Podcast Image

16. Januar 2025

#116: Gute Websites 2025

Freddy Braun - mad.Design GmbH
iTunes

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Eine gute Website muss vor allem Anfragen generieren und den Nutzen für potenzielle Kunden klar kommunizieren.
  • Moderne Animationen und Designtrends sind hilfreich, sollten aber erst nach einer funktionierenden Conversion-Strategie umgesetzt werden.
  • Klare und konkrete Inhalte, die die W-Fragen beantworten, helfen dabei, die Zielgruppe effektiv anzusprechen und Anfragen planbar zu machen.
  • Der Fokus sollte auf Verkauf und Leadgenerierung liegen, statt auf rein optische Effekte oder Branding ohne Substanz.
  • Praktische Beispiele aus dem Agenturalltag zeigen, wie man komplexe Produktportfolios übersichtlich und benutzerfreundlich darstellt.

In dieser Folge sprechen wir darüber, was eine wirklich gute Website ausmacht und warum es bei Webprojekten vor allem auf klare Kommunikation und planbare Anfragen ankommt. Ich erkläre, warum Design und Animationen zwar wichtig sind, aber erst dann sinnvoll eingesetzt werden sollten, wenn der Verkauf funktioniert. Zudem teile ich aus meinem Agenturalltag praktische Beispiele, wie man komplexe Inhalte übersichtlich darstellt und mit gezieltem Marketing echte Ergebnisse erzielt.

Warum eine Website vor allem Anfragen generieren muss

Viele Unternehmen setzen auf schicke Websites mit coolen Animationen und modernen Layouts. Doch die entscheidende Frage ist: Bringt die Website wirklich neue Kundenanfragen? Eine schöne Optik allein reicht nicht, wenn die Seite nicht verkauft. Ich habe in meiner Laufbahn viele Webseiten gesehen, die optisch top waren, aber kaum Anfragen generierten. Dagegen funktionieren einfache Landingpages mit klarem Fokus auf den Nutzen oft sehr gut – auch wenn sie optisch nicht perfekt sind.

Wenn keine Anfragen über die Website kommen, ist das Wachstum begrenzt und man bleibt abhängig von Empfehlungen und Bestandskunden. Das führt oft dazu, dass man sich für jede Anfrage verbiegt und unplanbar arbeitet. Daher sollte die Website so aufgebaut sein, dass sie regelmäßig planbare Leads generiert und den Verkauf unterstützt.

Moderne Animationen und Scroll-Effekte richtig einsetzen

2025 wird ein Trend sein, der sich bereits abzeichnet: Animationen und interaktive Scroll-Effekte. Dabei kann zum Beispiel Inhalt von der Seite einfliegen, Bilder wachsen oder schrumpfen, und Texte bewegen sich dynamisch mit dem Scrollen. Solche Effekte bieten viele Möglichkeiten, Informationen kompakt und ansprechend zu präsentieren – besonders wenn Nutzer nicht endlos scrollen wollen.

Ein Beispiel aus unserem Agenturalltag: Für einen Kunden mit einem großen Produktportfolio haben wir Kategorien hinter Buttons versteckt. Klickt man eine Kategorie an, werden alle nicht passenden Produkte ausgegraut und nur die relevanten klickbar. So findet der Nutzer schnell das passende Produkt, ohne durch lange Tabellen scrollen zu müssen. Diese Art der Darstellung erhöht die Benutzerfreundlichkeit und hält die Aufmerksamkeit.

Wichtig ist jedoch: Solche Animationen und interaktive Elemente machen nur Sinn, wenn die Basis – also klare Inhalte und eine funktionierende Leadgenerierung – steht. Erst dann sollte man diese optischen Verbesserungen und Markenbildung angehen.

Klare Inhalte und konkrete Nutzenkommunikation sind entscheidend

Viele Webseiten scheitern daran, dass sie zu vage bleiben. Statt konkreter Antworten auf die wichtigen W-Fragen („Was biete ich an?“, „Wie hilft das meinem Kunden?“) gibt es schwammige Floskeln wie „Wir schaffen Mehrwerte“. Das überzeugt niemanden. Ich vergleiche das gerne mit Bewerbungen: Wenn man nicht klar sagt, was man erwartet, verlieren Bewerber und man kann schlecht filtern.

Das Gleiche gilt für Dienstleistungen und Produkte. Man muss genau definieren, was man tut, für wen das relevant ist und welchen konkreten Nutzen Kunden davon haben. Nur so kannst du Besucher der Website auch tatsächlich in Anfragen verwandeln.

