Podcast Image

4. August 2025

#134: Die Zukunft der Google Suche (ChatGPT SEO)

Freddy Braun - mad.Design GmbH
iTunes

Das wichtigste auf einen Blick:

  • Google-Traffic nimmt bei vielen Websites ab, was langfristig die Bedeutung organischer Suchergebnisse verändert.
  • Neue KI-basierte Suchdienste wie ChatGPT und Perplexity gewinnen zunehmend als Traffic-Quellen an Bedeutung.
  • Viele B2B-Unternehmen nutzen Online-Marketing bisher zu wenig und haben großes Sichtbarkeitspotenzial.
  • Komfort und Nutzererfahrung sind Treiber für den Wandel im Suchverhalten hin zu KI-gestützten Antworten.
  • Es lohnt sich, die eigene Website mit Analytics-Tools auszustatten, um das Nutzerverhalten genau zu verstehen und darauf zu reagieren.

In dieser Folge erläutere ich, Freddy von mad.Design, wie sich die Bedeutung von Google-Traffic wandelt und warum KI-Suchdienste wie ChatGPT und Perplexity immer wichtiger werden. Außerdem bekommst du Einblicke, warum viele B2B-Unternehmen im Online-Marketing noch Luft nach oben haben und wie Komfort das Nutzerverhalten verändert. Ich gebe dir praktische Impulse, was das für deine Website und dein Marketing bedeutet.

Rückgang des Google-Traffics und Bedeutung organischer Klicks

Google-Traffic war über viele Jahre eine der wichtigsten Metriken im Online-Marketing, weil organische Klicks bares Geld sparen. Kunden von mad.Design sind beispielsweise auf Seite 1 bei Google für Suchbegriffe gelistet, bei denen man sonst bis zu 20 Euro pro Klick für Werbung zahlen müsste. Diese Ersparnis ist enorm.

Doch wir beobachten, dass neue Quellen wie ChatGPT und Perplexity als Traffic-Quellen immer häufiger werden. Wenn du noch keine Analytics installiert hast, empfehle ich dir dringend, das nachzuholen. Nur so kannst du nachvollziehen, wie Nutzer deine Website verwenden und wo Optimierungspotenzial liegt.

Wird KI die Google-Suche ersetzen? Chancen und Risiken

Die Meinungen gehen auseinander, wie stark KI-Suchdienste Google ablösen werden. Einige sehen in den bisherigen Klickzahlen über ChatGPT und Perplexity noch keine große Bedrohung. Andere wiederum beobachten, dass Google selbst mit AI-Overviews, AI-Mode und Gemini seine Sucherlebnisse stark neu gestaltet – ein klares Zeichen, dass KI ein wichtiger Faktor wird.

Bei mad.Design haben wir erste konkrete Anfragen von Kunden erhalten, die uns über ChatGPT gefunden haben. Diese Entwicklung sollten Unternehmen nicht ignorieren.

Online-Marketing in B2B-Unternehmen: Aktueller Stand und Potenziale

Viele B2B-Unternehmen und Hersteller verfügen über kleine Marketing-Teams und setzen vor allem auf Empfehlungsgeschäft und Direktvertrieb. Das hat über die Jahre funktioniert, doch organisch gibt es oft großes Potenzial ungenutzter Sichtbarkeit.

Die Panik vor einem Einbruch des Google-Traffics trifft vor allem Unternehmen, die bereits sehr viel Content veröffentlicht haben, etwa Glossare oder umfangreiche Ratgeber. Google fasst solche Inhalte heute zunehmend zusammen, was die Nutzererfahrung verbessert, aber traditionelle Content-Strategien in Frage stellt.

Warum Komfort das Nutzerverhalten prägt und KI-Suche gewinnt

Grundsätzlich wollen Menschen möglichst komfortable Lösungen. Amazon ist ein Paradebeispiel, wie Komfort durch einfache Kaufprozesse Kunden bindet. Ähnlich funktioniert die Akzeptanz von KI-Suchen, die schnelle, zusammengefasste Antworten liefern.

Wenn Nutzer Produktvergleiche anstellen, ist es oft mühselig, viele Suchergebnisse manuell zu prüfen. KI-Tools wie ChatGPT bieten eine bequeme Alternative, indem sie Informationen aus verschiedenen Quellen zusammenfassen und klare Antworten liefern. Das wird die Nutzung solcher Dienste weiter steigern.

Praktische Impulse für Unternehmen und Website-Betreiber

  • Installiere Analytics-Tools, um Nutzerverhalten genau zu verstehen.
  • Nutze die Chance, organische Sichtbarkeit auszubauen, gerade wenn du im B2B-Bereich tätig bist.
  • Berücksichtige Komfort und Nutzererfahrung bei der Gestaltung deiner Website und Content-Strategie.
  • Beobachte die Entwicklung von KI-Suchdiensten und überlege, wie du deine Inhalte darauf ausrichten kannst.

Diese Impulse sind praxisnah und helfen dir dabei, auch mit begrenzten Ressourcen den Wandel im Suchverhalten erfolgreich zu meistern.

Warum sinkt der Google-Traffic bei vielen Websites?

Der Google-Traffic sinkt, weil viele Nutzer vermehrt KI-basierte Suchdienste wie ChatGPT oder Perplexity verwenden, die direkte Antworten und Zusammenfassungen liefern, sodass sie weniger klassische Google-Suchergebnisse besuchen.

Warum sind B2B-Unternehmen vom Rückgang des Google-Traffics oft weniger betroffen?

Viele B2B-Unternehmen sind noch kaum online sichtbar und haben nur wenig organisch optimierte Inhalte. Sie setzen meist auf Empfehlungsmarketing und Direktvertrieb, weshalb sie vom Rückgang klassischer Google-Trafficquellen weniger betroffen sind.

Warum bevorzugen Nutzer KI-basierte Suchdienste gegenüber herkömmlichen Suchmaschinen?

Nutzer bevorzugen KI-basierte Suchdienste wegen des hohen Komforts: Sie erhalten schnelle, prägnante Antworten ohne mühsames Vergleichen oder Durchklicken mehrerer Webseiten, was Zeit spart und die Nutzererfahrung verbessert.

Wie können Unternehmen neue Traffic-Quellen wie KI-Suchdienste effizient erkennen und analysieren?

Unternehmen sollten unbedingt Analytics-Tools installieren oder optimieren, um neue Traffic-Quellen wie ChatGPT und ähnliche KI-basierte Dienste zu identifizieren und besser zu verstehen, wie Nutzer mit ihrer Website interagieren.

Welche pragmatischen Schritte sollten Unternehmen im Online Marketing jetzt priorisieren?

Unternehmen sollten realistisch priorisieren, indem sie auf umsetzbare Maßnahmen setzen, die das eigene Team bewältigen kann, statt große Umstellungen vorzunehmen. Dazu gehört insbesondere die stetige Verbesserung der organischen Sichtbarkeit und Nutzung vorhandener Ressourcen.

Warum ist es für viele B2B-Firmen sinnvoll, Online Marketing komplementär zum Empfehlungsgeschäft aufzubauen?

Da viele B2B-Firmen kleine Marketing-Teams haben und kein Medienhaus sind, liegt ihre Stärke im Empfehlungsgeschäft und Direktvertrieb. Online Marketing sollte daher als sinnvolle Ergänzung mit überschaubarem Aufwand eingesetzt werden, um nachhaltige Sichtbarkeit aufzubauen.

.

.

.