Podcast Image

21. Juli 2023

#70: Online Verkaufen: Die Tricks von Apple & Booking.com

Freddy Braun - mad.Design GmbH
iTunes

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Nutze Cross-Sales und Up-Sales in deinem Online-Shop, um den Umsatz durch zusätzliche Produktangebote während der Kundenreise zu steigern.
  • Eine nahtlose Customer Journey, inspiriert von erfolgreichen Marken wie Apple, erhöht die Kauflust durch clevere Produktkonfigurationen und Zusatzangebote.
  • Die Preisunterschiede bei Upgrades wie mehr Speicher oder Versicherung erscheinen für Kunden gering, sind aber für den Händler hochprofitabel.
  • Auch Plattformen wie Airlines und Booking.com nutzen ähnliche Taktiken mit Zusatzleistungen und Verknappung, um Kunden zu weiteren Käufen zu motivieren.
  • Eine gute Produktstrategie und ein durchdachter Webshop-Aufbau ermöglichen es, Kunden schrittweise an höherwertige Angebote heranzuführen.

In dieser Folge zeige ich dir anhand eines konkreten Beispiels von Apple, wie du Cross-Sales und Up-Sales in deinem Online-Shop geschickt einsetzen kannst. Du erfährst, wie eine durchdachte Kundenreise aufgebaut ist, die Kunden unbewusst zu mehr und größeren Käufen animiert, und wie du diese Prinzipien auf dein eigenes Business übertragen kannst.

Cross-Sales und Up-Sales als Umsatzbooster im Online-Shop

Viele Online-Shops verschenken Umsatzpotenzial, weil sie Cross-Sales und Up-Sales nicht systematisch in ihre Customer Journey integrieren. Apple ist hier ein Paradebeispiel: Der Konzern generiert Milliardenumsätze, nicht nur durch den Verkauf der Hauptprodukte, sondern durch geschickte Zusatzverkäufe und Produkt-Upgrades.

Beim Kauf eines MacBook Air wirst du auf der Apple-Webseite Schritt für Schritt durch verschiedene Konfigurationsmöglichkeiten geführt. Das teuerste Modell ist bereits vorausgewählt, was die Kaufentscheidung beeinflusst. Danach kannst du die Speicherkapazität mit nur geringem Aufpreis erhöhen – ein Upgrade, bei dem der Hersteller nur geringe Mehrkosten hat, das aber den Verkaufspreis deutlich steigert.

  • Vorauswahl teurerer Produktvarianten als psychologischer Anker
  • Vergleich von Konfigurationen mit Preisunterschieden, die Kunden zum Upgrade bewegen
  • Mehrfache Upsell-Angebote für Arbeitsspeicher, Speicherplatz, Software und Zubehör
  • Cross-Sales mit Versicherungen, Kabeln, Mäusen und weiteren Produkten vor der finalen Kaufentscheidung

Diese nahtlose Einbettung von Upsells und Cross-Sells führt dazu, dass Kunden oft ohne es bewusst wahrzunehmen mehr ausgeben. Für Apple entstehen dadurch hohe Margen, insbesondere weil viele Upgrades geringe Produktionskosten verursachen. Außerdem verhindert die fehlende Erweiterbarkeit etwa des Speichers nach dem Kauf, dass Kunden später günstig nachrüsten können – das erhöht die Bereitschaft zum Kauf der teureren Variante direkt im Shop.

Beispiele aus anderen Branchen für gelungene Cross-Sales

Das Prinzip funktioniert nicht nur bei Apple, sondern auch bei Fluggesellschaften oder Buchungsplattformen wie Booking.com. Hier werden Zusatzoptionen wie Sitzplatzreservierungen, Frühstück oder Versicherungen als separate, aber nahtlos integrierte Angebote hinzugefügt. Zudem schaffen zeitliche Verknappungen oder Hinweise auf hohe Nachfrage zusätzlichen Kaufdruck.

