichkeit im Netz so wichtig ist.

Warum Überschriften auf Landingpages der Schlüssel zur Conversion sind

David Ogilvy, der Marketingpionier, sagte, dass 80 Prozent des Marketingbudgets in die Überschrift fließen sollten, weil fünfmal mehr Menschen die Überschrift lesen als den restlichen Text. Das zeigt, wie entscheidend gute Headlines sind. Eine Landingpage bewirbt stets ein konkretes Angebot – sei es eine Dienstleistung, ein Produkt oder eine Produktkategorie. Die Überschrift muss daher sofort klarmachen, was angeboten wird und welchen Nutzen der Besucher davon hat.

Viele Firmen versuchen, mit Wortspielen oder coolen Sprüchen Aufmerksamkeit zu erzeugen, doch das ist oft kontraproduktiv. Wenn nicht klar kommuniziert wird, was die Firma macht, bleiben Besucher ratlos und springen schnell wieder ab. Die Überschrift ist das erste, was Besucher sehen – sie entscheidet, ob sie weiterlesen oder abspringen.

Die AIDA-Formel als Grundlage für erfolgreiche Überschriften und Landingpages

AIDA steht für Attention, Interest, Desire und Action – eine bewährte Formel im Marketing:

  • Attention (Aufmerksamkeit): Die Überschrift zieht den Besucher an.
  • Interest (Interesse): Weckt Neugier auf das Angebot.
  • Desire (Wunsch): Erzeugt das Verlangen, das Angebot zu nutzen.
  • Action (Handlung): Führt zur Conversion, z. B. Kauf oder Kontaktaufnahme.

Die Überschrift ist maßgeblich für das Attention-Element verantwortlich. Ohne klare Überschrift, die genau sagt, was geboten wird, kann kein Interesse entstehen. Ohne Interesse entsteht kein Wunsch, und ohne Wunsch keine Handlung. Deshalb ist es enorm wichtig, die Überschrift so zu gestalten, dass sie sofort die Aufmerksamkeit gewinnt und klar kommuniziert, was der Besucher davon hat.

Praxisbeispiel aus dem Agenturalltag: Fehler bei der Kommunikation auf Fahrzeugwerbung

Ein Beispiel aus meinem Alltag: Ein Firmenauto, das groß mit Logo, Telefonnummer und Webseite beklebt ist, aber keinerlei Informationen darüber enthält, was das Unternehmen eigentlich tut. Das ist ein klassischer Fehler. Die Werbung erzeugt zwar Aufmerksamkeit, aber kein Interesse, weil niemand sofort versteht, was angeboten wird. Das führt dazu, dass potenzielle Kunden nicht auf die Webseite gehen, obwohl das eigentlich gewünscht ist.

Nutzerverhalten im Web und seine Auswirkungen auf Landingpages

Das Nutzerverhalten im Internet ist sehr schnell und oberflächlich:

  • Auf B2B-Webseiten werden durchschnittlich nur zwei Unterseiten besucht.
  • In Online-Shops sind es etwa vier bis fünf Klicks.
  • Webseiten werden eher gescannt als intensiv gelesen.

Das bedeutet für Landingpages: Nutzer wollen zackig verstehen, welchen Nutzen sie haben. Wenn das nicht sofort klar wird, springen sie schnell ab. Gerade bei Social Media ist das wichtig, denn dort gibt es unendlich viele Alternativen mit einem Klick. Die Aufmerksamkeit der Nutzer ist sehr begrenzt und muss daher effizient genutzt werden.

Beispiel aus der Praxis: Die Firma Snocks und ihre Plakatwerbung

Ein weiteres Beispiel ist die Firma Snocks aus Mannheim, ein junges Start-up, das Basics wie Socken und Unterwäsche verkauft. Snocks hat neben Online-Werbung auch Plakatwerbung mit QR-Codes eingesetzt. Zwar erzeugten die Plakate Aufmerksamkeit, jedoch fehlte die klare Kommunikation, was genau beworben wird. Das Problem ist hier, dass nur Aufmerksamkeit erzeugt wurde, aber kein echtes Interesse oder Verlangen, was die Conversion erschwert.

