Das Wichtigste auf einen Blick:
- Niemals davon ausgehen, dass Kunden automatisch verstehen, warum das eigene Produkt oder die Dienstleistung besser ist â diese Vorteile mĂŒssen klar kommuniziert werden.
- In Kick-Off-Calls mit Kunden klĂ€ren wir gezielt, was das Angebot einzigartig macht und welche GrĂŒnde fĂŒr die Konkurrenz sprechen, um gezielt Kunden zu disqualifizieren und Bedenken proaktiv anzusprechen.
- Daten sind entscheidend: Webseiten-Analytics, Heatmaps, Conversion-Raten und Kundenanfragen liefern wichtige Erkenntnisse fĂŒr gezielte Optimierungen und bessere Marketingentscheidungen.
- Marketing basiert auf Hypothesen, die getestet und anhand von Daten immer weiter optimiert werden â eigene Vorlieben dĂŒrfen dabei keine Rolle spielen, nur das Verhalten der Kunden zĂ€hlt.
- Erfahrung aus Agenturprojekten zeigt, wie wichtig es ist, Referenzen und Fallstudien prominent zu platzieren, um Vertrauen zu schaffen und Kundenzweifel zu reduzieren.
In dieser Folge spreche ich darĂŒber, warum der gröĂte Fehler im Online-Marketing darin besteht, davon auszugehen, dass potenzielle Kunden automatisch verstehen, warum das eigene Angebot besser ist. Ich erlĂ€utere, wie wir bei mad.Design mit Kunden arbeiten, um die wirklich relevanten Argumente herauszufinden und wie datenbasierte Entscheidungen helfen, Marketing und Vertrieb gezielt zu optimieren. AuĂerdem teile ich Praxisbeispiele und wichtige Learnings aus unserem Agenturalltag.
Viele Unternehmen gehen fĂ€lschlicherweise davon aus, dass ihre Kunden ohne weiteres verstehen, warum ihr Produkt, ihre Dienstleistung oder ihr Shop besser ist als die Konkurrenz. Das ist jedoch selten der Fall. In unseren Kick-Off-Calls bei mad.Design stellen wir deshalb ganz gezielt naive Fragen, um herauszufinden, was das Angebot wirklich einzigartig macht und welche GrĂŒnde es geben könnte, stattdessen bei der Konkurrenz zu kaufen.
Diese Fragen helfen nicht nur, die besten Argumente fĂŒr das Marketing zu finden, sondern auch, potenzielle Kunden gezielt zu disqualifizieren und auf der Webseite oder im Shop proaktiv auf mögliche Bedenken einzugehen.
Neben den Antworten aus den GesprÀchen mit Kunden nutzen wir bei mad.Design immer auch Daten aus den Web-Analytics, wie Heatmaps und Session Recordings, um zu verstehen, wie Nutzer mit der Webseite oder dem Shop interagieren. Dabei betrachten wir vor allem:
Diese Daten sind essenziell, um zu entscheiden, an welcher Stellschraube man zuerst drehen sollte: Mehr Besucher gewinnen oder die Conversion verbessern. Wenn keine Daten vorhanden sind, ist es entscheidend, diese aufzubauen, etwa durch korrektes Conversion-Tracking in Google Ads.
Marketing ist keine exakte Wissenschaft, sondern basiert auf Hypothesen darĂŒber, was Kunden anspricht und ĂŒberzeugt. Diese Hypothesen gilt es zu testen, zu belegen oder zu widerlegen. Dabei darf man sich nicht auf das eigene Empfinden verlassen:
Auch vermeintlich âweicheâ Faktoren wie Selbstbewusstsein beim Preisnennen sind zwar wichtig, aber nicht ausschlaggebend fĂŒr den Erfolg â entscheidend sind Angebot, PrĂ€sentation und Kommunikation mit dem Kunden.
Ein Kunde von uns aus der Schweiz hatte namhafte GroĂkunden wie ProSieben, Amazon oder Bayern MĂŒnchen. Diese Referenzen waren allerdings kaum auf der Webseite sichtbar. Wir empfahlen, sie prominent zu platzieren, um sofort Vertrauen zu schaffen und Kompetenz zu signalisieren.
Dadurch erklĂ€rt sich das Angebot fast von selbst, und man muss nicht mehr mĂŒhsam erklĂ€ren, was man macht. Gleichzeitig muss man aber auch mögliche Zweifel adressieren, etwa ob das Angebot fĂŒr kleinere Unternehmen zu teuer sein könnte. So fĂŒhrt man potenzielle Kunden gezielt durch den Entscheidungsprozess.
Wenn du diese Prinzipien verinnerlichst und anwendest, verlĂ€sst du das Marketing-Raten und kannst deine MarketingmaĂnahmen gezielt optimieren. So vergröĂerst du den Hebel, mit dem du Kunden ĂŒberzeugst und dein GeschĂ€ft erfolgreich machst.
Kunden wissen selten von allein, was ein Produkt oder eine Dienstleistung einzigartig macht. Unternehmen mĂŒssen die Vorteile klar kommunizieren, da potenzielle Kunden sonst nicht erkennen, warum sie gerade bei diesem Anbieter kaufen sollten.
Durch gezielte Fragen im KundengesprĂ€ch, wie âWarum sollten Kunden bei dir kaufen?â und âWelche GrĂŒnde sprechen fĂŒr die Konkurrenz?â lassen sich relevante Vorteile und mögliche EinwĂ€nde ermitteln, um das Angebot besser zu positionieren.
Daten aus Web-Analytics wie Traffic, Conversion-Rate und Kundenanfragen sind entscheidend, um zu erkennen, wo Optimierungsbedarf besteht â etwa mehr Besucher zu gewinnen oder die Conversion zu verbessern â und so fundierte Marketingentscheidungen zu treffen.
Marketing basiert auf Hypothesen, die getestet werden mĂŒssen, da persönliche Vorlieben nicht unbedingt mit dem Verhalten der Kunden ĂŒbereinstimmen. Nur durch Datenanalysen lĂ€sst sich herausfinden, was tatsĂ€chlich bei der Zielgruppe wirkt.
Referenzen und Fallstudien namhafter Kunden sollten prominent auf der Webseite platziert werden, um sofortige Vertrauenssignale zu senden, Kompetenz zu zeigen und potenzielle Kaufzweifel zu verringern.
Es ist wichtig, mögliche Bedenken offen anzusprechen und auch zu kommunizieren, wann das Angebot nicht passend ist. So können potenzielle Kunden gezielt disqualifiziert und ihre Zweifel proaktiv ausgerÀumt werden.
Sammle konsequent Daten ĂŒber Nutzerverhalten und VerkĂ€ufe, entwickle darauf aufbauend Hypothesen, teste MarketingmaĂnahmen systematisch und beziehe Kundenfeedback durch direkte Befragungen ein, um das Angebot klar und ĂŒberzeugend zu kommunizieren.
Weitere aktuelle Folgen
.
.
.