Podcast Image

17. Februar 2025

#117: Copywriting

Freddy Braun - mad.Design GmbH
iTunes

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • Klare und verständliche Texte sind das Fundament für erfolgreiche Webseiten und Online-Shops
  • Verkaufsstarke Texte müssen Emotionen ansprechen und eine echte Verbindung zur Zielgruppe herstellen
  • Jeder Text sollte präzise formuliert sein und generische Floskeln vermeiden
  • Fünf zentrale Fragen helfen, die Qualität und Wirkung von Webtexten zu überprüfen
  • Flüssigkeit und Lesbarkeit des Textes sind entscheidend für die Nutzerbindung und Conversion

In dieser Folge geht es darum, wie du mit guten Webtexten die Effizienz deiner Webseite oder deines Online-Shops deutlich steigerst. Ich zeige dir fünf konkrete Richtlinien, die dir helfen, verkaufsstarke und zielgerichtete Texte zu schreiben, die deine Zielgruppe wirklich ansprechen und zum Handeln motivieren.

Warum verkaufsstarke Texte heute wichtiger sind denn je

Visuelle Kommunikation ist zwar wichtig, doch die Aufmerksamkeit deiner Besucher gewinnst du vor allem mit starken Texten. Wir leben in einer Welt mit einer Flut von Informationen, die täglich auf uns einprasseln. Viele Menschen sind deshalb „immun“ gegen typische Werbebotschaften geworden. Um in diesem Überangebot aufzufallen, brauchen wir Texte, die verkaufen und im Gedächtnis bleiben.

Im Alltag verkaufen wir ständig – ob bei Freunden, Familie oder im Beruf. Genauso muss die Kommunikation mit der eigenen Zielgruppe verstanden werden: Es gibt immer jemanden, der kauft, und jemanden, der verkauft. Wer diese Perspektive einnimmt, kann seine Texte gezielt optimieren und so die Aufmerksamkeit seiner Kunden gewinnen.

Die fünf Fragen für verkaufsstarke Webtexte

Bei mad.Design stellen wir uns immer dieselben fünf Fragen, bevor wir einen Text veröffentlichen. Diese helfen, den Text klar, emotional und zielgerichtet zu gestalten:

  • Ist die Nachricht klar und verständlich? Jeder Text muss eine eindeutige Aussage haben, die nicht mit leeren Floskeln verwässert wird. Texte wie „Wir sind flexibel“ oder „Qualität steht bei uns an erster Stelle“ sind austauschbar und bringen keine echten Vorteile rüber.
  • Ist der Text präzise und frei von Füllwörtern? Vermeide generische Ausdrücke und unnötiges Blabla. Jeder Satz muss einen Zweck erfüllen und die Botschaft klar transportieren.
  • Spricht der Text Emotionen an? Auch im B2B-Bereich kaufen Menschen emotional. Texte müssen lebendig sein und zeigen, wie deine Leistung wirklich einen Mehrwert schafft.
  • Stellt der Text eine Verbindung zur Zielgruppe her? Der Fokus muss auf den Bedürfnissen und Interessen der Kunden liegen – nicht auf dem Unternehmen selbst. Was hat die Zielgruppe davon?
  • Ist der Text flüssig und gut lesbar? Lies den Text am besten laut vor oder lass ihn von einem Kollegen prüfen. Ein stockender Text wirkt unprofessionell und schreckt Leser ab.

Beispiel aus der Praxis und häufige Fehler

Ich erinnere mich an einen Text einer Firma, die neue Mitarbeiter sucht. Dort stand: „Wir suchen Kollegen, die fachkompetent, team- und dialogfähig sind und den Kunden in den Mittelpunkt stellen.“ Klingt gut, vermittelt aber keine konkrete Aussage. Was bedeutet „fachkompetent“ genau? Warum sollte sich ein Bewerber bewerben? Solche Texte sind zu allgemein und bringen keinen Mehrwert.

Solche generischen Texte führen dazu, dass potenzielle Kunden oder Bewerber nicht handeln, weil sie den Wert nicht erkennen oder die nötigen Informationen fehlen. Deshalb ist es essenziell, das Ziel des Textes genau zu kennen und darauf aufzubauen.

