Das Wichtigste auf einen Blick:
- Produkte oder Dienstleistungen mit einer klaren Deadline generieren deutlich leichter Anfragen durch zielgerichtete Google-Suchen mit konkretem Kaufinteresse.
- Ohne Deadline muss man Kunden früher in ihrer Entscheidungsreise abholen und ihnen den Wert des Produkts oder der Dienstleistung erklären.
- Der Einkaufsprozess von Kunden lässt sich in Marktsondierung, Eignungsprüfung und Angebotsprüfung unterteilen – wichtig ist, die Kunden dort abzuholen, wo sie aktuell stehen.
- Die Gestaltung der Hero-Section auf Landingpages sollte die Kunden emotional abholen, zwischen Ist- und Soll-Zustand vermitteln und sowohl positive Ergebnisse als auch Schmerzvermeidung betonen.
- Für erklärungsbedürftige Angebote sind vertrauensbildende Maßnahmen und kostenlose Einblicke in das Angebot wichtig, um potenzielle Kunden zu überzeugen.
In dieser Folge geht es darum, wie du mit Google Ads, Landingpages und Suchmaschinenoptimierung erfolgreich wirst – unabhängig davon, ob dein Produkt oder deine Dienstleistung eine feste Deadline hat oder nicht. Ich zeige dir, warum die Art und der Zeitpunkt, wie Kunden mit deinem Angebot interagieren, entscheidend sind und wie du sie am besten abholst.
Wenn dein Produkt oder deine Dienstleistung eine klare Deadline hat, zum Beispiel ein Maler, der dringend zum Umbau gebraucht wird, oder ein Dolmetscher, der für einen fixen Termin am 8. August gebucht werden muss, dann hast du einen großen Vorteil. Kunden suchen in diesem Fall mit einer klaren Kaufintention und nicht zum Stöbern oder zur Inspiration.
Das bedeutet, dass du mit Google Ads und SEO sehr zielgerichtet Anfragen generieren kannst. Zwar sind diese Kunden oft nur an einer einmaligen Transaktion interessiert und dein Lifetime-Wert pro Kunde könnte geringer sein, aber der Vorteil liegt in der hohen Anfragequalität und der klaren Handlungsaufforderung.
Viele Produkte und Dienstleistungen sind nicht an eine feste Deadline gebunden und werden eher zur Inspiration oder Informationssuche gegoogelt. Hier ist es wichtig, die Kunden früher in ihrer Entscheidungsreise abzuholen, da sie sich noch nicht sicher sind, welche Lösung die richtige für ihr Problem ist.
Das bedeutet konkret: Du musst erklären, warum dein Produkt oder deine Dienstleistung sinnvoll ist, welchen Mehrwert es bietet und warum es besser ist als Alternativen. Bei mad.Design unterstützen wir Kunden beispielsweise dabei, ihre Website als dauerhafte Plattform zu nutzen, die immer kommuniziert und die Marke stärkt – im Gegensatz zu kurzfristigen Social-Media-Kampagnen.
Ein Vertriebsprofi wie Oliver Roether teilt den Einkaufsprozess in drei Phasen ein:
Je nachdem, in welcher Phase sich der Kunde befindet, musst du deine Kommunikation und dein Angebot anpassen. Bei Produkten ohne klare Deadline startest du meist früher, indem du Problembewusstsein schaffst und verschiedene Lösungsansätze erklärst.
Die Hero-Section deiner Webseite oder Landingpage ist das erste, was Besucher sehen – hier musst du präzise ansetzen:
Je nachdem, ob der Kunde schon ein Problembewusstsein oder sogar ein Lösungsbewusstsein hat, solltest du die Inhalte anpassen. Bei hohem Bewusstsein kannst du Leistungskategorien klar darstellen, wie etwa bei Zalando mit Filtermöglichkeiten. Bei erklärungsbedürftigen Angeboten musst du Probleme benennen und zeigen, warum deine Lösung besser ist.
Gerade bei erklärungsbedürftigen und oft hochpreisigen Angeboten, wie Beratungen, ist es wichtig, potenziellen Kunden eine Kostprobe zu geben. Das kann ein kostenloses Erstgespräch, ein Download oder eine andere Form von Einblick sein, damit sie Vertrauen aufbauen und sich sicher fühlen, bevor sie eine Kaufentscheidung treffen.
Bei mad.Design haben wir dafür interne SOPs, die genau beschreiben, wie wir Webseiten bauen und wie wir Google Ads und SEO strategisch darauf ausrichten, um Kunden in jeder Phase ihrer Reise abzuholen und erfolgreich Anfragen zu generieren.
Die wichtigste Erkenntnis ist, dass Erfolg mit Google Ads, Landingpages und SEO nicht nur von der Art des Produkts oder der Dienstleistung abhängt, sondern vor allem davon, wie gut du deine Kunden und ihre Entscheidungsphasen verstehst. Produkte mit Deadline haben es leichter, aber mit einer klugen Strategie kannst du auch erklärungsbedürftige und langfristige Angebote erfolgreich vermarkten.
Produkte mit klarer Deadline profitieren von Kunden mit konkretem Kaufinteresse, die zielgerichtet suchen. Dadurch generieren Google Ads und SEO hochwertige Anfragen mit klarer Handlungsaufforderung, obwohl der Lifetime-Wert pro Kunde möglicherweise geringer ist.
Kunden ohne Deadline sollten früher in ihrer Entscheidungsreise abgeholt werden. Das bedeutet, den Mehrwert und Nutzen des Produkts zu erklären, Problembewusstsein zu schaffen und zu zeigen, warum die eigene Lösung besser ist als Alternativen.
Der Einkaufsprozess gliedert sich in Marktsondierung (Problem erkennen), Eignungsprüfung (Lösungen bewerten) und Angebotsprüfung (Anbieter vergleichen). Marketing und Kommunikation sollten jeweils auf die aktuelle Phase des Kunden abgestimmt werden, um ihn optimal abzuholen.
Die Hero-Section sollte emotional ansprechen, die Kluft zwischen dem aktuellen Zustand des Kunden und dem gewünschten Ergebnis überbrücken sowie sowohl positive Ergebnisse als auch Schmerzvermeidung betonen. Eine klare Headline und Subheadline vermitteln den Nutzen der Lösung passend zur Kundenphase.
Bei erklärungsbedürftigen und oft hochpreisigen Angeboten sind vertrauensbildende Maßnahmen wie kostenlose Erstgespräche oder kostenlose Einblicke essenziell, um potenzielle Kunden zu überzeugen und ihnen Sicherheit vor der Kaufentscheidung zu geben.
Der Erfolg hängt stark davon ab, die Kundenentscheidungsphasen zu verstehen und die Inhalte entsprechend anzupassen. Mit einer durchdachten Strategie lassen sich sowohl Produkte mit Deadline als auch längerfristige, erklärungsbedürftige Angebote erfolgreich vermarkten.
Weitere aktuelle Folgen
.
.
.