Podcast Image

5. September 2025

#137: In 7 Monaten 526 Anfragen. Rein über ein Anfrageformular auf der „ganz normalen“ Website.

Freddy Braun - mad.Design GmbH
iTunes

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • Absolute Zahlen sind wertlos ohne Kontext. Für B2B und Herstellende zählen hohe Auftragswerte und damit schon wenige Anfragen.
  • Der wirtschaftliche Erfolg einer Website beruht auf drei Hebeln: Besucherzahl, Conversion Rate und dem, was nach der Anfrage passiert.
  • Die erste Sektion einer Seite entscheidet. Klare Nutzenkommunikation in wenigen Sekunden ist Pflicht.
  • Conversion starke Seiten folgen einem klaren Aufbau: Hero Nutzen, Vertrauenselemente, Problembewusstsein, Produktkategorien, Social Proof, einfache Filter.
  • Unsere Case Studies belegen: SEO und gute Conversion führen zu messbar mehr Besuchern, Anfragen und Umsatz. Wir setzen das technisch nachhaltig um.

In dieser Folge erkläre ich, wie aus einer normalen Website über Monate hunderte qualifizierte Anfragen entstehen können und warum die Zahl an sich nicht das Entscheidende ist. Ich zeige, welche Struktur und Inhalte eine Website braucht, damit sie Besucher anzieht, überzeugt und echte Anfragen liefert.

Warum 526 Anfragen in 7 Monaten nicht die ganze Geschichte erzählen

Die Zahl klingt beeindruckend, sie kann aber irreführen. Viele Marketingversprechen ohne Kontext haben dem Online Marketing einen schlechten Ruf gegeben. Entscheidend ist das Geschäftsmodell: Bei B2B und Herstellern mit hohen Auftragswerten reicht oft eine sehr kleine Conversion, um wirtschaftlich große Wirkung zu erzielen.

Die drei Hebel für wirtschaftlichen Erfolg einer Webpräsenz

  • Anzahl Besucher — woher kommen sie, sind es qualifizierte Besucher?
  • Conversion Rate — wie viele Besucher füllen ein Anfrageformular aus?
  • Nach der Anfrage — wie gut ist der Beratungs und Vertriebsprozess, Abschlussrate und Folgeumsatz?

Eine gute Website wirkt auf alle drei Hebel. Weil Traffic oft mit Aufwand verbunden ist, ist die Conversion Rate der zentrale Hebel. Wenn wenige Besucher bereits Fragen stellen, ist SEO und Lead Generierung deutlich effizienter.

Conversion als Ausgangspunkt und das Klassenfoto Prinzip

Die meisten Besucher lesen kaum. Auf B2B Seiten werden durchschnittlich zwei Unterseiten aufgerufen, Shops sehen vier bis fünf. Entscheidend ist die erste sichtbare Sektion der Seite. Ich nenne das Klassenfoto Prinzip: nur ein Abschnitt wird wirklich sofort wahrgenommen. Deshalb muss dort klar stehen, was der Nutzen ist.

  • Top 3 Fragen der Besucher in Sekundenschnelle: Was ist das? Wie hilft es mir? Warum ist es besser als Alternativen?
  • Eine klare Headline und Unterüberschrift müssen das Problem, das Ergebnis und die wichtigsten Details in wenigen Worten kommunizieren.
  • Beispiel aus der Praxis: Für eine Dolmetscheragentur haben wir die Headline so formuliert, dass sofort klar ist, welche Leistung und welchen Nutzen der Kunde erhält. Das erhöhte die Conversion deutlich.

Wenn Inhalte einfach strukturiert sind, können auch KI Agenten wie ChatGPT und Perplexity die Seite besser interpretieren und qualifizierten Traffic liefern.

