Das Wichtigste auf einen Blick:
- Cart Abandonment Emails holen einen großen Teil der sonst verlorenen Bestellungen zurück und erhöhen Conversion Rate und Customer Lifetime Value.
- Ein einfacher 3-Email-Funnel bringt oft starken Erfolg: Nach 10 Minuten, nach 1 Tag, nach 3 Tagen - mit Rabatt in Mail 3.
- Voraussetzung ist, dass du Email Adressen erfasst und die Shop Basics sitzen. Ohne das sind Taktiken nur ein Tropfen auf den heißen Stein.
In dieser Folge erkläre ich, wie Cart Abandonment Emails funktionieren, warum sie so wirkungsvoll sind und wie ich in einem Projekt fast 37% der sonst verlorenen Bestellungen zurückgeholt habe. Du bekommst einen praktischen 3-Email-Funnel, Beispieltexte und Messpunkte, damit du die Taktik direkt testen kannst.
Cart Abandonment beschreibt, wenn jemand Produkte in den Warenkorb legt, aber den Bestellvorgang nicht abschließt. Viele Nutzer springen kurz vor der Kasse ab aus Ablenkung, wegen Versandkosten oder technischen Problemen. Cart Abandonment Emails erinnern diese Personen, reduzieren Reibung und geben dir eine zweite Chance, den Kauf abzuschließen.
| Timing | Ziel | Kernbotschaft | Call to Action | Rabatt |
|---|---|---|---|---|
| 10 Minuten | Erinnern bei hoher Erinnerungs-wahrscheinlichkeit | Du bist fast fertig. Bestellung wartet im Warenkorb. | Direktlink zurück zum Warenkorb | Kein Rabatt |
| 1 Tag | Höfliche Nachfrage und Hilfe anbieten | Personalisierte Ansprache, Frage nach Problemen, Hinweis auf schnellen Abschluss | Direktlink zurück zum Warenkorb | Kein Rabatt |
| 3 Tage | Letzte Motivation zum Kauf | Angebot eines zeitlich begrenzten Rabatts | Direktlink zurück zum Warenkorb | Beispiel 10 Prozent |
Ich habe im Podcast konkrete Formulierungen verwendet. Sie sind kurz, klar und funktional.
Du bist fast soweit. Deine Bestellung, die du vor einigen Minuten tätigen wolltest, wartet im Warenkorb auf dich. Über den folgenden Link kannst du direkt dort weitermachen, wo du aufgehört hast. Ja, ich möchte meine Bestellung vervollständigen und von den Premium Inhalten profitieren. Auf deinen Erfolg, dein OMLG Team.
Hallo, mein Name ist Sarah. Mir ist aufgefallen, dass du versucht hast, eine Bestellung abzuschließen. Gibt es etwas, das ich tun kann, um zu helfen? Über den folgenden Link solltest du deine Bestellung in weniger als 60 Sekunden abschließen können. Ja, ich möchte meine Bestellung abschließen und von den Premium Inhalten profitieren. Auf deinen Erfolg, Sarah und das OMLG Team.
Letzte Erinnerung: Deine Bestellung wartet noch im Warenkorb. Als kleine Hilfe erhältst du 10 Prozent Rabatt, wenn du die Bestellung heute abschließt. Ja, ich möchte meinen Rabatt nutzen.
In einem unserer Projekte haben wir den beschriebenen 3-Email-Funnel implementiert. Ergebnis: wir konnten fast 37% der sonst verlorenen Bestellungen zurückholen. Wir haben damit direkt Conversion Rate, Umsatz und langfristig auch Customer Lifetime Value erhöht. Die Kombination aus schnellem Reminder, persönlicher Support Anfrage und einem letzten Rabatt hat sehr gut funktioniert.
In der nächsten Folge baue ich auf diesen Punkten auf und stelle dir eine weitere Taktik vor, die Einfluss auf Besucherzahl, Conversion Rate, Bestellwert und Customer Lifetime Value hat. Viel Erfolg beim Optimieren deines Shops.
Cart Abandonment Emails sind automatisierte Mails an Nutzer, die Produkte in den Warenkorb gelegt, den Checkout aber nicht abgeschlossen haben. Sie reduzieren Kaufabbrüche, holen verlorene Bestellungen zurück und steigern Conversion Rate sowie Customer Lifetime Value, weil sie vorhandenes Kaufinteresse schnell reaktivieren.
Du musst Email‑Adressen zuverlässig erfassen (z. B. im Checkout oder Login), die Shop‑Basics (Produktseiten, Checkout, Versandinfos) müssen sauber funktionieren und du brauchst eine technische Möglichkeit, einen 1‑Klick‑Link zu verschicken, der den Warenkorb mit den zuvor gewählten Produkten wiederherstellt. Email‑Erfassung muss DSGVO‑konform erfolgen.
Ein einfacher, bewährter Funnel besteht aus drei Mails: Mail 1 nach 10 Minuten (Reminder, kein Rabatt, Direktlink zum Warenkorb), Mail 2 nach 1 Tag (persönliche Hilfe/Support anbieten, Direktlink), Mail 3 nach 3 Tagen (letzte Erinnerung mit zeitlich begrenztem Rabatt, z. B. 10%). Erst im letzten Schritt Rabatt anbieten, um Rabattabhängigkeit und Markenverwässerung zu vermeiden.
Kurz, klar und handlungsorientiert: Mail 1: Hinweis, dass die Bestellung im Warenkorb wartet + Direktlink („Ja, ich möchte meine Bestellung vervollständigen“). Mail 2: Persönliche Ansprache, Hilfe anbieten, Kontaktoption + Direktlink. Mail 3: Zeitlich begrenzter Rabatt, klarer CTA („Ja, ich möchte meinen Rabatt nutzen“). Immer 1‑Klick‑Wiederherstellungslink verwenden.
Hauptkennzahl: Anteil wiedergewonnener Bestellungen an allen abgebrochenen Warenkörben. Weitere KPIs: Conversion Rate nach Klick, durchschnittlicher Bestellwert der reaktivierten Kunden, Cost per Recovery und langfristiger Customer Lifetime Value. A/B‑Tests für Betreffzeilen, Timing und Rabatthöhe dokumentieren.
Keine Mails ohne sichere Mail‑Erfassung/DSGVO, zu frühe oder zu viele Rabatte (schädigt Marge und Marke), fehlender 1‑Klick‑Wiederherstellungslink, unklare Checkout‑Infos oder technische Probleme im Shop. Setze die Taktik erst ein, wenn Shop‑Basics zuverlässig sind.
Führe A/B‑Tests für Betreffzeilen, Versandzeitpunkt und Rabatthöhe durch, analysiere Klick‑ und Conversion‑Raten, prüfe Durchschnittsbestellwert und CLTV der reaktivierten Kunden und nutze Email‑Antworten, um technische Probleme oder fehlende Informationen im Checkout aufzudecken. Messe den Beitrag zur Marge, bevor du Rabatte standardisierst.
Weitere aktuelle Folgen
.
.
.