Wie du deine Texte bewertest und verbesserst

Ich empfehle dir, die fünf Fragen nicht nur mit Ja oder Nein zu beantworten, sondern auf einer Skala von 1 bis 5 zu bewerten. So erkennst du klar, wo dein Text bereits gut ist und wo noch Optimierungsbedarf besteht. Bei niedrigen Werten solltest du den Text überarbeiten, um die Wirkung zu steigern.

Wenn du professionelle Unterstützung suchst, um deine Webtexte zu optimieren, kannst du jederzeit einen Termin mit mir vereinbaren. Mehr Infos dazu findest du auf maddesign.media.

Gute Texte sind der Schlüssel, um deine Webseite oder deinen Online-Shop erfolgreicher zu machen. Nimm dir die Zeit, deine Botschaft klar, emotional und zielgerichtet zu formulieren – deine Kunden werden es dir danken.

Warum sind verkaufsstarke Webtexte für Unternehmen heute besonders wichtig?

Verkaufsstarke Webtexte gewinnen in der heutigen Informationsflut die Aufmerksamkeit der Besucher und bleiben im Gedächtnis. Sie sind entscheidend, um sich von der Konkurrenz abzuheben und potenzielle Kunden emotional anzusprechen, da viele Menschen gegenüber typischen Werbebotschaften abgestumpft sind.

Welche fünf Fragen helfen, die Qualität und Wirkung von Webtexten zu verbessern?

Die fünf zentralen Fragen sind: Ist die Nachricht klar und verständlich? Ist der Text präzise und frei von Füllwörtern? Spricht der Text Emotionen an? Stellt der Text eine Verbindung zur Zielgruppe her? Ist der Text flüssig und gut lesbar? Diese Fragen sichern zielgerichtete, emotionale und klare Texte.

Wie vermeidet man generische Floskeln und macht Webtexte aussagekräftiger?

Generische Floskeln wie ‚Wir sind flexibel‘ oder ‚Qualität steht an erster Stelle‘ bieten keinen echten Mehrwert. Stattdessen sollten Texte konkrete Vorteile vermitteln, präzise formuliert sein und die Bedürfnisse der Zielgruppe direkt adressieren, um eine echte Verbindung herzustellen.

Wie kann man die Qualität von Webtexten systematisch bewerten und verbessern?

Anstatt nur Ja- oder Nein-Antworten zu geben, empfiehlt es sich, die fünf Qualitätsfragen auf einer Skala von 1 bis 5 zu bewerten. So erkennt man klar Stärken und Schwächen des Textes und kann gezielt optimieren, um die Nutzerbindung und Conversion zu steigern.

Welche Rolle spielen Emotionen in verkaufsstarken Texten, auch im B2B-Bereich?

Emotionen sind trotz rationaler Entscheidungsprozesse im B2B entscheidend, weil Menschen emotionale Impulse zum Kauf bewegen. Texte sollten deshalb lebendig sein und zeigen, wie die Leistung echten Mehrwert schafft, um eine emotionale Verbindung zur Zielgruppe aufzubauen.

Was sind häufige Fehler bei der Erstellung von Webtexten, die Kunden vom Handeln abhalten?

Häufig werden zu allgemeine und unklare Formulierungen verwendet, die keine klaren Vorteile oder Handlungsanreize bieten. Dies führt dazu, dass Kunden oder Bewerber den Wert nicht erkennen und nicht reagieren. Klare Zielsetzung und präzise Botschaften sind deshalb unerlässlich.

Warum ist die Lesbarkeit und Flüssigkeit eines Webtextes für den Erfolg einer Webseite wichtig?

Ein flüssig lesbarer Text wirkt professionell und hält die Besucher auf der Seite. Stockende oder komplizierte Texte schrecken Leser ab und reduzieren die Nutzerbindung und Conversion. Deshalb sollte man Texte laut vorlesen oder von anderen prüfen lassen, um die Lesbarkeit sicherzustellen.

.

.

.