Das Wichtigste auf einen Blick
- Online-Shops mĂĽssen sofort klar kommunizieren, wie Produkte dem Kunden helfen, sonst springen Besucher schnell ab.
- Eine Conversion Rate von über 6% ist im E-Commerce außergewöhnlich gut und zeigt, wie wichtig Produktdarstellung und Nutzerführung sind.
- Individuelle Produktfunktionen wie Preisberechnung nach Maß erhöhen die Attraktivität und Conversion.
- Direktvertrieb über den eigenen Shop verbessert Marge und Markenaufbau deutlich gegenüber Zwischenhändlern und Plattformen wie Amazon oder Ebay.
- Kontinuierliches Tracking und Hypothesenbildung sind essenziell, um Kampagnen und Shop-Performance zu optimieren und profitabel zu skalieren.
In dieser Folge teile ich meine Erfahrungen aus einem aktuellen Kundenprojekt, bei dem wir einen Online-Shop für technische Acrylplatten und Kunststoffprodukte neu aufgesetzt haben. Ich erkläre, wie wir eine herausragende Conversion Rate von über 6% erreicht haben, welche Hebel für den Erfolg entscheidend sind und warum ein klar strukturierter, auf den Kunden fokussierter Shop unverzichtbar ist. Außerdem gebe ich praktische Tipps zur Messung, Optimierung und Skalierung von E-Commerce-Projekten.
Der Kunde stellt technische Acrylplatten, Sicherheitsprodukte und Spiegel aus Kunststoff her. Diese Produkte sind sowohl für Endkunden als auch für B2B-Kunden interessant, die sie weiterverarbeiten. Die Herausforderung: Die Produkte wurden bisher hauptsächlich über Zwischenhändler und Plattformen wie Ebay oder Amazon verkauft, was die Gewinnmarge schmälert und den Markenaufbau erschwert.
Unser Ziel war es, einen eigenen Shop zu entwickeln, der schnell rentabel ist und direkt an Endkunden verkauft. Dabei war wichtig, den Shop übersichtlich, vertrauenswürdig und ohne unnötigen Schnickschnack zu gestalten, um eine möglichst hohe Conversion Rate zu erzielen.
Der neue Shop erreicht eine Conversion Rate von durchschnittlich 6,5%. Das ist mehr als doppelt so hoch wie der branchenübliche Durchschnitt von 2 bis 3%. Das zeigt, wie wichtig eine sofort verständliche Kundenansprache ist. Im Gegensatz zum Offline-Umfeld gibt es online keine Höflichkeitsregeln – Besucher entscheiden blitzschnell, ob ihnen ein Shop weiterhilft.
Die Kombination aus einem guten Produkt, einer einfachen Bestellung und einer klaren Nutzenkommunikation sorgt für eine außergewöhnlich hohe Kaufbereitschaft.
Viele Hersteller sind abhängig von Zwischenhändlern, die eigene Labels verwenden oder über Plattformen wie Ebay verkaufen. Das belastet die Marge und erschwert den Aufbau einer eigenen Marke. Unsere Kunden berichten von bis zu 30% höherer Marge, wenn sie direkt an Endkunden verkaufen.
Der Shop dient dabei auch als zentrale Anlaufstelle, auf die Interessenten etwa über Ebay oder Google Ads gelenkt werden. So nutzt man den Traffic von Marktplätzen als Werbekanal und bindet Kunden direkt an die eigene Marke.
Für die Steuerung des Shops und der Werbekampagnen ist sauberes Tracking unerlässlich. So lässt sich die Conversion Rate nach Herkunft der Besucher aufschlüsseln und der Erfolg einzelner Anzeigen genau messen.
Zusätzlich ist es wichtig, den durchschnittlichen Bestellwert zu erhöhen, etwa durch Anreize für Gratisversand bei höheren Bestellungen. Ebenso sollte man auf Wiederkäufe setzen und Kunden nach der Bestellung aktiv ansprechen, etwa durch Feedback-Anfragen. Das steigert langfristig die Conversion Rate und Kundenbindung.
In unserem Agenturalltag arbeiten wir mit klar formulierten Hypothesen, die vor Optimierungen definiert werden. So wissen wir, was wir erwarten und welche Alternativen wir testen, falls die Erwartungen nicht eintreten.
Dieses strukturierte Vorgehen verhindert emotionale Schnellschüsse und hilft dabei, langfristig ein solides Verständnis für die Wirksamkeit verschiedener Maßnahmen aufzubauen. So werden Fehlentscheidungen und Ablenkungen durch vermeintlich neue „Shiny Objects“ vermieden.
Insgesamt zeigt das Projekt, wie wichtig es ist, Online-Shops nicht nur technisch gut umzusetzen, sondern auch psychologisch und kommunikativ auf die Bedürfnisse der Kunden einzugehen. Das Ergebnis ist eine deutlich höhere Conversion Rate und eine bessere wirtschaftliche Grundlage für den Kunden.
Eine klare und sofort verständliche Kommunikation hilft Besuchern schnell zu verstehen, wie Produkte ihren Bedürfnissen entsprechen. Das verhindert Absprünge, erhöht die Kaufbereitschaft und führt zu einer deutlich höheren Conversion Rate, da Online-Besucher blitzschnell entscheiden, ob der Shop relevant für sie ist.
Eine überdurchschnittliche Conversion Rate wird durch klare Nutzenkommunikation, individuelle Produktfunktionen wie die Preisberechnung nach Maß und vertrauensbildende Elemente wie regionale Herstellung erreicht. Eine einfache Bestellung kombiniert mit gezielter Kundenansprache sorgt für eine außergewöhnlich hohe Kaufbereitschaft.
Der Direktvertrieb verbessert die Gewinnmarge um bis zu 30%, da keine Zwischenhändler beteiligt sind. Zudem stärkt er den Markenaufbau, da der Shop als zentrale Anlaufstelle dient und Kunden direkt an die Marke gebunden werden statt an Marktplätze wie Ebay oder Amazon.
Sauberes Tracking ermöglicht es, den Erfolg einzelner Werbekampagnen und Traffic-Quellen nachzuverfolgen. So lässt sich genau kalkulieren, wie viel eine Bestellung kostet, die Profitabilität verschiedener Kanäle bewerten und das Budget gezielt auf profitable Kampagnen verteilen, um den Umsatz nachhaltig zu steigern.
Ein systematisches Arbeiten mit klar definierten Hypothesen verhindert emotionale Schnellschüsse bei Anpassungen. Es ermöglicht gezielte Tests, fördert das Verständnis für Wirksamkeit von Maßnahmen und hilft, Fehlentscheidungen oder Ablenkungen durch vermeintlich neue Trends zu vermeiden, was langfristig zu besseren Ergebnissen führt.
Kundenservice, gezieltes Einholen von Feedback und Maßnahmen zur Förderung von Wiederholungskäufen erhöhen die Kundenbindung. Eine starke Kundenbindung steigert die Conversion Rate nachhaltig, sorgt für stabilere Umsätze und festigt die Markenloyalität.
Weitere aktuelle Folgen
.
.
.