Das Wichtigste auf einen Blick
- SEO-Erfolge in einer Woche sind nur möglich, wenn vorherige Agenturen ihre Hausaufgaben nicht gemacht haben
- Für wirtschaftlichen Online-Erfolg zählen drei Hebel: Traffic, Conversion Rate und Pre-Sales/Sales-Prozess
- Vertrauen und klare Wertkommunikation auf der Webseite sind entscheidend für höhere Conversion Rates
- Technische SEO-Grundlagen müssen sitzen, bevor auf externe Linkbuilding-Maßnahmen gesetzt wird
- Keine Versprechen zu Top-Positionen bei Google, da viele Faktoren außerhalb der Kontrolle des Dienstleisters liegen
In dieser Folge teile ich eine außergewöhnliche Fallstudie aus meinem Agenturalltag, bei der wir das Google-Ranking eines Kunden binnen einer Woche signifikant verbessert haben. Dabei erkläre ich, warum solche schnellen Erfolge selten sind und wie du mit den drei wichtigsten Hebeln für deinen Online-Erfolg – Traffic, Conversion Rate und Sales-Prozess – nachhaltig sichtbar und wirtschaftlich erfolgreich wirst. Außerdem gebe ich dir wertvolle Einblicke, worauf du bei SEO-Dienstleistern achten solltest, damit du nicht auf leere Versprechen hereinfällst.
Ein Kunde kam zu uns, weil seine vorherige SEO-Agentur kaum Fortschritte erzielte. Innerhalb von nur einer Woche konnten wir für einzelne Suchbegriffe die Rankingpositionen der zugehörigen Unterseiten um bis zu 57 Plätze verbessern. Diese schnelle Verbesserung war nur möglich, weil die vorherige Agentur ihre Aufgaben nicht erledigt hatte – ein klarer Hinweis darauf, wie wichtig es ist, den Dienstleister kritisch zu hinterfragen.
Wir haben bewusst nicht verraten, welche Maßnahmen wir genau umgesetzt haben, weil es hier nicht um einen Pitch geht, sondern darum, dich für die entscheidenden Faktoren zu sensibilisieren. Denn SEO ist nur ein Hebel von drei, die über den wirtschaftlichen Erfolg einer Webseite entscheiden.
Diese Hebel sind messbar und hängen voneinander ab. Wenn zu wenig Besucher kommen, hilft es wenig, die Conversion Rate zu optimieren. Wenn viele Besucher da sind, aber kaum Anfragen kommen, muss die Conversion Rate verbessert werden. Und wenn viele Anfragen kommen, der Vertrieb aber nicht abschließt, liegt der Hebel im Sales-Prozess.
Die vorherige Agentur hatte folgende grundsätzliche Fehler gemacht:
Besonders auffällig war, dass namhafte Kunden des Unternehmens erst ganz unten auf der Webseite erwähnt wurden. Wir haben diese vertrauensbildenden Elemente direkt an prominenter Stelle platziert, um die Glaubwürdigkeit und somit die Conversion Rate deutlich zu erhöhen.
Diese Basics sind oft unterschätzt, spielen aber eine zentrale Rolle für Google und für die Nutzer. Google bewertet unter anderem, wie lange Besucher auf der Seite bleiben, was wiederum von der Nutzererfahrung und der inhaltlichen Relevanz abhängt.
Die Überschriften auf der Webseite sollten nicht nur beschreiben, wer das Unternehmen ist, sondern vor allem, welchen Nutzen der Besucher hat. Ich empfehle, die sogenannten Dual-Readership-Path-Überschriften einzusetzen, also Headlines, die beim Überfliegen der Seite in sich schlüssige Werte kommunizieren.
Ein Beispiel aus der Praxis: Für einen Kunden, der Montagesysteme anbietet, haben wir Überschriften gewählt wie „Von der Planung zur fertigen Lösung in nur vier bis sechs Wochen“ oder „Ein guter Arbeitsplatz sorgt für Motivation, Produktivität und Wirtschaftlichkeit“. So verstehen Besucher schnell, was sie erwartet und warum sie dort kaufen sollten.
