Podcast Image

17. November 2023

#85: Wie viel Umsatz macht Deine Website? (Conversion Rate Optimierung, Traffic, Verkauf)

Freddy Braun - mad.Design GmbH
iTunes

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • Viele B2B-Webseiten generieren keinen messbaren Umsatz, weil Conversion Tracking und Analytics oft unzureichend genutzt werden.
  • Die Analyse der Webseite ist die Grundlage für gezielte Optimierung und echte Umsatzsteigerung.
  • Conversion Rate Optimierung ist nicht nur für B2C-Shops wichtig, auch B2B-Webseiten haben großes Potenzial.
  • Ein klar definiertes Umsatzziel pro Monat hilft, Traffic und Conversion Rate gezielt zu steuern.
  • Deine Webseite ist eine eigene, kontrollierbare Plattform mit langfristigem Wettbewerbsvorteil gegenüber Social Media.

In dieser Folge dreht sich alles darum, wie viel Umsatz deine Webseite tatsächlich pro Monat macht – oder machen könnte. Ich zeige dir, warum viele B2B-Webseiten hier im Dunkeln tappen, wie du mit Zahlen und Analyse den Hebel für mehr Umsatz findest und wie du systematisch Traffic und Conversion optimierst, um deine Webseite zum echten Vertriebsinstrument zu machen.

Umsatz der Webseite messen und verstehen

Viele Unternehmer wissen nicht, wie viel Umsatz ihre Webseite generiert – oft weil Analytics nicht richtig eingerichtet oder genutzt wird und Conversion Tracking fehlt. Ohne verlässliche Zahlen hast du keine Grundlage für Entscheidungen und Optimierung. Der erste Schritt in jedem Projekt bei mad.Design ist daher die korrekte Installation und Einrichtung von Analytics, damit wir verstehen, was auf der Webseite passiert.

Erst mit dieser Analyse können wir gezielt Hebel identifizieren, die mit überschaubarem Aufwand großen Effekt haben. Einfach drauflos zu optimieren verbrennt Zeit und Geld, weil der Fokus fehlt.

Conversion Rate Optimierung im B2B und B2C

Im B2C-Online-Shop-Bereich ist Conversion Rate Optimierung (CRO) längst Standard, etwa bei Marken, die Socken oder Unterhosen verkaufen. Dort werden Werbekosten durch gezielte Maßnahmen und Angebote in profitable Kundengewinne verwandelt. Im B2B-Bereich, insbesondere bei Industrie-Webseiten oder B2B-Shops, wird CRO oft vernachlässigt, obwohl das Potenzial enorm ist.

Je teurer der Werbekanal, desto wichtiger ist es, die Conversion Rate zu erhöhen, denn so senkst du die Kosten pro Kauf und steigerst den Customer Lifetime Value. Das erreichen wir durch bessere Angebote, klarere Kommunikation, optimierte Nutzerführung und intelligente Paketangebote.

Zielorientierte Umsatzplanung für deine Webseite

Wenn du nicht weißt, wie viel Umsatz deine Webseite macht, dann frage ich dich lieber, wie viel Umsatz du mit der Webseite erzielen möchtest. Ein klares Umsatzziel, zum Beispiel 25.000 Euro pro Monat, lässt sich in konkrete Zahlen übersetzen: Wie viele Verkäufe brauchst du dafür? Welche Conversion Rate und wie viel Traffic sind dafür nötig?

Beispiel: Bei einem Produktpreis von 1.000 Euro sind 25 Verkäufe pro Monat nötig. Wenn du aktuell keine Verkäufe hast, ist ein erstes Ziel, die Conversion Rate auf etwa 1 Prozent zu erhöhen. Dann brauchst du mindestens 2.500 Besucher, um das zu erreichen. Alternativ kannst du auch die Conversion Rate verbessern oder den Traffic erhöhen – idealerweise beides.

In vielen Fällen ist die Conversion Rate noch deutlich ausbaufähig, weil Angebote nicht klar genug kommuniziert werden oder irrelevante Inhalte die Nutzer ablenken. Durch gezielte Optimierung von Angeboten und Nutzerführung kannst du mehr aus deinem bestehenden Traffic herausholen und so schneller Umsatzziele erreichen.

Trafficquellen und Werbekosten im Blick behalten

Neben der Conversion Rate ist der Traffic ein wichtiger Hebel. Woher kommen deine Besucher? Wie hoch sind die Kosten, um 1.000 potenzielle Kunden zu erreichen (CPM)? Wie viele klicken auf deine Webseite und wie viele springen direkt wieder ab? Diese Kennzahlen helfen, Werbemaßnahmen effizient zu steuern und den Umsatz weiter zu steigern.

