Podcast Image

1. Juli 2024

#105: Berater Websites richtig aufbauen

Freddy Braun - mad.Design GmbH
iTunes

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Berater-Webseiten müssen immaterielle Leistungen greifbar und unterscheidbar präsentieren, da kein physisches Produkt gezeigt werden kann.
  • Die wichtigsten Seiten sind Startseite, Über-uns-Seite und Referenzen, um Vertrauen und Glaubwürdigkeit zu schaffen.
  • Eine klare Feature- und Benefits-Liste hilft, die Beratung verständlich zu strukturieren und die Zielgruppe präzise anzusprechen.
  • Der erste sichtbare Abschnitt (Hero-Section) muss Problem, Lösung und Glaubwürdigkeit sofort kommunizieren, um Besucher zum Scrollen und Handeln zu motivieren.
  • Professionelle, individuell gestaltete Webseiten sind langfristig erfolgreicher als einfache Baukasten-Lösungen, da sie flexibler und glaubwürdiger wirken.

In dieser Folge erkläre ich, wie eine Website für Berater aufgebaut sein sollte, um sich in einem gesättigten Markt von der Masse abzuheben. Ich zeige, wie man immaterielle Beratungsleistungen greifbar macht, Vertrauen aufbaut und mit klarem Text und professioneller Technik Kunden gewinnt.

Besonderheiten von Berater-Webseiten und Herausforderungen

Als Berater habe ich kein physisches Produkt, das ich zeigen kann. Beratung ist immateriell. Das erschwert die Unterscheidbarkeit von Angeboten, da viele Berater ähnliche Leistungen anbieten. Kunden müssen auf der Webseite schnell erkennen, warum gerade dieses Angebot anders und wertvoll ist. Deshalb braucht es einen anderen Aufbau als bei klassischen Dienstleistern mit greifbaren Produkten.

Die zunehmende Anzahl an Beratern und Coaches sorgt für mehr Wettbewerb, aber auch für Qualitätsunterschiede. Aus meiner Erfahrung aus Agenturprojekten mit großen Beratungen weiß ich, dass Kunden oft hinter die Kulissen blicken und nicht alles reibungslos läuft. Dennoch ist Beratung essenziell, weil sie Wissen individuell anwendbar macht und Menschen hilft, schneller weiterzukommen.

Wichtige Webseitenbereiche für Berater

Aus Daten und Best Practices zeigt sich, dass bestimmte Seiten besonders wichtig sind:

  • Startseite: Überblick über das Angebot und erste Orientierung
  • Über-uns- oder Über-mich-Seite: Wer steckt hinter der Beratung und warum ist die Person qualifiziert?
  • Referenzen: Nachweise für den Erfolg und die Glaubwürdigkeit der Beratung, besonders wichtig bei immateriellen Leistungen

Diese Seiten spiegeln das typische Klickverhalten wider und helfen Besuchern, Vertrauen aufzubauen und sich für ein Angebot zu entscheiden.

Strukturierung der Inhalte mit Feature- und Benefits-Listen

Ich empfehle, zunächst alle Bestandteile der Beratung in einer Feature-Liste zu sammeln: Was wird gemacht? Welche Abläufe und Ergebnisse gibt es? Daraus entsteht eine Benefits-Liste, die die Vorteile und den Nutzen für den Kunden beschreibt. Diese beiden Listen bilden die Grundlage für die gesamte Webseite, insbesondere für Überschriften, Problembeschreibungen und Lösungsangebote.

Beispiel für eine überzeugende Hero-Section

Ein aktuelles Projekt mit einem Vertriebscoach zeigt, wie man diese Prinzipien umsetzt:

  • Obere kleine Schrift (Above-Heading): „Du hast ein erklärungsbedürftiges Produkt?“ – schafft Kontext
  • Headline: „Exklusives Vertriebscoaching für Unternehmer mit 11 bis 50 Mitarbeitern“ – klare Zielgruppenansprache
  • Subheadline spricht ein konkretes Problem an: Vertriebsflauten trotz erfahrener Mitarbeiter
  • Weiterer Text erklärt, was der Unternehmer lernen wird und warum planbarer Vertrieb Erfolg und Freiheit bringt
  • Call-to-Action Button für ein Informationsgespräch
  • Vertrauenselemente: Logos bekannter Kunden wie Deutsche Bahn, Merck und Ergo, sowie ein Video mit Coaching-Impressionen

Diese Hero-Section fängt die Aufmerksamkeit und bietet sofort Vertrauen, Problemlösung und Handlungsaufforderung.

Vertrauen aufbauen mit Referenzen und Social Proof

Da Beratung immateriell ist, ist der Aufbau von Glaubwürdigkeit entscheidend. Das gelingt durch:

  • Kundentestimonials und Videobewertungen
  • Fallstudien mit vorher-nachher Ergebnissen
  • Bewertungen auf Plattformen wie Google, Trustpilot oder Proven Expert
  • Logos bekannter Kunden zur visuellen Untermauerung
  • Auch Bücher oder Medienauftritte als Statussymbole
  • Fotos oder Screenshots von Gruppencoachings, die Aktivität und Vertrauen zeigen

Wenn noch nicht viele Referenzen vorliegen, sollte man aktiv Kunden um Feedback und Testimonials bitten, um langfristig Vertrauen aufzubauen.