Es ist wichtig, kritisch zu bleiben und keine unrealistischen Versprechen zu akzeptieren. Kein Dienstleister kann garantieren, für bestimmte Suchbegriffe auf den Top-Positionen zu landen, da viele Rankingfaktoren außerhalb seiner Kontrolle liegen.
Stattdessen sollte man die Suchintention hinter einem Keyword genau analysieren. Was erwartet der Nutzer? Welche Inhalte ranken derzeit? Wie kann ich meine Seite so gestalten, dass sie für den Nutzer den größtmöglichen Mehrwert bietet?
Im Marketing spricht man oft vom „Avatar“ – dem idealen Kundenprofil. Dabei sollte man nicht vergessen, dass auch Kunden und Bewerber unbewusste Vorstellungen haben, bei wem sie kaufen oder arbeiten wollen. Diese unterbewussten Wahrnehmungen beeinflussen Entscheidungen stark.
Ein gutes Beispiel aus dem Alltag: Die Entscheidung, in welches Restaurant man am Wochenende geht, basiert auf solchen Gefühlen. Das Gleiche gilt für potenzielle Kunden, die bei der Auswahl von Dienstleistern oder Produkten ähnlich entscheiden.
Schnelle SEO-Erfolge in wenigen Tagen sind nur möglich, wenn vorherige Agenturen grundlegende Aufgaben vernachlässigt haben. In solchen Fällen können einfache, aber wichtige Korrekturen zu schnellen Ranking-Verbesserungen führen. Solche schnellen Erfolge sind jedoch die Ausnahme, da SEO meist langfristige Optimierungen erfordert.
Die drei entscheidenden Hebel für wirtschaftlichen Online-Erfolg sind: 1. Traffic – mehr Besucher auf die Webseite bringen. 2. Conversion Rate – Besucher zu Anfragen oder Leads machen. 3. Pre-Sales und Sales-Prozess – effektive Nachverfolgung und Abschluss von Anfragen durch Vertrieb und Verkauf. Diese Hebel sind abhängig voneinander und müssen zusammen optimiert werden.
Häufige Fehler sind unzureichende technische SEO-Grundlagen, wie fehlende saubere Überschriftenstruktur und schlecht optimierte Meta-Daten, sowie ineffektive Off-Page-Maßnahmen wie wertlose Linkposts. Agenturen versprechen oft unrealistische Top-Positionen bei Google und kommunizieren intransparent ohne echtes Verständnis ihrer Arbeit.
Technische SEO-Grundlagen wie richtige Überschriftenhierarchie (H1 bis H6), relevante Bild-Alternativtexte, ansprechende Meta-Titel und -Beschreibungen sowie klarer, vertrauensbildender Inhalt sorgen für eine bessere Strukturierung der Seite. Das erhöht die Nutzerzufriedenheit und Verweildauer, die Google als positives Ranking-Signal bewertet.
Eine klare und prägnante Wertkommunikation in den Überschriften, die direkt den Nutzen für den Besucher hervorhebt, erhöht das Vertrauen und die Conversion Rate. Beispiele sind aussagekräftige Headlines, die Lösungen und Vorteile vermitteln und damit Besucher überzeugen, zu Kunden zu werden.
Kein SEO-Dienstleister kann garantieren, Top-Positionen bei Google zu erreichen, da viele Rankingfaktoren außerhalb seiner Kontrolle liegen. Statt unrealistischer Versprechen sollte man darauf achten, wie gut der Dienstleister die Suchintention analysiert und Inhalte gestaltet, die den größtmöglichen Mehrwert für die Nutzer bieten.
Kunden- und Bewerber-Avatare sind ideale Kunden- oder Bewerberprofile, die helfen, Zielgruppen gezielt anzusprechen. Sie berücksichtigen nicht nur bewusste, sondern auch unbewusste Vorstellungen und Gefühle, die Kauf- und Arbeitsentscheidungen stark beeinflussen. Ein gutes Avatar-Verständnis verbessert die passgenaue Ansprache und erhöht den Erfolg von Marketingmaßnahmen.
Weitere aktuelle Folgen
.
.
.