Leadgenerierung durch gezielte Marketingmaßnahmen

Ein zentraler Hebel ist Google Werbung. Viele Unternehmen schalten Anzeigen und senden damit Traffic auf ihre Website. Doch wenn dort keine klaren Inhalte und keine guten Angebotsmöglichkeiten sind, bleiben Anfragen aus. Deshalb ist es wichtig, neben einem Kontaktformular auch weitere Conversion-Elemente anzubieten, zum Beispiel Checklisten zum Download, Tests, kostenlose Analysen oder die Möglichkeit, direkt ein Erstgespräch zu buchen.

Diese Maßnahmen erhöhen die Chance, dass Besucher sich melden. Erst wenn diese Grundlagen stehen, kann man sich um Design, Animationen oder Branding kümmern. Ohne funktionierende Leadgenerierung bringen schöne Webseiten am Ende wenig.

Erfahrung aus der Praxis: Warum gutes Marketing wichtiger als Design ist

Ich habe viele klassische Funnels gesehen, bei denen Besucher durch Werbung auf eine Landingpage kommen, sich eintragen, danach E-Mails erhalten und am Ende ein Kauf abgeschlossen wird. Diese Seiten sind oft einfach gestaltet, aber sie funktionieren. Das Gegenteil habe ich noch nie erlebt: Eine aufwändig gestaltete Seite ohne guten Marketingtext, die verkauft.

Ein gutes Beispiel sind ClickFunnels-Seiten: Diese sind oft sehr ähnlich gestaltet und nicht unbedingt schön, erzielen aber hohe Umsätze. Das zeigt, dass die Inhalte und der Aufbau wichtiger sind als das Design. Wenn die Seite klar kommuniziert, was der Kunde bekommt und wie er davon profitiert, klappt die Conversion.

Aus meiner Sicht ist es sinnvoll, erst die Basis mit klarem Text, gutem Layout und funktionierenden Conversion-Elementen zu schaffen. Danach kann man Branding, Animationen und Design als Ergänzung und Verstärker nutzen.

Warum muss eine Website vor allem Anfragen generieren?

Eine Website muss primär Anfragen generieren, um planbares Wachstum zu ermöglichen und die Abhängigkeit von Empfehlungen zu reduzieren. Schöne Gestaltung allein reicht nicht aus, wenn die Seite keine Kundenanfragen erzeugt und somit den Verkauf nicht unterstützt.

Wann sollte ich moderne Animationen und Scroll-Effekte auf meiner Website einsetzen?

Animationen und interaktive Scroll-Effekte sollten erst eingesetzt werden, wenn eine klare Basis mit verständlichen Inhalten und funktionierender Leadgenerierung vorhanden ist. Diese Effekte steigern dann die Benutzerfreundlichkeit und halten die Aufmerksamkeit, sind aber kein Ersatz für eine gute Conversion-Strategie.

Wie kann ich auf meiner Website klare und konkrete Inhalte gestalten?

Klare Inhalte beantworten präzise die wichtigen W-Fragen wie ‚Was biete ich an?‘ und ‚Wie hilft das meinem Kunden?‘. Vermeiden Sie schwammige Floskeln und definieren Sie genau, was Ihr Angebot ist, für wen es relevant ist und welchen konkreten Nutzen Kunden davon haben, um Besucher in Anfragen zu verwandeln.

Welche Maßnahmen erhöhen die Leadgenerierung auf einer Website effektiv?

Neben einem Kontaktformular sollten zusätzliche Conversion-Elemente wie Checklisten zum Download, Tests, kostenlose Analysen oder die Möglichkeit, direkt ein Erstgespräch zu buchen, angeboten werden. Diese Maßnahmen erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass Besucher sich melden und damit Leads generiert werden.

Warum ist gutes Marketing wichtiger als Design bei der Website-Erstellung?

Gutes Marketing mit klaren, verkaufsorientierten Inhalten und einer funktionierenden Conversion-Strategie sorgt für tatsächliche Kundenanfragen und Umsätze. Optisch aufwändige Websites ohne überzeugende Inhalte haben dagegen selten erfolgreiche Conversions. Ein einfacher Aufbau mit starken Texten führt oft zu besseren Ergebnissen als reines Design.

Wie kann ich komplexe Produktportfolios benutzerfreundlich auf meiner Website darstellen?

Komplexe Produktportfolios lassen sich übersichtlich darstellen, indem Nutzer per Klick Kategorien auswählen können, die jeweils nur relevante Produkte anzeigen, während andere ausgegraut werden. Diese interaktive Methode erhöht die Benutzerfreundlichkeit und hilft Kunden, schnell passende Angebote zu finden, ohne durch lange Listen scrollen zu müssen.

.

.

.