Was Besucher in Kunden verwandelt

  • Sprich das Problem des Besuchers an. Menschen kaufen Endergebnisse nicht Produkte.
  • Zeige klar den Nutzen und was der Besucher vermeidet, wenn er kauft.
  • Nutze konkrete Vertrauenselemente. Bekannte Kundenlogos, aussagekräftige Bewertungen oder Gesichter wirken besser als generische Aussagen.
  • Führe Besucher logisch zur Anfrage. Jede conversion starke Seite macht die Anfrage zum logischen nächsten Schritt.

Entscheider und Zielgruppen richtig ansprechen

Beim Messaging muss man verschiedene Entscheidungsrollen bedenken. Was die ausführende Fachkraft interessiert, unterscheidet sich vom Interesse der Geschäftsleitung. In Projekten fragen wir immer: Wer ist der optimale Kunde, welches Kaufargument überzeugt, was möchte der Entscheider persönlich vermeiden?

  • Beispiel Montagelinie: Für die Bedienenden ist Ergonomie wichtig, für die Geschäftsleitung sind Produktivität und Jahresergebnis relevant.
  • Anekdote aus einem Erstgespräch: Ein angestellter Geschäftsführer empfand unseren Ansatz als gut, hatte aber keinen persönlichen Anreiz das Budget durchzusetzen. Solche Erkenntnisse entscheiden oft über den Deal.

Aufbau einer conversionstarken Unterseite

Jede leistungsstarke Unterseite folgt dem Klickverhalten und beantwortet die relevanten Fragen in der richtigen Reihenfolge. Die Startseite ist meist der Einstieg, gefolgt von Über uns Leistungen und Referenzen.

Abschnitt Funktion
Hero Nutzen klar kommunizieren, Hauptproblem ansprechen, CTA und Vertrauenselemente
Produktkategorien oder Filter Besucher schnell zu relevanten Angeboten führen
Problembewusstsein und Argumente Erklären warum Alternativen nicht passen und welche Besonderheiten existieren
Proof und Ablauf Referenzen, Testimonials, Ablauf wie man Kunde wird
FAQ und CTA Wichtigste Fragen beantworten, klare nächste Schritte anbieten

  • Verwende nur die besten Vertrauenselemente (bekannte Logos, viele Bewertungen, aussagekräftige Testimonials).
  • Baue Filter und Kategorien wenn Besucher verschiedene Produkttypen interessieren.
  • Gute Inhalte beantworten die Fragen der drei Einkaufsphasen: Marktsondierung, Eignungsprüfung, Angebotsprüfung.

Fallstudien und Belege unserer Arbeit

  • Artes Recruitment: Von 5.000 auf 60.000 organische Besucher pro Jahr ohne bezahlte Werbung und mit überdurchschnittlicher Conversion Rate.
  • Dolmetscheragentur24: Anzahl Anfragen verdoppelt, Conversion Rate über 4%.
  • Kern AG Schweiz: Nach Relaunch 28 Prozent mehr Bestellungen im Vergleich zum Vormonat.
  • AcrylStore24: 34 Prozent mehr Umsatz im Vergleich zum Vorjahr nach Shop Redesign.
  • Avista ERP: Erstmalig konstant wiederkehrende Anfragen.
  • Ergebnis über alle Kunden: Acht von zehn erhalten nach Zusammenarbeit mehr Anfragen und Bestellungen.
  • Unsere Kompetenz: Über die Hälfte des Teams sind Entwickler. Wir bauen nachhaltig und ohne Baukastensysteme. Letztes Jahr Deutscher Agenturpreis.

Wie du das für deine Website nutzt und was als Nächstes möglich ist

  • Lade das E-Book zur Folge herunter. Dort sind die Details, zusätzliche Beispiele und umsetzbare Vorlagen.
  • Nach dem Download bekommst du eine E Mail Automatisierung mit weiterführenden Inhalten und exklusivem Material.
  • Auf der Danke Seite kannst du eine kostenfreie Video Analyse deiner Website buchen. Ich analysiere deine Seite individuell und gebe konkrete Formulierungs und Struktur Tipps.

