Podcast Image

7. Juli 2025

#133: Der zeitlose Motor Deines Marketings & wie Du ihn nutzt

Freddy Braun - mad.Design GmbH
iTunes

Das wichtigste auf einen Blick

  • Deine eigene Plattform ist der zentrale Marketing-Dreh- und Angelpunkt, da du dort volle Kontrolle über Sichtbarkeit und Conversion hast.
  • Vor einem Website- oder Shop-Projekt steht immer die Strategie: Kenne deine Zielgruppe, dein Angebot und die passende Kommunikationsweise.
  • Conversion bedeutet eine klar definierte, wünschenswerte Aktion, die du anhand deiner Ziele und Traffic-Daten optimieren musst.
  • Die Hero-Section auf deiner Webseite ist entscheidend: Sie muss ein prägnantes Wertversprechen und Vertrauen vermitteln.
  • Messung und Analyse von Traffic und Conversion sind essenziell, um Engpässe zu erkennen und dein Marketing kontinuierlich zu verbessern.

In dieser Folge erkläre ich, warum deine eigene Website oder Plattform dein zeitloser Marketing-Dreh- und Angelpunkt ist, wie du sie strategisch aufbaust, um daraus Anfragen und Kunden zu generieren. Ich teile praxisnahe Erfahrungen aus meinem Agenturalltag und zeige, wie du mit klarer Kommunikation, gezieltem Testing und kontinuierlicher Analyse deine Conversion deutlich steigern kannst.

Warum deine eigene Plattform der Marketing-Drehpunkt ist

Viele starten mit Social Media oder Marktplätzen, doch dort hast du keine Kontrolle, weil Algorithmen bestimmen, wer deine Zielgruppe sieht. Deine eigene Website oder Plattform hingegen gehört dir, sie ist dein unverrückbarer Dreh- und Angelpunkt für Sichtbarkeit und Kundenakquise. Hier kannst du Traffic bündeln, Leads generieren und direkten Kontakt zu potenziellen Kunden aufbauen – ohne Abhängigkeit von Drittanbietern.

Ein Beispiel aus meiner Praxis: Zusammen mit meinem Bruder habe ich eine Golf-Plattform aufgebaut, um Trainingshilfen zu verkaufen. Obwohl wir seit Jahren nichts mehr aktiv daran verändert haben, ranken über 40 Prozent der Unterseiten auf Seite 1 bei Google. Der Traffic bleibt konstant, und es kommen weiterhin Bestellungen rein – ein Beleg für die nachhaltige Wirkung einer gut geplanten Plattform.

Strategie kommt vor Design und Technik

Der größte Fehler ist für mich, ohne klare Strategie einfach eine schöne Website oder einen Shop bauen zu wollen. Bevor du beginnst, musst du verstehen:

  • Wer ist deine Zielgruppe und welche Probleme hat sie?
  • Was ist dein konkretes Wertversprechen?
  • Welche Ziele verfolgst du mit der Plattform (z. B. Kunden gewinnen, Produkt testen, Admin-Aufwand reduzieren)?

Diese Fragen bestimmen den Aufbau, die Inhalte und die Kommunikationsweise auf deiner Seite. Nur so kannst du effektiv Sichtbarkeit in Anfragen oder Verkäufe umwandeln.

Conversion verstehen und optimieren

Conversion ist eine von dir definierte, gewünschte Aktion, etwa eine Kontaktanfrage, ein Kauf oder eine Terminbuchung. Je nachdem, wo du stehst, gibt es verschiedene Ziele:

  • Produktideen testen mit Landingpages und Opt-in-Formularen statt großen Shops
  • Admin-Aufwand reduzieren mit Online-Terminbuchungen
  • Kunden gewinnen durch gezielte Darstellung von Nutzen und Vertrauen

Die Conversion Rate und der Traffic sind wichtige Kenngrößen. Wenn du wenig Besucher hast, macht es mehr Sinn, den Traffic zu erhöhen, bevor du die Conversion Rate optimierst. Bei hohem Traffic lohnt sich eine Conversion-Optimierung, da du schnell Ergebnisse messen kannst.

Kommunikation auf der Website richtig gestalten

Die meisten Besucher lesen Webseiten nicht, sie scannen sie. Deshalb ist die Hero-Section besonders wichtig. Hier solltest du:

  • Ein klares Wertversprechen in der Headline formulieren: Was bekommt der Kunde konkret?
  • In der Sub-Headline zusätzlichen Kontext geben und Lust auf mehr machen
  • Konkrete Fakten und Vertrauensbeweise liefern, z. B. Kundenlogos, Testimonials oder Bewertungen
  • Keine abstrakten Behauptungen, sondern nachvollziehbare Vorteile

Ein einfaches Beispiel: Statt "Ihr Spezialist für X" lieber "Weltweit verfügbarer Dolmetscher in über 180 Sprachen – 24 Stunden Service – über 1000 zufriedene Kunden". Das schafft Klarheit und Vertrauen.

Website-Inhalte an das Produkt anpassen

Je nachdem, ob dein Produkt erklärungsbedürftig ist, solltest du den Aufbau deiner Inhalte anpassen:

  • Bei erklärungsbedürftigen Produkten: Problembeschreibung, warum andere Lösungen nicht funktionieren, dann die eigene Lösung verständlich erklären
  • Bei einfachen Produkten: Direkte Darstellung der Kategorien mit Vorteilen und Alleinstellungsmerkmalen

Hier kannst du auch visuelle Elemente wie Vorher-Nachher-Bilder oder Slider nutzen, um dein Versprechen glaubhaft zu untermauern.