Die Webseite als langfristige Wettbewerbsvorteil nutzen

Eine Webseite ist mehr als eine digitale Visitenkarte. Sie ist eine eigene Plattform, die dir gehört und die du hundertprozentig kontrollierst. Das ermöglicht dir Tests, Anpassungen und eine langfristige Strategie, um Reichweite und Relevanz aufzubauen – ein klarer Vorteil gegenüber Social-Media-Kanälen, die fremdbestimmt sind.

Je früher du damit beginnst, deine Webseite datengetrieben zu optimieren und als Vertriebskanal zu nutzen, desto größer ist dein Vorsprung vor der Konkurrenz. Das zahlt sich über Jahre aus und macht dein Marketing nachhaltiger und erfolgreicher.

Zusammenfassung und Praxis-Tipps

  • Richte Analytics und Conversion Tracking korrekt ein, um verlässliche Daten zu erhalten.
  • Setze klare Umsatzziele für deine Webseite und leite daraus Traffic- und Conversion-Ziele ab.
  • Optimiere die Conversion Rate durch bessere Angebote, klare Kommunikation und Nutzerführung.
  • Analysiere Trafficquellen und Werbekosten, um Budgets effizient einzusetzen.
  • Nutze deine Webseite als langfristige und steuerbare Plattform für nachhaltigen Geschäftserfolg.

Warum generieren viele B2B-Webseiten keinen messbaren Umsatz?

Viele B2B-Webseiten generieren keinen messbaren Umsatz, weil Conversion Tracking und Web-Analytics oft unzureichend eingerichtet oder genutzt werden, was die Basis für fundierte Entscheidungen und Optimierungen fehlt.

Wie kann ich den Umsatz meiner Webseite messen und verstehen?

Der Umsatz der Webseite lässt sich durch korrekte Einrichtung von Analytics und Conversion Tracking messen. Diese Daten ermöglichen die Analyse des Nutzerverhaltens und identifizieren Hebel für gezielte Verbesserungen und Umsatzsteigerungen.

Was ist Conversion Rate Optimierung und warum ist sie auch für B2B-Webseiten wichtig?

Conversion Rate Optimierung (CRO) umfasst Maßnahmen zur Steigerung der Besucher, die eine gewünschte Aktion ausführen. Im B2B-Bereich ist CRO besonders wichtig, weil dadurch die Kosten pro Kunde gesenkt und der Customer Lifetime Value erhöht werden können.

Wie setze ich klare Umsatzziele für meine Webseite und leite Traffic- und Conversion-Ziele ab?

Ein konkretes Umsatzziel, z. B. 25.000 Euro pro Monat, wird anhand des Produktpreises in Verkaufsziele übersetzt. Daraus ergeben sich erforderliche Traffic-Mengen und Conversion Rates, die durch gezielte Optimierung und Marketingmaßnahmen erreicht werden können.

Welche Rolle spielen Trafficquellen und Werbekosten bei der Umsatzsteigerung meiner Webseite?

Trafficquellen und ihre Kosten (z. B. Kosten pro 1.000 potenzielle Kunden) sind entscheidend für effiziente Marketingbudgets. Das Verständnis von Besucherverhalten wie Absprungraten hilft, Werbemaßnahmen zu optimieren und den Umsatz zu steigern.

Warum ist eine eigene Webseite ein langfristiger Wettbewerbsvorteil gegenüber Social Media?

Eine Webseite ist eine eigenständige Plattform, die vollständig kontrollierbar ist, was Tests, Anpassungen und eine nachhaltige Strategie ermöglicht. Im Gegensatz zu fremdbestimmten Social-Media-Kanälen schafft das langfristige Wachstum und stabile Vertriebsmöglichkeiten.

Welche Maßnahmen sollte ich kurzfristig ergreifen, um meine Webseite als Umsatzquelle zu optimieren?

Zunächst Analytics und Conversion Tracking korrekt einrichten, klare Umsatzziele definieren, Conversion Rate durch verbesserte Angebote und Nutzerführung steigern sowie Trafficquellen analysieren, um Budgets effizient zu nutzen und gezielt Optimierungen vorzunehmen.

.

.

.

Step 1 of 10
Was möchtest Du mit Deiner Webpräsenz erreichen?