Technische Umsetzung und langfristige Strategien

Viele Berater nutzen einfache Baukastensysteme wie ClickFunnels oder Perspective Funnel, um schnell eine Seite zu erstellen. Das kann für die erste Validierung einer Idee okay sein, aber langfristig rate ich davon ab. Warum?

  • Baukastensysteme sind oft technisch limitiert und schwer erweiterbar
  • Verschiedene Tools für Mitgliederbereiche, Verkauf und Landingpages führen zu einem Flickenteppich ohne konsistente Nutzerführung
  • Professionelle Seiten bieten Flexibilität für individuelle Marketingideen und SEO-Optimierung
  • Eine eigene Webseite mit integriertem Mitgliederbereich und Onlineshop ist übersichtlich und langfristig sinnvoll
  • Professionelles Design sorgt für Glaubwürdigkeit und hebt von der Masse ab

Eine gut strukturierte, flexible Webseite unterstützt beim Aufbau einer seriösen Marke und stärkt das Vertrauen potenzieller Kunden.

Copywriting ist der Schlüssel zum Erfolg

Der wichtigste Faktor für den Aufbau der Webseite ist der Text. Nicht das Design bestimmt die Struktur, sondern der Copytext. Gute Texte führen den Besucher logisch von der Problemerkennung über die Lösung bis zur Handlung. Dabei gilt:

  • Probleme klar benennen und emotionalisieren
  • Nutzen und Lösungen präzise darstellen
  • Glaubwürdigkeit mit Belegen untermauern
  • Klare Handlungsaufforderungen einbauen
  • Die Zielgruppe exakt ansprechen

Durch diesen Aufbau werden Besucher überzeugt, entweder ein Gespräch zu buchen oder weiterführende Inhalte herunterzuladen.

Fazit und praktische Tipps

  • Fange mit einer Feature-Liste deiner Beratung an und leite daraus die Benefits ab
  • Formuliere daraus eine große Idee und klare Überschriften, die deine Zielgruppe direkt ansprechen
  • Baue sofort Vertrauen auf durch Referenzen, Kundenlogos und Testimonials
  • Nutze eine professionelle, flexible Webseite statt schneller Baukastensysteme
  • Schreibe überzeugende Texte, die den Besucher durch die Seite führen
  • Sammle frühzeitig Kundenstimmen und Fallstudien für Glaubwürdigkeit

So präsentierst du dich als Berater professionell und hebst dich in einem umkämpften Markt ab.

Warum ist der Aufbau einer Berater-Webseite anders als bei klassischen Dienstleistern mit physischen Produkten?

Berater-Webseiten müssen immaterielle Leistungen greifbar und unterscheidbar präsentieren, da kein physisches Produkt gezeigt werden kann. Dadurch ist es wichtig, mit klaren Texten und einem besonderen Aufbau das Angebot schnell verständlich und einzigartig darzustellen.

Welche Webseitenbereiche sind für Berater besonders wichtig, um Vertrauen bei potenziellen Kunden aufzubauen?

Die Startseite, die Über-uns- oder Über-mich-Seite sowie Referenzen sind entscheidend. Diese Bereiche geben Überblick über das Angebot, stellen die Qualifikation des Beraters vor und liefern glaubwürdige Nachweise wie Kundenmeinungen oder Fallstudien.

Wie kann ich meine Beratungsleistungen auf der Webseite klar und verständlich strukturieren?

Zuerst sollte man alle Bestandteile der Beratung in einer Feature-Liste erfassen, um klar zu zeigen, was gemacht wird. Darauf basierend entsteht eine Benefits-Liste, die den Nutzen für den Kunden beschreibt. Diese Listen bilden die Basis für Überschriften, Problembeschreibungen und Lösungsangebote.

Was macht eine überzeugende Hero-Section auf einer Berater-Webseite aus?

Sie kommuniziert sofort das Problem, bietet eine klare Lösung und stellt Glaubwürdigkeit her. Dazu gehören eine zielgerichtete Headline, eine konkrete Problembeschreibung, Nutzenargumente, ein klarer Call-to-Action und Vertrauenselemente wie Kundenlogos oder Videos.

Wie kann ich Vertrauen auf meiner Berater-Webseite effektiv aufbauen?

Vertrauen entsteht durch Kundentestimonials, Videobewertungen, Fallstudien mit Vorher-Nachher-Ergebnissen, Bewertungen auf Plattformen, bekannte Kundenlogos sowie Medienauftritte und Fotos von Gruppenaktivitäten. Auch das Sammeln von Kundenfeedback ist essenziell.

Welche Nachteile haben Baukastensysteme für Berater-Webseiten und warum lohnt sich eine professionelle Webseite?

Baukastensysteme sind oft technisch limitiert, schwer erweiterbar und führen zu einem Flickenteppich verschiedener Tools ohne konsistente Nutzerführung. Professionelle Webseiten bieten Flexibilität, individuelle Marketingmöglichkeiten, bessere SEO-Optimierung und stärken durch professionelles Design die Glaubwürdigkeit.

Welche Rolle spielt das Copywriting für den Erfolg einer Berater-Webseite?

Gute Texte führen den Besucher logisch vom Problem über die Lösung bis zur Handlung. Sie benennen Probleme emotional, stellen Nutzen präzise dar, untermauern Glaubwürdigkeit mit Belegen, haben klare Handlungsaufforderungen und sprechen die Zielgruppe direkt an.

.

.

.