Podcast Image

21. Juli 2024

#107: Starkes Marketing = Starke Texte

Freddy Braun - mad.Design GmbH
iTunes

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • Erfolg im Marketing basiert auf klarer und einfacher Kommunikation, besonders durch Texte, die versteckte Kundenwünsche ansprechen.
  • Texte sollten so simpel geschrieben sein, dass sie in Sekundenschnelle verstanden werden, besonders im Internet und auf Social Media.
  • Die Sprache der Kunden zu verwenden erhöht die Überzeugungskraft und Glaubwürdigkeit deiner Botschaft.
  • Marketingtexte sind Experimente: Unterschiedliche Ansätze testen, analysieren und optimieren führt langfristig zu besseren Ergebnissen.
  • Versteckte und soziale Bedürfnisse der Kunden zu erkennen ist der Schlüssel, um echte Kaufmotive zu verstehen und gezielt anzusprechen.

In dieser Folge geht es darum, wie du mit einfachen, aber wirkungsvollen Text-Tipps deine Marketingkommunikation verbessern kannst. Ich zeige dir, wie du versteckte Kundenwünsche erkennst, deine Botschaft klar und verständlich formulierst und durch gezielte Tests deine Texte immer weiter optimierst, um mehr Menschen zu erreichen und zu überzeugen.

Warum klare Kommunikation und Texte im Marketing entscheidend sind

Erfolg im Marketing hängt nahezu zu 100% davon ab, wie effektiv wir kommunizieren – und Texte sind dabei zentral. Nicht die Beherrschung von Algorithmen oder Plattformen macht dich zum guten Marketer, sondern die Fähigkeit, deine Botschaft so auf den Punkt zu bringen, dass sie Menschen bewegt und überzeugt.

Unsere Agentur mad.Design hat sich genau darauf spezialisiert. Früher habe ich selbst mit einem Golf-Blog begonnen, der über reinen Text und Content-Marketing eine der größten Golf-Infoseiten in Deutschland wurde. Heute gewinnen wir als Webagentur neue Kunden fast spielend, weil wir genau diese Fähigkeit beherrschen: gute Texte, die wirklich überzeugen.

Versteckte Kundenwünsche verstehen und ansprechen

Hinter jedem Kauf stecken oft tieferliegende Motive, die sozial nicht offen kommuniziert werden. Beispiel Auto: Ein Mercedes E-Klasse und ein älterer Golf erfüllen den gleichen Zweck – von A nach B zu kommen. Warum entscheidet sich jemand dann für die teurere E-Klasse? Nicht wegen der Technik, sondern weil er seinen sozialen Status erhöhen, Respekt gewinnen oder einen Partner anziehen möchte.

Als Marketer musst du diese echten, oft unausgesprochenen Wünsche herausfinden und in deiner Message ansprechen. Nur so triffst du den Kern der Wahrheit, die deine Zielgruppe wirklich bewegt und kannst dein Angebot überzeugend positionieren.

Ähnlich ist es bei Dienstleistungen: Der Geschäftsführer, der mehr Kunden gewinnen will, hat oft Angst um seine Existenz, die Familie, laufende Kosten. Diese Emotionen solltest du in deinen Texten berücksichtigen, nicht nur die offensichtlichen Argumente.

Texte einfach und klar schreiben für maximale Aufmerksamkeit

Im Internet herrscht Ablenkung und geteilte Aufmerksamkeit. Deshalb ist es wichtig, so simpel und verständlich wie möglich zu schreiben – am besten auf dem Niveau eines Fünftklässlers. Lange, verschachtelte Sätze verlieren die Leser schnell.

Mein Tipp für Social Media: Blinzel kurz, schau auf deine Message und frage dich, ob du in einem Bruchteil einer Sekunde verstehst, worum es geht. Wenn nicht, ist dein Text zu kompliziert oder zu lang.

Für Webseiten gilt: Zeige jemandem ohne Scrollen nur den ersten sichtbaren Bereich (die Hero Section) deiner Startseite und frage, ob die Botschaft sofort klar wird. So stellst du sicher, dass Besucher auf deiner Seite sofort wissen, was sie erwartet.

