Podcast Image

15. Juli 2024

#106: Von der Idee zum profitablen Online Shop (3 Schritte)

Freddy Braun - mad.Design GmbH
iTunes

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • Der Aufbau eines profitablen Online-Shops erfordert eine klare dreistufige Strategie: Marktrecherche, Testen von Angeboten und eine solide technische Basis.
  • Verkauf über eigene Kanäle erhöht deutlich die Marge im Vergleich zu Plattformen wie Amazon oder Ebay.
  • Vor der Skalierung mit Ads muss sichergestellt werden, dass das Angebot klar auf Kundenbedürfnisse abgestimmt und die Webpräsenz technisch flexibel ist.
  • Gutes Online-Marketing basiert auf präzisen Kundenansprachen, die durch Tests und Datenanalyse kontinuierlich optimiert werden.
  • Eine professionelle Shop-Technik ermöglicht spätere Erweiterungen und bessere Suchmaschinenoptimierung, was bei Baukastensystemen oft eingeschränkt ist.

In dieser Folge zeige ich dir, wie du von deiner Online-Business-Idee in drei klar strukturierten Schritten zu einem profitablen Online-Shop kommst. Dabei geht es vor allem darum, wie du dein Angebot und deine technische Basis so aufbaust, dass sich dein Investment langfristig lohnt und du nicht nur Traffic, sondern auch hohe Marge erzielst.

Warum der eigene Online-Shop wichtiger ist als externe Plattformen

Viele produzierende Unternehmen verkaufen ihre Produkte hauptsächlich über Zwischenhändler oder Plattformen wie Amazon und Ebay. Diese Kanäle sind durchaus sinnvoll, jedoch führt die Vernachlässigung des eigenen Shops dazu, dass hohe Margen verloren gehen. Kunden berichten von bis zu 30 Prozent mehr Gewinn, wenn sie direkt an Endkunden verkaufen. Selbst wenn dafür Preise im eigenen Shop gesenkt werden, lohnt sich der direkte Verkauf durch die bessere Marge.

Das Ziel sollte sein, nicht nur möglichst viele Besucher über Ads zu generieren, sondern vor allem sicherzustellen, dass das Angebot und die Webpräsenz optimal auf die Zielgruppe abgestimmt sind. Nur so ist Skalierung profitabel und nachhaltig möglich.

Drei Schritte zum profitablen Online-Shop

Der Prozess gliedert sich in drei Phasen, die zwingend in dieser Reihenfolge durchlaufen werden müssen:

  • Marktrecherche: Analyse der Konkurrenz, Suchbegriffe und Zielgruppenbedürfnisse
  • Angebot testen: Formulierung und Validierung von Headlines und Angeboten durch Tests und Kundenfeedback
  • Technische Basis aufbauen: Entwicklung eines stabilen, flexiblen Shopsystems, das künftige Erweiterungen und SEO ermöglicht

Marktrecherche zur richtigen Positionierung

In der ersten Phase analysierst du die Konkurrenz und ihre Marketingstrategien genau. Dabei geht es nicht nur darum, was andere tun, sondern auch, was sie nicht tun. Du untersuchst die visuellen Auftritte, Werbebotschaften und Produktbeschreibungen. Zusätzlich wertest du relevante Suchbegriffe aus und schaust dir an, wie deine eigene Webseite bisher genutzt wird.

Diese Recherche gibt dir eine klare Richtung, welche Probleme deine Zielgruppe wirklich hat und wie du dein Produkt als Lösung am besten positionierst. Gerade im B2B-Bereich reduzieren sich die Kaufentscheidungen meist auf zwei Kernfragen: Hilft das Produkt dabei, Geld zu sparen oder mehr Geld zu verdienen?

Angebotsformulierung und Tests mit der Zielgruppe

Basierend auf den Ergebnissen der Marktrecherche formulierst du verschiedene Headlines und Angebote. Diese kannst du mit kleinem Werbebudget online testen oder durch Interviews mit Bestandskunden validieren. So findest du heraus, welche Ansprache die größten Reaktionen und Klickzahlen erzeugt.

Das Ziel ist es, ein Angebot zu entwickeln, das das Kundenproblem klar adressiert und für die Zielgruppe verständlich kommuniziert. Nur so kannst du sicherstellen, dass dein Shopbesucher genau erkennt, was er von deinem Produkt hat und warum er bei dir kaufen sollte.

Solide technische Basis für Skalierung und SEO

Viele Unternehmen starten mit Baukasten-Systemen wie Wix, die zwar schnell Shops ermöglichen, aber in Sachen Funktionsumfang und Flexibilität stark begrenzt sind. Für nachhaltigen Erfolg benötigst du eine technische Lösung, die:

  • Erweiterungen wie Produktkonfiguratoren und Filter ermöglicht
  • Suchmaschinenoptimierung auf professionellem Niveau unterstützt
  • Flexibel auf neue Marketingmaßnahmen und Tests reagiert

Nur mit so einem stabilen Fundament kannst du später mit gezielten Ads und weiteren Optimierungen profitabel skalieren. Die Technik ist deshalb nicht nur ein Werkzeug, sondern ein entscheidender Erfolgsfaktor.