Fazit: Klare und verständliche Überschriften sind der Schlüssel zum Online-Erfolg

Aus meiner Erfahrung in der Agentur mad.Design zeigt sich immer wieder, dass viele Unternehmen, vor allem solche, die schon lange am Markt sind, ihre Überschriften nicht optimal nutzen. Sie setzen oft auf coole Sprüche statt auf klare Kommunikation. Dabei ist die sofortige Verständlichkeit das wichtigste Kriterium, um Besucher zu halten und Conversions zu generieren.

Wenn du deine Überschriften überprüfst und sicherstellst, dass sie nach der AIDA-Formel funktionieren, kannst du die Wirkung deiner Landingpages deutlich verbessern. Das ist ein einfacher Hebel mit großer Wirkung, den ich jedem ans Herz lege.

Warum sind Überschriften auf Landingpages so wichtig für die Conversionrate?

Überschriften sind der wichtigste Teil einer Landingpage, da sie etwa 80 Prozent der Marketingwirkung ausmachen. Sie erzeugen die erste Aufmerksamkeit, klären sofort, was angeboten wird, und bestimmen maßgeblich, ob Besucher auf der Seite bleiben oder abspringen.

Wie funktioniert die AIDA-Formel bei der Gestaltung von Landingpage-Überschriften?

Die AIDA-Formel steht für Attention, Interest, Desire und Action. Die Überschrift erfüllt dabei vor allem die Aufgabe, Aufmerksamkeit zu erzeugen (Attention). Erst wenn die Überschrift klar und verständlich ist, entsteht Interesse, Wunsch und letztlich die Handlung, wie z. B. der Kauf oder die Kontaktaufnahme.

Welche häufigen Fehler machen Unternehmen bei der Überschriftengestaltung auf Landingpages?

Viele Unternehmen nutzen coole Sprüche oder Wortspiele, die nicht klar kommunizieren, was angeboten wird. Dies führt dazu, dass Besucher nicht sofort verstehen, welchen Nutzen sie haben, wodurch Interesse und letztlich Conversions ausbleiben.

Wie beeinflusst das Nutzerverhalten im Web die Gestaltung von Landingpages?

Nutzer surfen schnell und oberflächlich: Auf B2B-Webseiten werden meist nur zwei Unterseiten besucht, in Online-Shops vier bis fünf Klicks. Webseiten werden eher gescannt als gelesen, weshalb Landingpages eine sofort verständliche und klar kommunizierte Überschrift brauchen, um die Aufmerksamkeit zu halten.

Welche Erkenntnisse liefert das Praxisbeispiel mit Fahrzeugwerbung für die Gestaltung von Online-Werbung?

Das Beispiel zeigt, dass Aufmerksamkeit ohne klare Kommunikation des Angebots nicht reicht. Ein Firmenauto mit großem Logo, aber ohne Erklärung, was das Unternehmen tut, erzeugt keine echten Interessenten und führt zu verpassten Chancen trotz sichtbarer Werbung.

Was kann ich aus dem Beispiel der Firma Snocks für meine Online-Marketing-Strategie lernen?

Obwohl Snocks mit Plakatwerbung und QR-Codes Aufmerksamkeit erzeugte, fehlte eine klare Kommunikation des Angebots, was das Interesse und die Conversion erschwerte. Das verdeutlicht, dass neben Aufmerksamkeit auch klare Nutzenkommunikation essenziell ist.

Wie kann ich meine Landingpage-Überschriften optimieren, um die Conversions zu steigern?

Überprüfe deine Überschriften darauf, ob sie nach der AIDA-Formel funktionieren und sofort klar machen, was angeboten wird und welchen Nutzen der Besucher hat. Vermeide kreative, aber unklare Sprüche und investiere Zeit in eine klare und verständliche Formulierung.

.

.

.

Step 1 of 10
Was möchtest Du mit Deiner Webpräsenz erreichen?