Podcast Image

26. Januar 2024

#91: Der perfekte Web-Dienstleister kann diese 3 Dinge

Freddy Braun - mad.Design GmbH
iTunes

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • Die Intention des Dienstleisters muss mit deiner Intention für die Webseite übereinstimmen.
  • Kontext zum eigenen Unternehmen ist entscheidend, damit die Webseite genau zu deinem Produkt und deiner Zielgruppe passt.
  • Kompetenz ist unverzichtbar – der Dienstleister muss nachweislich Erfahrung mit deinen Zielen wie Bewerbergewinnung oder Kundenakquise haben.
  • Suche nach Dienstleistern mit eigener Sichtbarkeit und Marke, die etwas zu verlieren haben.
  • Statt sofort nach Preisen zu fragen, vereinbare zuerst ein Gespräch, um Ziele abzustimmen und die menschliche Ebene zu prüfen.

In dieser Folge erkläre ich dir, wie du den richtigen Dienstleister für deine Webseite findest. Dabei geht es vor allem darum, dass Intention, Kontext und Kompetenz zusammenpassen, damit deine Webseite zum wirkungsvollen Marketingwerkzeug wird. Außerdem gebe ich dir Tipps, wie du jemanden einschätzt und auswählst, der deine Ziele wie Bewerbungen oder Kundenakquise wirklich unterstützt.

Warum deine Webseite das Herzstück deiner Marketingstrategie ist

Social Media ist zwar ein spannender Kanal, aber die Aufmerksamkeit, die du dort erzeugst, solltest du auf eine Plattform lenken, die dir gehört – deine Webseite. Hier bestimmst du, was wann wem angezeigt wird. So kannst du Bewerbungen sammeln, neue Kunden gewinnen, Menschen informieren und Prozesse automatisieren. Die Webseite ist dein Marketingwerkzeug, nicht nur eine digitale Visitenkarte.

Drei zentrale Kriterien für die Auswahl eines Dienstleisters

1. Übereinstimmende Intention

Bevor du einen Dienstleister suchst, musst du wissen, was du mit deiner Webseite erreichen möchtest. Willst du nur eine digitale Visitenkarte oder ein flexibles Marketingwerkzeug, mit dem du selbst testen und anpassen kannst? Wenn deine Intention und die des Dienstleisters nicht übereinstimmen, führt das zu Frust. Beispielsweise möchten manche Dienstleister dich abhängig machen und programmieren komplex von Grund auf, obwohl du eine einfache Lösung willst. Oder du willst möglichst wenig investieren und bekommst dafür technische Abkürzungen. Deshalb ist es wichtig, die Intention bewusst zu klären.

2. Verständnis für dein Unternehmen und Kontext

Ein Dienstleister muss deine Firma, dein Produkt und deine Zielgruppe verstehen. Er muss zuhören und Fragen stellen, um die Außensicht einzunehmen, die du als Unternehmer manchmal verlierst. Wenn jemand nach kurzer Erklärung sofort eine Standardlösung präsentiert, ist das ein Warnsignal. Gute Dienstleister wollen wissen, was dich einzigartig macht, und kommunizieren das passend für deine Zielgruppe, ohne unnötigen Fachjargon.

3. Nachweisbare Kompetenz

Es reicht nicht, nur Intention und Kontext zu haben. Der Dienstleister muss auch technisch und strategisch kompetent sein. Wenn dein Ziel zum Beispiel mehr Bewerbungen sind, brauchst du jemanden, der das schon erfolgreich umgesetzt hat. Einfache Templates, die bei Problemen scheitern, helfen dir nicht weiter. Achte darauf, dass die Person oder Agentur nachweisen kann, dass sie deine Ziele mit passenden Lösungen erreicht.

Wie du den richtigen Dienstleister findest und einschätzt

Um einen passenden Partner zu finden, suche nach jemandem mit eigener Marke und Sichtbarkeit. Dienstleister, die öffentlich mit ihren Ergebnissen werben, haben viel zu verlieren und sind deshalb motiviert, gute Arbeit zu leisten. Bei mad.Design werben wir beispielsweise mit positiven Trustpilot-Bewertungen und Fallstudien aus unserem Agenturalltag. Wenn wir für Kunden nicht liefern, verlieren wir Vertrauen und Marketingmöglichkeiten.

