Das Wichtigste auf einen Blick:
- Der Erfolg einer B2B-Webseite hängt von der Balance zwischen Performance-Orientierung und hochwertigem Design ab – reines Werbeanzeigen-Schalten oder nur schönes Branding allein funktionieren nicht.
- Für erklärungsbedürftige B2B-Dienstleistungen und Hersteller reicht eine Landingpage nicht aus – eine klare Struktur mit mehreren Unterseiten, die verschiedene Suchanfragen abdecken, ist essenziell.
- Die Webseite ist ein zentraler Baustein im Vertriebsprozess – potenzielle Kunden informieren sich vor oder nach Erstkontakt intensiv online, daher muss die Seite überzeugend und informativ sein.
- Die Suchmaschinenoptimierung (SEO) mit Fokus auf relevante Keywords und Suchvolumen ist entscheidend, um organischen Traffic zu generieren und langfristig Werbekosten zu sparen.
- Der Einstieg auf der Webseite ist oft nicht die Startseite, sondern spezifische Unterseiten, die genau auf die Bedürfnisse der Suchenden eingehen – diese müssen strategisch aufgebaut sein.
In dieser Folge zeige ich dir drei wichtige Aspekte, die dir kaum jemand über erfolgreiche B2B-Webseiten verrät. Ich erkläre, warum die üblichen Marketing-Tipps für E-Commerce nicht auf B2B-Dienstleistungen oder Hersteller übertragbar sind und warum eine gute Webseite viel mehr als nur Design oder Werbeanzeigen braucht. Außerdem teile ich praktische Einblicke aus meinem Agenturalltag, die dir helfen, deine Webseite strategisch und suchmaschinenoptimiert aufzubauen.
Viele Tipps im Netz kommen von sogenannten Marketing-Bros, die vor allem auf schnelle Skalierung durch Werbeanzeigen setzen – das funktioniert oft im E-Commerce, aber nicht im B2B-Bereich, besonders nicht für Hersteller und erklärungsbedürftige Dienstleistungen. Auf der anderen Seite gibt es Design-Agenturen, die sich auf Branding konzentrieren, aber dabei oft die Performance-Aspekte vernachlässigen.
Die Wahrheit liegt in der Mitte: Im B2B sind die Zielpersonen oft Entscheider auf C-Level, die nicht einfach per Facebook-Werbeanzeige zu erreichen sind. Diese Personen sind meist bereits fest angestellt und müssen gezielt angesprochen werden. Gleichzeitig reicht ein schönes Webdesign allein nicht, um Anfragen zu generieren.
Auch wenn Vertrieb aktiv Kontakt aufnimmt, recherchieren potenzielle Kunden vor und nach einem Gespräch intensiv online, um sich zusätzliche Informationen zu verschaffen. Die Webseite ist deshalb ein wichtiges Werkzeug, um Argumente zu liefern, Vertrauen aufzubauen und den Verkaufsprozess zu vereinfachen.
Ein häufiger Fehler ist, dass Unternehmen ihre Webseite aus interner Sicht gestalten und sich fragen, was sie „cool“ finden oder was unbedingt drauf muss. Viel wichtiger ist es, vorher zu recherchieren, welche Suchbegriffe und Themen von potenziellen Kunden wirklich gesucht werden.
Eine einzelne Landingpage reicht bei erklärungsbedürftigen Produkten oder Dienstleistungen nicht aus. Stattdessen braucht es mehrere gezielte Unterseiten, die verschiedene Aspekte abdecken und damit ein breites Suchvolumen bedienen. So wird organischer Traffic generiert, der langfristig Werbekosten spart.
Ich habe zuletzt für einen Kunden eine Unterseite „Headhunter Frankfurt“ live geschaltet, die binnen einer Woche 47 Plätze bei Google nach oben kletterte und aktuell auf Platz 10 steht. Der geschätzte Klickpreis für diese Keywords liegt bei über 10 Euro – jeder organische Klick spart also erheblich Werbekosten.
Das zeigt, wie wertvoll es ist, gezielt Inhalte für relevante Suchanfragen zu erstellen und diese Seiten kontinuierlich zu optimieren. Die Webseite wird so zum zentralen Anlaufpunkt, auf den alle Marketing- und Vertriebsaktivitäten einzahlen.
Viele Firmen konzentrieren sich darauf, auf der Startseite möglichst viele Informationen zu ihren Leistungen unterzubringen. Das ist zwar sinnvoll für Empfehlungs- oder Direktkontakte, die euch googeln. Allerdings ist der Einstiegspunkt für viele Besucher eine spezifische Unterseite, die genau das Thema behandelt, nach dem sie suchen.
Deshalb ist es wichtig, für jede wichtige Dienstleistung oder Produktkategorie eine eigene, suchmaschinenoptimierte Unterseite zu haben, die detailliert informiert. So wird der Traffic gezielt abgeholt und die Wahrscheinlichkeit, dass Besucher zu Kunden werden, steigt.
Bei erklärungsbedürftigen B2B-Dienstleistungen und Herstellern reicht eine einzelne Landingpage nicht aus, weil verschiedene Suchanfragen und Informationsbedürfnisse abgedeckt werden müssen. Mehrere gezielte Unterseiten, die unterschiedliche Aspekte behandeln, sind notwendig, um organischen Traffic zu generieren und potenzielle Kunden umfassend zu informieren.
Die richtigen Keywords findet man, indem man recherchiert, welche Suchbegriffe potenzielle Kunden wirklich verwenden. Wichtig ist die Analyse der Suchintention und des Suchvolumens, um gezielt relevante Inhalte zu erstellen, die organischen Traffic generieren und langfristig Werbekosten reduzieren.
Die Webseite spielt eine zentrale Rolle im Vertriebsprozess, weil potenzielle Kunden sich vor und nach dem Erstkontakt intensiv online informieren. Eine überzeugende und informative Webseite liefert wichtige Argumente, baut Vertrauen auf und erleichtert so den Verkaufsprozess.
Im B2B sollte die Webseite sowohl leistungsorientiert als auch optisch ansprechend sein. Nur Werbeanzeigen oder nur Branding führen selten zum Erfolg. Entscheider auf C-Level sind schwer über reine Anzeigen zu erreichen, daher ist eine Kombination aus gezieltem Content, SEO und professionellem Design entscheidend.
Spezifische Unterseiten dienen als Einstiegspunkt für Besucher, da sie genau auf die Bedürfnisse und Suchanfragen der Nutzer abgestimmt sind. Diese Seiten erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass Besucher sich informieren und zu Kunden werden, und verbessern gleichzeitig das Ranking in Suchmaschinen.
Organischer Traffic entsteht durch gut optimierte Inhalte, die relevante Suchanfragen bedienen. Dadurch spart man Werbekosten, da weniger bezahlte Anzeigen nötig sind. Ein Beispiel ist eine Seite, die in kurzer Zeit deutlich in den Suchergebnissen steigt und für teure Keywords organischen Traffic generiert.
Weitere aktuelle Folgen
.
.
.