Fazit: Keine Zauberei nötig. Klare Nutzenbotschaften, Trust Elemente, passende Struktur und technisches Fundament erzeugen nachhaltigen Traffic und qualifizierte Anfragen. Wenn du willst, helfe ich dir dabei, das für deine Seite umzusetzen.

Wie konnte eine normale Website in sieben Monaten 526 qualifizierte Anfragen generieren?

Das Ergebnis basiert auf konsequentem Conversion-Fokus: klare Kommunikation in der sichtbaren Fläche, zielgerichtete Seitenstruktur, Trust-Signale und abgestimmte Argumentationsketten für Entscheider. Vor Traffic-Skalierung wurden Conversion-Elemente optimiert, sodass vorhandene Besucher deutlich häufiger zu Anfragen wurden. Bei B2B-Kunden führt so schon mittleres Traffic-Volumen zu vielen wirtschaftlich wertvollen Leads.

Welche drei Hebel entscheiden über den wirtschaftlichen Erfolg einer Website?

1) Anzahl Besucher (Traffic), 2) Prozentsatz der Besucher, die anfragen (Conversion-Rate), 3) Was nach der Anfrage passiert (Abschluss- und Wiederkaufrate). Priorität hat zuerst die Conversion-Optimierung, dann Traffic-Steigerung und schließlich Sales-Prozesse nach der Anfrage.

Warum haben viele Websites ein Conversion-Problem statt ein Traffic-Problem?

Weil viele B2B-Websites zwar Besucher haben, diese aber kaum Seiten lesen: im Schnitt werden nur zwei Unterseiten besucht und meist nur einmal weitergeklickt. Entscheidend ist die sichtbare Fläche (Hero-Bereich) — wenn dort nicht innerhalb von Sekunden klar ist, was angeboten wird, für wen und welchen Nutzen der Kunde hat, verliert die Seite Anfragen.

Was muss die Hero-Section einer Website in fünf Sekunden kommunizieren?

Kurz und präzise: Was macht ihr? Für wen ist das relevant? Welchen konkreten Nutzen bekommen Kunden? Ideal: Problem (Ist-Zustand) und gewünschtes Ergebnis (Wunschzustand) zusammen in Headline und Subheadline plus ein klarer Call-to-Action.

Wie spreche ich Entscheider und Anwender auf der Website richtig an?

Segmentiere Inhalte nach Persona: gleiche Lösung, unterschiedliche Argumente. Für Entscheider betone wirtschaftliche Vorteile, Risiken, persönliche Folgen und Entscheider-Mehrwert; für Anwender zeige Bedienbarkeit, Effizienz und Alltagserleichterung. Frage gezielt: Wer ist der optimale Kunde? Welches Kaufargument wirkt offline? Was will der Entscheider vermeiden?

Welche Elemente gehören auf eine anfrage-starke Unterseite (Landingpage)?

Klare Headline mit Problem und Ergebnis, prägnante Nutzenliste, konkrete Beispiele/Case Studies, Trust-Signale (Kundenlogos, Bewertungen, reale Gesichter, Zahlen), ein sichtbarer CTA, kurze FAQ oder Einwandbehandlung und ein einfaches Kontaktformular. Struktur so, dass Menschen und KI-Agenten schnell qualifizierte Inhalte finden.

Wie stelle ich auf der Website schnell Vertrauen her, um mehr Leads zu generieren?

Nutze vertrauensbildende Elemente prominent: bekannte Kundenlogos, echte Bewertungen, aussagekräftige Zahlen (z. B. Lieferzeiten, Sprachen, Erfolgsraten), Fotos realer Mitarbeitender/Kunden und nachvollziehbare Case Studies. Sichtbarkeit dieser Elemente in der oberen Seitenhälfte reduziert Zweifel und erhöht die Conversion-Rate.

.

.

.

Step 1 of 10
Was möchtest Du mit Deiner Webpräsenz erreichen?