Das Wichtigste auf einen Blick:
- Steueroptimierung für Unternehmer erfordert individuelle Lösungen und die Koordination von Steuerberatung, Recht und Investments – der Mehrwert liegt in der Entlastung des Unternehmers.
- Immobilien und ETFs sind die wichtigsten Assetklassen für Unternehmer, mit jeweils unterschiedlichen steuerlichen Vorteilen je nach privater oder Firmenanlage.
- Langfristiges, visionäres Denken und pragmatische Umsetzung sind entscheidend für nachhaltigen finanziellen Erfolg – schnelle Gewinnversprechen wie Trading Bots sind kritisch zu hinterfragen.
- Marketing und Vertrieb funktionieren am besten durch eine Kombination aus Online-Aktivitäten (z. B. LinkedIn) und direktem Kontakt, wie zielgerichtete Kaltakquise mit persönlichem Gespräch.
- Weiterbildung über vertrauenswürdige Quellen wie Gerd Kommer, Dr. Andreas Beck und Finanzfluss ist essenziell, um fundierte Entscheidungen für Investments und Steueroptimierung zu treffen.
In dieser Folge geht es um Steueroptimierung für Unternehmer und wie man erwirtschaftetes Geld sinnvoll anlegt. Gemeinsam mit Lucas Wugk, einem Experten für Steueroptimierung und Investments, beleuchte ich, welche Möglichkeiten Unternehmer haben, ihre finanzielle Situation steuerlich und strategisch zu verbessern. Außerdem sprechen wir über Marketing- und Vertriebsstrategien, praktische Tipps für Investments und hilfreiche Ressourcen zur Weiterbildung.
Lucas erklärt, dass seine Beratung aus der Investmentberatung entstanden ist und sich über die Jahre zur umfassenden Steueroptimierung für Unternehmer entwickelt hat. Das Kernproblem vieler Unternehmer ist die mangelnde Abstimmung zwischen Steuerberater, Rechtsanwalt und Investmentberater, was zu hohem Aufwand und Ineffizienz führt. Die Lösung ist eine koordinierte Beratung, die alle Bereiche integriert und den Unternehmer entlastet.
Ein häufiger Mythos ist, dass Steueroptimierung nur für große Unternehmen sinnvoll ist. Lucas betont, dass auch kleine und mittelständische Unternehmer von passender Steuergestaltung profitieren können und sollten. Die entscheidende Frage ist, welche Ziele der Unternehmer verfolgt und wie die Unternehmensstruktur darauf ausgerichtet sein muss.
Ein klassischer Fehler ist, das Thema Investments und Steueroptimierung zu vernachlässigen. Für Unternehmer sollte die Geldanlage einen ähnlichen Stellenwert haben wie Vertrieb oder Marketing, weil hier oft erhebliche finanzielle Potenziale verborgen sind.
Immobilien bieten sowohl privat als auch über die Firma steuerliche Vorteile, die sich je nach Haltefrist und Nutzung unterscheiden. Beispielsweise sind private Immobilien nach zehn Jahren steuerfrei verkäuflich, während vermögensverwaltende GmbHs Mieteinnahmen günstiger besteuern, aber keine Steuerfreiheit beim Verkauf genießen.
Trotz steigender Zinsen bleiben Immobilien attraktiv, da das Angebot an Wohnraum in Deutschland knapp ist und die Nachfrage hoch bleibt. Das wirkt sich positiv auf Mietpreise und Wertentwicklung aus.
Für Aktienanlagen setzt Lucas überwiegend auf ETFs, da diese eine breite Diversifikation bieten und günstige Gebühren haben. Aktiv gemanagte Fonds schlagen nur selten ihre Benchmark und verursachen deutlich höhere Kosten, was langfristig die Rendite schmälert.
Versicherungen sind kein Investment an sich, sondern ein Weg, Geld steuerlich optimiert anzulegen, z. B. über die betriebliche Altersvorsorge. Besonders für Gesellschafter-Geschäftsführer bieten sich hier attraktive Gestaltungsmöglichkeiten, bei denen die Firma die Beiträge übernimmt und steuerlich geltend machen kann.