Die Sprache deiner Kunden verwenden

Schreib immer in der Sprache deiner Zielgruppe. Das bedeutet, dass du Begriffe und Formulierungen nutzt, die deine Kunden tatsächlich verwenden. So wird deine Botschaft glaubwürdiger und leichter verstanden.

Wenn du nicht direkt mit Kunden sprichst, kannst du auch Kommentare, Bewertungen und Social-Media-Posts deiner Konkurrenz beobachten, um herauszufinden, wie Probleme und Wünsche formuliert werden.

Marketingtexte als Experimente verstehen und optimieren

Im Marketing gibt es keine perfekte Formel. Texte sind keine feststehenden Werke, sondern müssen immer wieder getestet und angepasst werden. Der Umgang mit menschlicher Psychologie ist komplex und vielschichtig, deshalb kommt man um Experimente nicht herum.

Du solltest verschiedene Hypothesen ausprobieren, deren Wirkung messen und daraus lernen. So entwickelst du ein Gespür dafür, welche Botschaften funktionieren und kannst deine Texte kontinuierlich verbessern.

Das unterscheidet dich deutlich von vielen Mittelständlern, die oft zu ungeduldig sind oder gar nicht erst anfangen. Wer einen langen Atem hat und konsequent testet, wird per Definition erfolgreicher sein.

Bei mad.Design setzen wir genau diesen Ansatz um und erzielen damit nachhaltige Erfolge für unsere Kunden sowie für unsere eigene Agentur.

Warum ist klare und einfache Kommunikation im Marketing so wichtig?

Klare und einfache Kommunikation im Marketing ist entscheidend, weil sie es ermöglicht, Botschaften schnell und verständlich zu vermitteln. Texte, die versteckte Kundenwünsche ansprechen und in der Sprache der Zielgruppe geschrieben sind, erhöhen die Überzeugungskraft und verbessern die Verbindung zum Kunden.

Wie kann ich versteckte Kundenwünsche in meinen Marketingtexten erkennen und ansprechen?

Versteckte Kundenwünsche liegen oft unter der Oberfläche und beziehen sich auf soziale und emotionale Bedürfnisse wie Status, Sicherheit oder Respekt. Um diese zu erkennen, solltest du dich in die Perspektive deiner Kunden versetzen, deren unausgesprochene Motive verstehen und diese gezielt in deinen Texten ansprechen, um deine Botschaft glaubwürdig und überzeugend zu gestalten.

Wie schreibe ich Marketingtexte, die im Internet und auf Social Media sofort verstanden werden?

Marketingtexte sollten so einfach und klar wie möglich verfasst sein, idealerweise auf dem Niveau eines Fünftklässlers. Kurze, prägnante Sätze helfen, die Aufmerksamkeit in Sekundenbruchteilen zu gewinnen. Auf Social Media und Webseiten ist es wichtig, dass die zentrale Botschaft sofort erkennbar ist, ohne komplizierte Formulierungen oder langes Lesen.

Warum ist es wichtig, die Sprache der Kunden in Marketingtexten zu verwenden?

Die Verwendung der Sprache der Kunden macht Marketingtexte glaubwürdiger und leichter verständlich. Indem du Begriffe und Formulierungen nutzt, die deine Zielgruppe tatsächlich verwendet, baust du Vertrauen auf. Beobachte Kommentare, Bewertungen und Social-Media-Posts der Konkurrenz, um die korrekte Sprache und die Anliegen deiner Kunden zu erfassen.

Wie kann ich meine Marketingtexte effektiv testen und optimieren?

Marketingtexte sollten als Experimente verstanden werden. Probiere verschiedene Ansätze aus, messe deren Wirkung und analysiere die Ergebnisse, um daraus zu lernen. Kontinuierliches Testen und Anpassen der Texte hilft, die Botschaft gezielt zu verbessern und langfristig erfolgreichere Marketingkommunikation zu entwickeln.

Welche Rolle spielt Geduld beim Optimieren von Marketingtexten?

Geduld ist ein wichtiger Faktor beim Optimieren von Marketingtexten. Da menschliche Psychologie komplex ist, erfordert es Zeit und konsequentes Testen verschiedener Hypothesen, um herauszufinden, welche Botschaften tatsächlich wirken. Wer langfristig und kontinuierlich optimiert, hebt sich positiv von ungeduldigen Wettbewerbern ab und steigert seinen Marketingerfolg.

.

.

.