Das Wichtigste auf einen Blick
- SEO beginnt mit einer klaren Keyword-Strategie, die Suchbegriffe nach Suchvolumen, Suchintention und Autorität clustert und priorisiert.
- Jede Unterseite muss für einen spezifischen Suchbegriff optimiert sein, um sichtbar zu werden und nicht mit Duplicate Content zu riskieren.
- Gute Metatexte sind entscheidend, um in den Google-Suchergebnissen aufzufallen und Klicks zu generieren; sie müssen präzise und ansprechend formuliert sein.
- Keyword-Stuffing und automatisierte KI-Texte wie von ChatGPT helfen kaum, sich von der Konkurrenz abzuheben und werden von Google zunehmend abgestraft.
- Google bewertet Seiten nach Nutzerverhalten wie Verweildauer und Absprungrate, daher muss der Content exakt auf die Suchintention und Nutzerbedürfnisse abgestimmt sein.
In dieser Folge erkläre ich dir die Grundlagen von SEO, damit du verstehst, wann und wie Suchmaschinenoptimierung sinnvoll ist und wie du Angebote von Dienstleistern besser einschätzen kannst. Ich teile meine Erfahrungen aus dem Agenturalltag, wie man mit einer durchdachten Keyword-Strategie, passgenauem Content und der Vermeidung häufiger Fehler bessere Google-Rankings erzielt.
SEO beginnt mit der Frage, was potenzielle Kunden bei Google eingeben. Daher ist es essenziell, eine Keyword-Strategie zu entwickeln: Welche Suchbegriffe gibt es, wie häufig werden sie gesucht und was ist die dahinterstehende Suchintention? Tools wie Google Ads Keyword Planner, Ubersuggest oder Sistrix helfen dabei, diese Daten zu ermitteln.
Aus meiner Erfahrung bei mad.Design weiß ich, dass viele Unternehmen falsch beraten werden, wenn Dienstleister nur auf die Anzahl der Suchergebnisse statt auf das tatsächliche Suchvolumen schauen. Das führt zu falschen Prioritäten bei der Keyword-Auswahl.
Eine häufige Fehlannahme ist, dass man mit wenigen Seiten wie Startseite und ein paar Unterseiten für viele Keywords ranken kann. Meine Erfahrung zeigt, dass jede wichtige Suchanfrage eine eigene Unterseite braucht, die gezielt für diesen Suchbegriff optimiert ist.
Bei mad.Design erlebe ich oft, dass Kunden nicht für relevante Suchbegriffe ranken, weil schlicht keine passende Seite existiert oder diese nicht optimiert ist. Das ist ein klarer Hebel für mehr Sichtbarkeit.
Manche versuchen, mit kopierten Unterseiten für viele Keywords zu ranken. Das führt zu Duplicate Content, der von Google abgestraft wird. Ein, zwei ähnliche Sätze sind okay, aber große Textabschnitte dürfen nicht mehrfach verwendet werden.
In meiner Agentur mad.Design setzen wir deshalb auf individuell erstellte Inhalte, die authentisch sind und echten Mehrwert bieten – ein wichtiger Erfolgsfaktor, den automatisierte KI-Texte nicht leisten können.
Der Metatext, also Überschrift, URL und Beschreibung, entscheidet, ob Nutzer in den Suchergebnissen auf deine Seite klicken. Schlechte Metatexte mit abgeschnittenen Zeichen oder unklaren Formulierungen führen zu weniger Klicks.
Ich empfehle, die Metatexte regelmäßig zu überprüfen und anzupassen, um die Klickrate in den Suchergebnissen zu steigern. Tools wie Yoast oder Rank Math helfen dabei, die Zeichenanzahl und Optimierung zu kontrollieren.
Früher war es üblich, Keywords übermäßig oft in den Text zu packen, um besser zu ranken. Diese Methode funktioniert heute nicht mehr und kann zu Abstrafungen führen, vor allem nach aktuellen Google Updates wie dem Spam Update im Dezember 2024.
Bei mad.Design achten wir darauf, SEO immer als Nutzerorientierung zu verstehen und nicht als reines Technikspiel. So erreichst du nachhaltige Sichtbarkeit und echte Anfragen.
Wenn du wissen möchtest, wie dein aktuelles Google Ranking ist und wie du es verbessern kannst, biete ich eine kostenlose Website Analyse an. Dabei analysiere ich deine Seite anhand der drei großen Hebel: Traffic, Conversion Rate und Nutzerverhalten.
Diese professionelle Einschätzung hilft dir, gezielt SEO-Maßnahmen einzuleiten und die Sichtbarkeit deines Unternehmens nachhaltig zu verbessern.
SEO ist langfristig kostengünstig, weil eine einmal richtig optimierte Website kontinuierlich Besucher über Suchmaschinen anzieht, ohne dass laufende Kosten für Anzeigen anfallen. Im Gegensatz zu bezahlten Ads erfordert SEO keine stetige Finanzierung, sondern sorgt für nachhaltigen Traffic und potenzielle Kundengewinnung.
Im Gegensatz zu bezahlten Werbeanzeigen, die kontinuierlich betreut und mit Budget ausgestattet werden müssen, kann SEO dauerhaft organischen Traffic generieren. Das reduziert langfristig Werbekosten und erhöht die Sichtbarkeit, da Nutzer gezielt über Suchanfragen angesprochen werden, was die Conversion-Wahrscheinlichkeit steigert.
Um die Website optimal für Google zu gestalten, sollte man relevante Keywords gezielt einsetzen, hochwertige Inhalte bieten und technische Aspekte wie Ladezeiten und mobile Optimierung berücksichtigen. Zudem sind klare Seitenstrukturen, gute Nutzererfahrung und vertrauenswürdige Backlinks entscheidend, um das Ranking nachhaltig zu verbessern.
Häufige Mythen sind beispielsweise, dass SEO sofortige Ergebnisse bringt, dass ausschließlich Keywords wichtig sind oder dass man Suchmaschinen mit Tricks überlisten kann. Tatsächlich ist SEO ein langfristiger Prozess, der auf qualitativ hochwertigem Content und echter Nutzerorientierung basiert.
Weitere aktuelle Folgen
.
.
.