Lucas betont, dass die meisten erfolgreichen Unternehmer langfristig denken und pragmatisch handeln. Kurzfristige Gewinnversprechen wie Trading Bots oder aktive Fonds mit hohen Kosten sind kritisch zu betrachten. Das Vertrauen in das bestehende System und dessen Wachstumspotenzial ist grundlegend.
Der Markt ist durch Angebot und Nachfrage geprägt, was sich auf Immobilien und Aktienmärkte auswirkt. Investoren sollten sich auf Chancen konzentrieren und flexibel bleiben, ohne von kurzfristigen Trends abhängig zu sein.
Lucas beschreibt seinen Marketingalltag als Mischung aus Online-Marketing, z. B. LinkedIn-Posts und Ads, sowie klassischer Kaltakquise per Telefon und Netzwerkevents. Er betont, dass der persönliche Kontakt und das Finden passender Kunden entscheidend sind.
Der Fokus liegt auf der Qualität der Kundenbeziehung und der Passung zwischen Berater und Mandant, was den Arbeitsalltag entspannter macht und langfristigen Erfolg sichert.
Für Unternehmer, die sich intensiver mit Investments und Steueroptimierung beschäftigen wollen, empfiehlt Lucas verschiedene Ressourcen:
In der heutigen Medienwelt ist es wichtig, Informationen kritisch zu hinterfragen und verschiedene Quellen zu vergleichen, um fundierte Entscheidungen zu treffen.
Abschließend teile ich mit, dass diese Folge keine Anlageberatung ersetzt, sondern Impulse geben möchte, um sich als Unternehmer mit Steueroptimierung und Investments auseinanderzusetzen. Individuelle Beratung bei Experten ist unerlässlich, um optimale Lösungen zu finden.
Unternehmer brauchen individuelle Steueroptimierung, weil eine koordinierte Beratung von Steuerberatung, Recht und Investments essenziell ist. Standardlösungen greifen nicht, da jedes Unternehmen unterschiedliche Ziele und Strukturen hat. Maßgeschneiderte Ansätze entlasten den Unternehmer und führen zu praktischen und messbaren Erfolgen.
Immobilien und ETFs sind zentrale Assetklassen für Unternehmer. Immobilien bieten steuerliche Vorteile, etwa durch steuerfreie Verkäufe nach zehn Jahren privat oder günstige Besteuerung von Mieteinnahmen über vermögensverwaltende GmbHs. ETFs ermöglichen kostengünstige, breit gestreute Anlagen mit langfristiger Rendite von 6 bis 8 Prozent jährlich.
Langfristiges und visionäres Denken ermöglicht nachhaltigen finanziellen Erfolg, weil es auf breit gestreute Investments setzt und kurzfristige, riskante Gewinnversprechen wie Trading Bots kritisch hinterfragt. Eine pragmatische Umsetzung bei passenden Assetklassen und geringer Kostenstruktur optimiert die Nettorendite.
Erfolgreiches Marketing und Vertrieb verbinden Online-Aktivitäten wie LinkedIn-Posts und Anzeigen mit direktem Kontakt durch zielgerichtete Kaltakquise und Netzwerkevents. Wichtig sind dabei der Aufbau von Vertrauen, klare Nutzenkommunikation und das Schaffen passender Kundenbeziehungen für langfristigen Erfolg.
Häufige Fehler sind die Vernachlässigung von Investments, das Übernehmen privater Anlagen ohne Anpassung auf die Unternehmenssituation sowie der Abschluss teurer und wenig renditestarker Versicherungslösungen. Dadurch werden finanzielle Potenziale nicht ausgeschöpft und Kosten unnötig erhöht.
Empfohlen werden praxisnahe Blogs wie rettig-partner.com, Bücher und Podcasts von Experten wie Gerd Kommer und Dr. Andreas Beck sowie der populäre Finanzfluss-Podcast. Diese vertrauenswürdigen Quellen helfen Unternehmern, fundierte Entscheidungen und individuelle Strategien zu entwickeln.
Weitere aktuelle Folgen
.
.
.