Podcast Image

27. Oktober 2023

#83: Fallstudie: Unser erstes eigenes Software-Produkt (in 3 Schritten vom Code zum Kunden)

Freddy Braun - mad.Design GmbH
iTunes

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Starte Marketing und Kundenakquise vor der Produkt- oder Softwareentwicklung, nicht erst danach.
  • Entwickle Software nur, wenn du bereits Kunden hast oder sicher weißt, dass eine Nachfrage besteht.
  • Automatisiere komplexe Prozesse, um Zeit zu sparen und Investitionsentscheidungen zu erleichtern.
  • Beispiele aus der Praxis zeigen, wie ein Immobilien-Tool für Investoren erfolgreich entwickelt und vermarktet wurde.
  • Kontinuierliche Weiterentwicklung und Kundennähe sind wichtig für den langfristigen Erfolg eines SaaS-Produkts.

In dieser Folge erzähle ich, Freddy, wie wir mit meinem Bruder gemeinsam ein SaaS-Tool für Immobilieninvestoren entwickelt und vermarktet haben. Dabei geht es vor allem darum, wie wichtig es ist, vor der Programmierung schon Kunden und Marketingstrategien zu haben. Anhand unserer eigenen Erfahrungen zeige ich, wie man technische Komplexität mit cleverer Automatisierung meistert und so ein nützliches Produkt schafft, das echten Mehrwert bietet.

Warum Marketing und Kundenakquise vor der Softwareentwicklung starten müssen

Viele Berater oder Gründer warten mit Marketing und Kundenakquise, bis ihr Produkt oder Buch fertig ist. Das ist ein großer Fehler. Ich betone immer, dass man mit der Vermarktung und dem Aufbau von Kontakten schon vor der eigentlichen Entwicklung starten sollte. So vermeidet man hohe Kosten und das Risiko, ein Produkt zu entwickeln, für das es keine Nachfrage gibt. Das gilt besonders für komplexe Produkte wie Software oder umfangreiche Bücher.

Softwareentwicklung ist ein langwieriger Prozess, der oft Jahre dauert. Deshalb macht es keinen Sinn, erst nach der Fertigstellung zu überlegen, an wen man das Produkt verkaufen möchte. Stattdessen sollte man frühzeitig prüfen, ob Kunden überhaupt Interesse haben – am besten mit einer einfachen Beta-Version oder einem Prototyp.

Die Entstehungsgeschichte unseres Immobilien-Tools

Mein Bruder und ich waren 2017 oder 2018 auf einem Immobilien-Workshop von Clemens Schaaf, den ich in der letzten Podcast-Folge vorgestellt habe. Dort lernten wir seine Methode kennen, mit wenig Eigenkapital Immobilien zu 100 Prozent über die Bank zu finanzieren, was damals noch gut möglich war. Clemens zeigte uns, wie er Immobilien mit Excel-Tabellen auf ihre Rentabilität prüft – ein sehr aufwändiger, manueller Prozess, der über ein Jahr dauerte, bis er sein erstes Objekt fand.

Wir erkannten sofort, dass sich diese Arbeit automatisieren lässt, indem man bestehende Immobiliendaten mit Excel-Formeln kombiniert und in Software übersetzt. So entstand die Idee für eine Immobiliensuchmaschine speziell für Investoren. Wir bauten eine einfache Beta-Version, die Clemens überzeugte und die wir auf seinen Workshops präsentieren durften. Die Workshops fanden viermal jährlich statt und boten uns eine direkte Vertriebsmöglichkeit.

Funktionen und Vorteile der Immobiliensuchmaschine

Unsere Suchmaschine für Immobilieninvestoren unterscheidet sich von herkömmlichen Portalen, weil sie nicht nur Basisdaten anzeigt, sondern direkt wichtige Kennzahlen zur Investitionsentscheidung liefert:

  • Berechnung des Zeitraums, bis das Objekt durch Mieteinnahmen abbezahlt ist
  • Analyse der Gesamtinvestitions- und Finanzierungskosten
  • Anzeige des monatlichen Cashflows und potenzieller Verluste
  • Filtermöglichkeiten wie Preisreduzierung unter Marktwert

Mit diesem Tool können Investoren ein ganzes Bundesland in deutlich kürzerer Zeit durchsuchen als mit manuellen Methoden.

Praxis und Kundenakquise mit dem Tool

Wir verkauften das Tool mehrere Jahre lang an über 100 Kunden, die monatlich zahlten. Das war vor allem in jungen Jahren lukrativ und half uns, unser technisches Know-how zu zeigen. Ein großer Rückschlag war die Änderung einer wichtigen API von einem Datenlieferanten, was uns zwang, das Tool zu überarbeiten.

Die bestehenden Workshops von Clemens bleiben ein wichtiger Vertriebskanal. Durch die Kombination aus Dienstleistung und Software können wir entspannter beraten und müssen nicht jeden Auftrag annehmen, nur um Umsatz zu generieren. Das ermöglicht uns, Kunden wirklich zum bestmöglichen Ergebnis zu verhelfen, auch wenn wir dabei nicht immer den maximalen Umsatz erzielen.

Kontinuierliche Weiterentwicklung und Ausblick

Das Tool heißt Immobilien Fastlane und wurde zuletzt im Mai dieses Jahres bei einem Workshop in München vorgestellt. Es ist kein fertiges Produkt, sondern ein dauerhaft in Entwicklung befindliches System mit geplanten Erweiterungen, um Investoren noch besser zu unterstützen.

Wenn du Interesse hast, ein technisches Projekt mit komplexen Anforderungen umzusetzen, kannst du gerne auf uns zugehen. Auf OMLG.de findest du hilfreiche Downloads und kannst direkt einen Termin mit mir buchen, um deine Ziele zu besprechen.

.

.

.

Step 1 of 10
Was möchtest Du mit Deiner Webpräsenz erreichen?