Das Wichtigste auf einen Blick:
- Trends im Marketing sind oft überschätzt – der Fokus sollte auf bewährten Basics und systematischem Wachstum liegen
- Erfolgreiche Unternehmen setzen konsequent auf klare Angebote, strukturierte Akquise und gutes Content Marketing statt auf kurzfristige Hypes
- Hooks werden immer wichtiger – der erste Satz entscheidet heute über Aufmerksamkeit und Engagement im Online Marketing
- Künstliche Intelligenz wie ChatGPT ist ein nützliches Werkzeug, ersetzt aber keinen erfahrenen Texter
- Marketing richtet sich immer an Menschen, nicht an Plattformen oder Technologien – Psychologie und klares Messaging sind entscheidend
In dieser Folge spreche ich über die Bedeutung von Trends im Online Marketing für 2024 und warum viele Unternehmen sich zu sehr von Hypes wie KI oder Metaverse blenden lassen. Stattdessen zeige ich, wie der Fokus auf bewährte Marketing-Basics und besonders auf starke Hooks die Aufmerksamkeit der Zielgruppe sichert und zu besseren Ergebnissen führt. Du bekommst praxisnahe Einblicke und konkrete Tipps aus meinem Agenturalltag bei mad.Design.
Viele Unternehmen suchen ständig nach der nächsten großen Taktik oder dem neuesten Trend, um schnell mehr Erfolg zu haben. Ich habe das selbst erlebt, als wir am Anfang bei mad.Design verschiedene Strategien ausprobierten, etwa Ebay-Anzeigen, die bei anderen gut funktionierten, bei uns aber komplett wirkungslos blieben. Dieses "Shiny Object Syndrom" führt häufig zu unproduktiver Euphorie und Zeitverschwendung.
Erfolgreiche Unternehmen setzen dagegen auf konsequente und systematische Umsetzung der Basics. Sie kennen ihr Angebot genau, bewerben es zielgerichtet und sorgen durch E-Mail-Marketing, SEO und Content Marketing für stetigen Zulauf. Der Erfolg beruht nicht auf einem einzigen Trend, sondern auf einem sauberen Fundament und der Bereitschaft, daran kontinuierlich zu arbeiten.
Beispiele wie Nike, Coca-Cola oder H&M im Metaverse oder bei KI-gestützten Werbemaßnahmen zeigen beeindruckende Erfolge – allerdings haben diese Konzerne ganz andere Ressourcen und Ziele als typische B2B-Unternehmen oder kleine Shops. Für viele Unternehmen ist es sinnvoller, sich auf bewährte Kanäle und Methoden zu konzentrieren, anstatt sofort auf neue Technologien zu setzen.
Marketing funktioniert immer über Menschen und ihr Verhalten. Bevor man eine neue Plattform oder Technologie nutzt, sollte man verstehen, wie die Zielgruppe tickt und welche Botschaften sie ansprechen. Das Beispiel eines Online-Shops zeigt, wie wichtig es ist, die Nutzer schnell abzuholen und nicht mit einer unpassenden Suchfunktion zu verwirren.
Hooks sind kurze, prägnante Einstiege – der erste Satz eines Videos, einer Werbeanzeige oder einer Webseite –, mit denen man sofort Interesse weckt. Früher konnten Marketinginhalte noch etwas ausführlicher starten, heute entscheidet die Hook innerhalb von Sekunden darüber, ob jemand dranbleibt oder abspringt. Das zeigt sich auch im Musikbereich, wo Songs kürzer und eingängiger werden, um schneller Aufmerksamkeit zu erzeugen.
Wir bei mad.Design erleben, dass Anzeigen mit schnellen, klaren Hooks deutlich bessere Ergebnisse liefern als langatmige Einstiege. Für die Erstellung von Hooks kann KI hilfreich sein, allerdings ersetzt sie nicht die Erfahrung eines guten Texters.
KI wie ChatGPT ist für Texter ein nützliches Tool, um Ideen zu generieren oder Texte zu optimieren. Für schlechte oder durchschnittliche Texter kann sie die Qualität verbessern. Für sehr gute Texter ist sie aber kein Ersatz, sondern lediglich ein Ergänzung. Die KI selbst ist kein Trend, sondern eine Technologie, die vernünftig eingesetzt werden sollte.
Mein Tipp: Prüfe, wie deine Hooks und Überschriften aktuell gestaltet sind – auf Webseite, Shop und in Social Media. Sind sie so, dass sie auch jemanden mit wenig Zeit sofort neugierig machen oder nur für bereits Interessierte spannend sind? Gerade im B2B-Bereich gibt es hier oft noch Nachholbedarf.
Die wichtigste Erkenntnis ist, dass Erfolg im Online Marketing nicht von kurzfristigen Trends abhängt, sondern von einem klaren Angebot, konsequenter Umsetzung der Grundlagen und einer starken, neugierig machenden Ansprache. Statt ständig nach der nächsten Abkürzung zu suchen, sollten Unternehmen ihre bestehenden Kanäle optimieren, ihre Zielgruppe besser verstehen und Hooks nutzen, um schnell Aufmerksamkeit zu gewinnen.
Nur so lässt sich nachhaltig Reichweite und Umsatz steigern. Die Erfahrungen aus meinem Agenturalltag bestätigen immer wieder, dass solide Marketingarbeit langfristig deutlich erfolgreicher ist als das Verfolgen von kurzlebigen Trends.
Marketingtrends werden oft überschätzt, weil viele Unternehmen sich von kurzfristigen Hypes blenden lassen und dabei wichtige bewährte Grundlagen vernachlässigen. Statt auf schnelle Taktiken zu setzen, führt ein solides Fundament aus klarem Angebot, strukturierter Akquise und konstantem Content Marketing langfristig zum Erfolg.
Hooks sind entscheidend für Aufmerksamkeit und Engagement, da der erste Satz einer Werbeanzeige, Webseite oder Social Media Botschaft innerhalb von Sekunden über Interesse oder Absprung der Nutzer entscheidet. Klare, prägnante Hooks kommunizieren den Nutzen sofort und verbessern die Performance aller Marketingkanäle deutlich.
Psychologie ist zentral im Marketing, weil es immer um Menschen und ihr Verhalten geht. Ein tiefes Verständnis der Zielgruppe und zielgerichtete, klare Botschaften sind entscheidend, um Nutzer abzuholen und Verwirrung, etwa durch unpassende Funktionen, zu vermeiden.
Künstliche Intelligenz wie ChatGPT wird als nützliches Werkzeug zur Ideenfindung und Textoptimierung angesehen, ersetzt aber keinen erfahrenen Texter. KI ist eine Technologie zur Ergänzung, nicht ein kurzfristiger Marketingtrend, und sollte sinnvoll und gezielt eingesetzt werden.
Unternehmen sollten sich auf ein klares, verständliches Angebot konzentrieren, bewährte Kanäle wie SEO, E-Mail-Marketing und Content Marketing aktiv nutzen und kontinuierlich an der Verbesserung ihrer Zielgruppenansprache und ihrer Inhalte arbeiten, anstatt ablenkenden Trends nachzujagen.
Große Konzerne wie Nike oder Coca-Cola verfügen über umfangreiche Ressourcen und andere Ziele, um in neue Technologien wie Metaverse oder KI zu investieren. Für kleinere B2B-Unternehmen und Shops ist es oft sinnvoller, bewährte Marketingmethoden zu fokussieren, die messbare und verlässliche Ergebnisse bringen.
Weitere aktuelle Folgen
.
.
.