Wichtige Erkenntnisse aus der Praxis und Erfahrung von mad.Design

Aus meiner Arbeit mit Kunden, unter anderem produzierenden Unternehmen, weiß ich, wie oft die Reihenfolge der Schritte ignoriert wird. Manche setzen direkt auf Skalierung mit Ads ohne vorher die Ansprache getestet oder eine passende Technik gewählt zu haben. Das führt zu ineffizienten Budgets und enttäuschenden Ergebnissen.

Ein Beispiel: Ein Kunde hatte seinen Shop auf Wix aufgebaut und wollte mit großen Werbekampagnen starten. Aufgrund der technischen Einschränkungen konnte er kaum Varianten im Angebot testen oder den Shop so optimieren, dass er besser konvertiert. Hier musste zuerst die Technik angepasst werden, bevor weitere Schritte sinnvoll waren.

Deshalb empfehle ich immer, zuerst eine umfassende Marktrecherche durchzuführen, dann das Angebot mit der Zielgruppe zu testen und erst danach die technische Basis zu schaffen. So entsteht ein nachhaltiger und profitabler Online-Shop, der langfristig erfolgreich ist.

Fazit

  • Ein profitabler Online-Shop entsteht durch eine klare Struktur aus Marktrecherche, Angebotstests und solider Technik.
  • Eigene Vertriebskanäle erhöhen die Margen deutlich im Vergleich zu Plattformen wie Amazon oder Ebay.
  • Skalierung mit Ads macht nur Sinn, wenn vorher die Ansprache und das Shop-System optimal auf die Zielgruppe abgestimmt sind.
  • Kontinuierliche Tests und Optimierungen sind der Schlüssel zum Erfolg.

Mit diesem Prozess kannst du prüfen, wo dein Shop aktuell steht und welche Schritte du als nächstes angehen solltest, um langfristig profitabel zu wachsen.

Warum ist der eigene Online-Shop im Vergleich zu Verkaufsplattformen wie Amazon oder Ebay wichtiger für Unternehmen?

Der eigene Online-Shop ermöglicht höhere Margen, da Unternehmen direkte Verkäufe an Endkunden tätigen und Zwischenhändler oder Plattformgebühren umgehen. Kunden berichten von bis zu 30 Prozent mehr Gewinn durch den Direktverkauf, selbst wenn die Preise im eigenen Shop etwas niedriger sind.

Welche drei Schritte sind entscheidend, um einen profitablen Online-Shop aufzubauen?

Für einen erfolgreichen Online-Shop sollte man in folgender Reihenfolge vorgehen: 1. Marktrecherche zur Analyse von Konkurrenz, Suchbegriffen und Kundenbedürfnissen, 2. Testen und Validieren des Angebots durch Kundenfeedback und Online-Tests, 3. Aufbau einer technischen, flexiblen Shopbasis, die Erweiterungen und professionelle SEO ermöglicht.

Wie unterstützt eine gründliche Marktrecherche die erfolgreiche Positionierung eines Online-Shops?

Marktrecherche hilft, die Konkurrenzstrategien und ungenutzte Marktpotenziale zu erkennen sowie die tatsächlichen Probleme der Zielgruppe zu verstehen. Dadurch kann das Produkt als Lösung klar positioniert werden, was besonders im B2B-Bereich häufig auf die Fragen abzielt, ob das Produkt Kosten spart oder den Umsatz erhöht.

Warum ist das Testen von Angeboten mit der Zielgruppe vor der Skalierung wichtig?

Durch Tests von Headlines und Angeboten mit kleinem Budget oder Kundeninterviews lässt sich ermitteln, welche Ansprache am besten funktioniert. So wird das Angebot präzise auf Kundenbedürfnisse abgestimmt, was die Conversionrate erhöht und eine kosteneffiziente Skalierung mit Werbeanzeigen ermöglicht.

Welche technischen Voraussetzungen sollte ein Online-Shop erfüllen, um langfristig erfolgreich zu sein?

Der Shop sollte technisch flexibel und stabil sein, um Erweiterungen wie Produktkonfiguratoren und Filter zu ermöglichen, professionelle Suchmaschinenoptimierung zu unterstützen und schnell auf neue Marketingmaßnahmen reagieren zu können. Baukastensysteme bieten häufig zu wenig Flexibilität für nachhaltiges Wachstum.

Was sind die Folgen, wenn Unternehmen die Reihenfolge von Marktrecherche, Angebotstest und technischer Umsetzung ignorieren?

Das Überspringen wichtiger Schritte wie Angebotstests oder der Verzicht auf eine passende Technik führt zu ineffizienten Werbebudgets und enttäuschenden Ergebnissen. Beispielsweise kann ein technisch eingeschränkter Shop nicht optimal optimiert oder variiert werden, was die Conversion und Skalierung erschwert.

Wie kann kontinuierliche Optimierung den Erfolg eines Online-Shops sichern?

Kontinuierliche Tests und datenbasierte Anpassungen der Kundenansprache und des Angebots verbessern laufend die Conversionrate. Ein flexibles Shopsystem ermöglicht zudem schnelle technische Anpassungen, wodurch Marketingmaßnahmen effektiver und nachhaltiger umgesetzt werden können.

.

.

.