Das Wichtigste auf einen Blick
- Gutes Webdesign unterstützt die Kommunikationsziele einer Website und ist kein Selbstzweck.
- Der Fokus auf Inhalt und Nutzerbedürfnisse ist entscheidend, um Besucher zu Kunden zu machen.
- Suchmaschinenoptimierung (SEO) und kontinuierliche Content-Arbeit sind langfristige Hebel für nachhaltigen Traffic und Erfolg.
- Designentscheidungen sollten Reibung reduzieren und Vertrauen schaffen, indem sie den Nutzer visuell durch die Seite führen.
- Praxisbeispiel Damian Richter zeigt, wie Design, Inhalte und Vertrauen zusammenwirken, um Besucher zu Anfragen zu führen.
In dieser Folge teile ich meine Erfahrungen und Erkenntnisse zum Thema Website-Design aus meinem Agenturalltag. Dabei zeige ich, warum Webdesign mehr sein muss als nur schön sein und wie es die Geschäftsziele unterstützen sollte. Anhand eigener Projekte und Fallbeispiele erkläre ich, wie Content, SEO und gezieltes Design zusammenwirken, um aus Besuchern Kunden zu machen.
Viele Menschen verstehen Webdesign als reine Ästhetik – wie eine schöne Visitenkarte im Netz. Ich sehe das anders. Design muss immer ein Ziel verfolgen, zum Beispiel Leads generieren oder Produkte verkaufen. Das Design einer Website sollte den Inhalt unterstützen und die Nutzererfahrung so gestalten, dass Besucher schnell verstehen, ob sie hier richtig sind und wie sie ihr Ziel erreichen.
Ein Beispiel aus meinem Agenturalltag: Unsere eigene Plattform begann mit dem Verkauf von Golf-Trainingszubehör. Schnell wurde klar, dass nicht das Produkt, sondern die Inhalte für die Nutzer den größten Wert bieten. Wir investierten in Blogposts und Videos, optimierten diese für Google und bauten so eine stetig wachsende Besucherzahl auf. Diese Inhalte waren der Schlüssel, um Vertrauen zu schaffen und den Verkauf anzukurbeln.
Das Besondere: Was bei uns mit Produkten im unteren Preissegment (25 bis 100 Euro) funktionierte, ließ sich problemlos auf Dienstleister mit deutlich höheren Ticketgrößen übertragen. Durch passende Landingpages, optimierte Inhalte und E-Mail-Marketing konnten wir hochwertige Leads generieren und zu Anfragen und Aufträgen führen. Die Mechanik blieb immer gleich:
Das Design muss diese Schritte unterstützen, indem es den Fokus auf die richtigen Inhalte lenkt und die Nutzerführung klar macht.
Design ist auch das Mittel, um Unsicherheiten und Fragen von Besuchern abzubauen. Zum Beispiel im Fitnessbereich wollen Interessenten vorher-nachher-Bilder sehen, echte Kundenstimmen und eine klare Vorstellung davon bekommen, wie der Ablauf ist. Visuelle Elemente wie Fotos der Praxis oder des Teams schaffen Vertrautheit und nehmen Berührungsängste.
Ein anschauliches Beispiel ist die Website von Damian Richter (damian-richter.com), die wir kürzlich gestaltet haben. Hier zeigt ein Hintergrundvideo den Speaker live auf der Bühne und in privaten Momenten. Das vermittelt Erfolg und Authentizität. Eine prominente Trustpilot-Bewertung erhöht zusätzlich die Glaubwürdigkeit. Der Call-to-Action „Zu den Events“ wird so zum logischen nächsten Schritt für Besucher.
Auch Details wie die Farbwahl und die Blickführung durch Personen im Bild sind bewusst gestaltet, um die Aufmerksamkeit auf wichtige Elemente zu lenken. Das Team von mad.Design hat hier ein Design geschaffen, das nicht nur optisch gefällt, sondern vor allem die Conversion unterstützt. Das macht mich sehr stolz.
Für mich ist der wichtigste Punkt: Webdesign sollte nicht danach bewertet werden, ob es „schön“ ist oder ob es „gefällt“. Entscheidend ist, ob es das Ziel der Website erfüllt. Möchte ich Kunden gewinnen, Anfragen generieren oder Produkte verkaufen, muss das Design genau das unterstützen. Dazu gehört eine klare Kommunikation, passende visuelle Elemente und eine Nutzerführung, die Besucher zum gewünschten Ziel leitet.
Ich empfehle, die eigene Website regelmäßig aus der Perspektive eines Besuchers zu betrachten und zu prüfen, ob das Design die Botschaft verstärkt und die Nutzererfahrung erleichtert. Wenn du möchtest, biete ich gerne eine unverbindliche Beratung an, um gemeinsam zu schauen, wie dein Webdesign deine Geschäftsziele noch besser unterstützen kann.
Gutes Webdesign unterstützt gezielt die Kommunikation und Ziele der Website, schafft Vertrauen und reduziert Hindernisse für Nutzer, um sie zu passenden Handlungen zu führen. Es dient also der Funktion und Nutzererfahrung, nicht nur der Ästhetik.
Suchmaschinenoptimierung (SEO) sorgt durch relevante und zielgerichtete Inhalte dafür, dass Nutzer über Google auf die Website gelangen. Nachhaltige SEO-Arbeit führt langfristig zu stetigem Traffic-Wachstum und einer höheren Anzahl qualifizierter Leads.
Relevante, wertvolle Inhalte ziehen Besucher an, binden sie und motivieren sie, sich für weiterführende Informationen einzutragen. Über E-Mail-Marketing können diese Leads dann gezielt durch Verkaufspitches zu Kunden entwickelt werden.
Vertrauen wird durch authentische Kundenstimmen, visuelle Vertrautheit wie Vorher-Nachher-Bilder oder die Darstellung von Räumlichkeiten aufgebaut. Diese Elemente reduzieren Unsicherheiten und sorgen für eine angenehm reibungslose Nutzererfahrung.
Die Website nutzt emotionale Elemente wie ein Hintergrundvideo, klare Call-to-Actions und starke Social-Proof-Elemente (über 11.000 Trustpilot-Bewertungen), um Nutzer zu überzeugen und zur Buchung oder Anfrage zu bewegen. Farbgestaltung lenkt zusätzlich den Blick auf wichtige Elemente.
Besucher finden die Website über Google, konsumieren relevante Inhalte, tragen sich für weiterführende Informationen ein und erhalten anschließend per E-Mail gezielte Inhalte und Verkaufspitches, die zum Kauf oder zur Buchung führen.
Weil SEO-Erfolge oft erst nach zwei bis drei Jahren sichtbar werden, sorgt konsequente und nachhaltige SEO-Arbeit für stetig steigenden Traffic und damit langfristig höhere Umsätze.
Weitere aktuelle Folgen
.
.
.