Das Wichtigste auf einen Blick
- Definiere klare und messbare Ziele für deine Webseite und dein Marketing, um Erfolg und Misserfolg eindeutig zu erkennen.
- Kommuniziere auf deiner Webseite ein klares Wertversprechen direkt in der Headline, um Aufmerksamkeit zu gewinnen.
- Berücksichtige die geringe Aufmerksamkeitsspanne im Netz und gestalte deine Seite übersichtlich mit wenigen, gezielten Klickmöglichkeiten.
- Nutze flexible technische Systeme, die dir Freiheiten für Tests und Anpassungen bieten, statt starre Baukastensysteme.
- Baue Vertrauenselemente und persönliche Berührungspunkte wie Kundenstimmen, Logos und Vorstellungsvideos ein, um Glaubwürdigkeit zu erhöhen.
In dieser Folge kläre ich, Freddy, die zehn häufigsten Fehler im Online-Marketing, die ich aus meiner Agenturarbeit bei mad.Design kenne, und zeige dir, wie du diese vermeidest. Du lernst, wie du deine Webseite und deinen Online-Shop strategisch verbesserst, klare Ziele definierst und deine Online-Präsenz so gestaltest, dass sie wirklich Kunden gewinnt und bindet.
Bevor du in Marketingmaßnahmen investierst, solltest du dir bewusst machen, was du eigentlich erreichen willst. Ein Ziel kann zum Beispiel mehr Neukunden sein, aber auch die Reduzierung von administrativem Aufwand durch Online-Terminbuchungen. Ich habe aus eigener Erfahrung mit Ärzten gelernt, dass eine einfache, direkte Terminbuchung ohne komplizierte Registrierung die Patientenzufriedenheit erhöht und gleichzeitig den Aufwand am Empfang reduziert.
Von dieser idealen Kundenerfahrung ausgehend kannst du dann kleine, umsetzbare Schritte planen, wie beispielsweise den Aufbau eines E-Mail-Verteilers auf deiner bestehenden Webseite. So kannst du bereits vor dem Launch einer neuen Seite wertvolle Kontakte sammeln und mit deinen Kunden in Verbindung bleiben.
Die größte Herausforderung im Online-Marketing ist die kurze Aufmerksamkeit der Nutzer. Webseiten und Shops werden nicht gelesen, sondern gescannt. Durchschnittlich klicken Besucher nur zwei bis fünf Unterseiten an. Deshalb ist es extrem wichtig, die Nutzerführung klar und einfach zu halten und nur die wirklich wichtigen Inhalte sichtbar und zugänglich zu machen.
Diese Fehler sind typische Stolpersteine, die ich immer wieder bei Kundenprojekten sehe. Dabei ist es möglich, sie durch einfache Gegenmaßnahmen zu lösen und so die Effektivität der Online-Präsenz deutlich zu steigern.
Ein klares und überzeugendes Wertversprechen ist das Herzstück jeder Webseite und jedes Online-Shops. Es muss sofort erkennbar sein, welchen Nutzen der Kunde von deinem Angebot hat. Gleichzeitig solltest du persönliche Berührungspunkte schaffen: Zeige dein Team, nutze Videos, erzähle Geschichten, um Vertrauen aufzubauen. Das schafft eine emotionale Verbindung und hebt dich von der Masse ab.
Ein Ziel ist nichts anderes als eine Hypothese, die getestet und gemessen werden muss. Nur so kannst du erkennen, ob deine Maßnahmen wirken oder ob Anpassungen notwendig sind. Nutze Analysewerkzeuge, um zu verstehen, wie Nutzer sich auf deiner Webseite verhalten und optimiere auf Basis dieser Daten.
Wenn du dir klare Ziele setzt, deine Webseite und deinen Shop auf die kurze Aufmerksamkeit von Nutzern ausrichtest, ein klares Wertversprechen kommunizierst und deine Online-Präsenz mit vertrauensbildenden Elementen ausstattest, bist du auf dem richtigen Weg. Vermeide die zehn häufigsten Fehler und teste kontinuierlich, um deine Ergebnisse zu verbessern.
In der nächsten Folge erwartet dich ein spannendes Interview mit Oliver Rother zum Thema Vertrieb im B2B-Bereich. Freu dich auf praxisnahe Tipps und Strategien, die wirklich funktionieren.
Klare und messbare Ziele ermöglichen es, den Erfolg oder Misserfolg von Marketingmaßnahmen eindeutig zu erkennen. Sie helfen dabei, Maßnahmen gezielt zu planen und später durch Analyse des Nutzerverhaltens zu optimieren.
Da Besucher Webseiten meist nur scannen und nur zwei bis fünf Unterseiten klicken, ist es wichtig, die Seite übersichtlich zu gestalten, ein klares Wertversprechen prominent in der Headline zu kommunizieren und die Nutzerführung einfach sowie zielgerichtet zu halten.
Das technische System sollte flexibel und anpassungsfähig sein, um schnelle Tests und Änderungen zu ermöglichen. Starre Baukastensysteme können Innovationen und Anpassungen behindern.
Vertrauenselemente wie Kundenstimmen, Partnerlogos und persönliche Berührungspunkte, etwa Vorstellungsvideos oder Teamvorstellungen, schaffen Nähe und Vertrauen und heben die Webseite von der Konkurrenz ab.
Häufige Fehler sind schlechte Usability und fehlende klare Handlungsaufforderungen. Deshalb sollte die Nutzerführung an die Zielgruppe angepasst sein und klare, nutzenorientierte Calls-to-Action enthalten, die Besucher zum nächsten Schritt animieren.
Biete konkrete Anreize wie E-Books, Checklisten oder Gutscheine an, um E-Mail-Adressen zu sammeln. So baust du einen E-Mail-Verteiler auf und kannst Kunden langfristig binden.
Weil Ziele Hypothesen sind, die überprüft werden müssen. Nur mit Analysewerkzeugen lässt sich nachvollziehen, wie Nutzer die Webseite verwenden, um darauf basierend Verbesserungen zu planen und die Effektivität zu steigern.
Hole dir Feedback von echten Kunden ein, nicht nur von Freunden oder Familie. So bekommst du wertvolle, zielgerichtete Hinweise, die gezielte Verbesserungen ermöglichen und die Kundenbindung stärken.
Weitere aktuelle Folgen
.
.
.