Vertrauen durch Design und soziale Beweise schaffen

Design dient dem Vertrauensaufbau. Neben professionellem Layout helfen Kundenstimmen, Videotestimonials und bekannte Kundenlogos dabei, Glaubwürdigkeit zu erzeugen. Das ist essenziell, damit Besucher dein Angebot ernst nehmen und eine Conversion auslösen.

Erfolg messen und kontinuierlich verbessern

Nur durch Messung kannst du wissen, wie gut deine Plattform performt. Wichtige Kennzahlen sind:

  • Traffic-Quellen und Besucherzahlen
  • Verweildauer auf der Seite
  • Conversion Rate je Traffic-Quelle

So erkennst du, welche Kanäle und Inhalte erfolgreich sind und wo Optimierungsbedarf besteht. Dieses datengetriebene Vorgehen ist ein Grundpfeiler meines Marketing-Ansatzes bei mad.Design.

Praxisbeispiel Dolmetscheragentur24

Ein konkretes Kundenprojekt zeigt, wie wir Conversion optimieren: Für die Dolmetscheragentur24 haben wir die Startseite komplett neu strukturiert. Aus der allgemeinen Headline "Ihr Ansprechpartner weltweit rund um Sprache" wurde "Weltweit innerhalb von 24 Stunden zu Ihrem Dolmetscher" mit Zusatzinfos zu Sprachen, Dienstleistungen und bekannten Kundenlogos. Dadurch hat sich die Conversion Rate mehr als verdoppelt.

Dieses Beispiel verdeutlicht, wie wichtig es ist, potenzielle Kunden genau dort abzuholen, wo sie sich im Entscheidungsprozess befinden, und ihnen klare, vertrauenswürdige Informationen zu geben.

Fazit und Einladung zum Austausch

Deine eigene Website ist das Herzstück deiner digitalen Marketingstrategie. Mit einer klaren Strategie, gezielter Kommunikation, Vertrauen schaffendem Design und kontinuierlicher Erfolgsmessung kannst du deine Sichtbarkeit in wertvolle Anfragen und Kunden verwandeln. Aus meiner Erfahrung bei mad.Design weiß ich, wie wichtig dieser strategische Ansatz ist, um langfristig erfolgreich zu sein.

Wenn du möchtest, können wir in einem persönlichen Gespräch deine individuelle Situation analysieren und konkrete Schritte für deine Plattform besprechen. Über den Link in der Podcast-Beschreibung oder auf omlg.de kannst du einen Termin mit mir vereinbaren. Dabei prüfen wir auch, ob du für staatliche Fördergelder infrage kommst – in manchen Fällen zahlst du so nur die Hälfte.

Warum ist meine eigene Website der zentrale Dreh- und Angelpunkt im Online-Marketing?

Deine eigene Website gehört dir komplett und bietet volle Kontrolle über Sichtbarkeit, Traffic und Conversion. Im Gegensatz zu Social Media oder Marktplätzen bist du nicht von Algorithmen abhängig und kannst direkt Kundenanfragen und Leads generieren.

Welche strategischen Fragen muss ich vor dem Start einer Website oder eines Shops klären?

Du solltest deine Zielgruppe genau kennen, ihr Problem verstehen und ein klares Wertversprechen definieren. Zudem müssen die Ziele der Plattform, wie Kundenakquise, Produkt-Testing oder Reduzierung des Verwaltungsaufwands, klar festgelegt sein. Diese Basis bestimmt Aufbau, Inhalte und Kommunikationsweise.

Was bedeutet Conversion und wie kann ich sie auf meiner Plattform verbessern?

Conversion ist eine von dir definierte gewünschte Aktion, zum Beispiel ein Kauf oder eine Anfrage. Wichtig ist, zuerst den Traffic zu erhöhen, wenn Besucher fehlen, und bei hohem Traffic gezielt die Conversion-Rate zu optimieren, etwa durch klare Kommunikation und Testing.

Wie gestalte ich die Kommunikation auf meiner Website besonders effektiv?

Die Hero-Section ist entscheidend: Formuliere ein klares, konkretes Wertversprechen in der Headline, ergänze dies mit einer erklärenden Sub-Headline und unterstütze das Angebot durch nachvollziehbare Fakten und Vertrauensbeweise wie Kundenlogos oder Testimonials.

Wie sollte ich meine Website-Inhalte an unterschiedliche Produkttypen anpassen?

Für erklärungsbedürftige Produkte solltest du Problembeschreibungen mit deiner Lösung kombinieren, um Verständlichkeit zu schaffen. Bei einfachen Produkten reicht oft eine klare Darstellung von Kategorien, Vorteilen und Alleinstellungsmerkmalen, ergänzt durch visuelle Elemente wie Vorher-Nachher-Bilder.

Wie kann Design und soziale Beweise Vertrauen bei Website-Besuchern aufbauen?

Ein professionelles Design wirkt kompetent und seriös. Kundenstimmen, Videotestimonials und bekannte Kundenlogos stärken die Glaubwürdigkeit und erhöhen die Bereitschaft der Besucher, eine gewünschte Aktion auszulösen.

Welche Kennzahlen sollte ich messen, um den Erfolg meiner Marketing-Plattform zu beurteilen?

Wichtige Kennzahlen sind Traffic-Quellen, Besucherzahlen, Verweildauer und Conversion-Rate je Traffic-Quelle. Diese Daten helfen zu erkennen, welche Kanäle und Inhalte funktionieren und wo Optimierungsbedarf besteht.

Wie kann ich mit gezielter Optimierung die Conversion-Rate meiner Website steigern?

Indem du potenzielle Kunden genau dort abholst, wo sie sich im Entscheidungsprozess befinden, klare und vertrauenswürdige Informationen lieferst und die Website-Struktur sowie Inhalte regelmäßig testest und anpasst, kannst du die Conversion-Rate signifikant erhöhen.

.

.

.