Außerdem ist wichtig, dass der Dienstleister dir wirklich zuhört und deine Ziele versteht. Wenn er dir nach wenigen Erklärungen eine fertige Lösung anbietet, fehlt der Kontext. Gute Dienstleister stellen auch "dumme" Fragen, um genau zu verstehen, was dein Unternehmen ausmacht und wie man die Webseite für deine Zielgruppe optimiert.

Schließlich solltest du nicht sofort nach dem Preis fragen und Angebote vergleichen. Wenn du nicht genau weißt, was du willst, führt das nur zu unpassenden Angeboten. Vereinbare lieber ein Gespräch, schildere deine Ziele und schaue, ob die Chemie stimmt und der Dienstleister Ideen für die Umsetzung hat. Erst danach kannst du nach Preisen fragen.

Wenn du möchtest, kannst du gerne ein Beratungsgespräch mit uns vereinbaren.

Warum ist die Webseite das Herzstück meiner Marketingstrategie?

Die Webseite ist eine Plattform, die dir komplett gehört und auf der du kontrollierst, was wann wem gezeigt wird. Sie ermöglicht nicht nur die Information von Kunden, sondern auch die Gewinnung von Bewerbungen, Kundenakquise und Automatisierung von Prozessen – damit ist sie mehr als nur eine digitale Visitenkarte, sondern ein wirkungsvolles Marketingwerkzeug.

Welche Kriterien sind wichtig bei der Auswahl eines Webdienstleisters?

Wichtig sind drei zentrale Kriterien: Erstens die Übereinstimmung der Intention zwischen dir und dem Dienstleister, damit eure Ziele für die Webseite harmonieren. Zweitens der Kontext und das Verständnis für dein Unternehmen, dein Produkt und deine Zielgruppe. Drittens die nachweisbare Kompetenz des Dienstleisters, also Erfahrung mit ähnlichen Zielsetzungen und technischen Fähigkeiten.

Wie erkenne ich, ob ein Dienstleister meinen Unternehmenskontext wirklich versteht?

Ein guter Dienstleister hört aktiv zu, stellt gezielte Fragen und versucht, die Besonderheiten deines Unternehmens und deiner Zielgruppe zu erfassen. Wenn er sofort eine Standardlösung anbietet, ohne zu hinterfragen, fehlt meist das Verständnis. Ein Dienstleister, der auch vermeintlich einfache Fragen stellt, signalisiert echtes Interesse am Kontext.

Was bedeutet es, dass die Intention des Dienstleisters mit meiner übereinstimmen muss?

Die Intention beschreibt, was du mit der Webseite erreichen willst. Wenn deine Ziele und die des Dienstleisters nicht gleich sind, kann es zu Frustrationen kommen – zum Beispiel, wenn der Dienstleister komplexe Lösungen programmiert, obwohl du einfache möchtest, oder umgekehrt. Deshalb sollte vorher geklärt sein, welche Funktionen und Ziele die Webseite erfüllen soll.

Warum sollte ich nicht sofort nach dem Preis fragen, wenn ich einen Webdienstleister auswähle?

Wenn du deine eigenen Ziele und Wünsche nicht genau kennst, führen Preisvergleiche meist zu unpassenden Angeboten. Stattdessen ist es sinnvoll, zuerst ein Gespräch zu vereinbaren, in dem Ziele geklärt und die persönliche Ebene geprüft wird. Erst danach macht es Sinn, über Preise zu sprechen, um passende Lösungen zu erhalten.

Wie finde ich einen vertrauenswürdigen Dienstleister für meine Webseite?

Suche nach Dienstleistern mit eigener Sichtbarkeit und einer etablierten Marke, die öffentlich mit ihren Ergebnissen werben. Solche Anbieter haben viel zu verlieren und sind deshalb motiviert, gute Arbeit zu leisten. Achte außerdem darauf, dass der Dienstleister deine Ziele versteht und individuell auf dich eingeht.

.

.

.

Step 1 of 10
Was möchtest Du mit Deiner Webpräsenz erreichen?