  • Fluglinien bieten zusätzliche Services wie Sitzplatzreservierungen oder Gepäckoptionen an
  • Booking.com zeigt Zusatzleistungen wie Frühstück und bessere Zimmer gegen Aufpreis
  • Verknappungsmechanismen steigern die Dringlichkeit für die Kaufentscheidung

Auch wenn man diese Verkaufstricks kennt, wirkt das Zusammenspiel der Angebote oft sehr überzeugend und führt zu höheren Umsätzen. Mein Tipp: Überlege dir, welche zusätzlichen Produkte oder Serviceleistungen du deinen Kunden anbieten kannst, die einen echten Mehrwert bieten und gleichzeitig mit hoher Marge verkauft werden können.

So setzt du Cross-Sales und Up-Sales in deinem Shop um

Du musst nicht Apple sein, um von diesem Prinzip zu profitieren. Wichtig ist, dass du deine Kundenreise genau analysierst und an den richtigen Stellen sinnvolle Zusatzangebote platzierst. Folgende Schritte helfen dir dabei:

  • Identifiziere Produkte mit Upgrade-Potenzial (z. B. mehr Speicher, erweiterte Funktionen)
  • Füge passende Zusatzprodukte oder Dienstleistungen hinzu, die den Hauptkauf ergänzen (z. B. Versicherungen, Zubehör)
  • Gestalte den Bestellprozess so, dass Upgrades und Cross-Sells nahtlos integriert und optisch ansprechend präsentiert werden
  • Nutze psychologische Anker wie Vorauswahl teurerer Varianten und Vergleichsmöglichkeiten
  • Beachte die Balance zwischen Mehrwert und Verkauf – Zusatzangebote sollten für Kunden sinnvoll und wertvoll sein

Wenn du deinen Shop clever gestaltest, kannst du mit vergleichsweise geringem Aufwand den durchschnittlichen Bestellwert steigern und damit Umsatz und Gewinn deutlich erhöhen. Besonders wirksam ist das, wenn du Produkte mit hohen Margen als Zusatzangebote einsetzt.

Individuelle Beratung und weitere Ressourcen

Falls du wissen möchtest, wie sich diese Strategien auf deinen eigenen Online-Shop übertragen lassen, können wir gerne in einem persönlichen Gespräch deine Situation analysieren und passende Maßnahmen besprechen. Auf omlg.de findest du eine Zusammenfassung aller Folgen zum Thema Online-Shop sowie die Möglichkeit, direkt ein Beratungsgespräch mit mir zu buchen.

Diese Folge ergänzt die Inhalte aus Folge 66, „Der perfekte Online-Shop“, die einen guten Überblick über die Grundlagen und den Aufbau eines erfolgreichen Shops gibt. Nutze die Kombination dieser Tipps, um deinen Shop zukunftssicher und umsatzstark zu gestalten.

Wie steigere ich den Umsatz in meinem Online-Shop mit Cross-Sales und Up-Sales?

Durch systematisches Einbinden von Cross-Sales und Up-Sales in die Customer Journey können Online-Shops den Umsatz deutlich erhöhen. Kunden werden dabei Schritt für Schritt zu zusätzlichen Produktkäufen oder Upgrades geführt, wie etwa höherer Speicherkapazität oder ergänzendem Zubehör, was den durchschnittlichen Bestellwert steigert.

Warum sind Upgrades wie mehr Speicher oder Zusatzversicherungen für Händler so profitabel?

Upgrades verursachen meist nur geringe Mehrkosten für den Händler, haben aber einen deutlich höheren Verkaufspreis. Dadurch entstehen hohe Margen, während Kunden die Preisunterschiede als gering wahrnehmen, was die Akzeptanz fördert.

Welche Rolle spielt die Kundenreise (Customer Journey) bei der Integration von Cross-Sales und Up-Sales?

Eine nahtlose und durchdachte Customer Journey führt Kunden unbewusst zu weiteren Käufen, indem Zusatzangebote und Produktkonfigurationen an passenden Stellen im Bestellprozess präsentiert werden. So erhöhen Unternehmen gezielt die Kauflust und den durchschnittlichen Bestellwert.

Wie nutzen andere Branchen wie Fluglinien oder Buchungsplattformen Cross-Sales und Up-Sales?

Fluggesellschaften und Plattformen wie Booking.com bieten Zusatzleistungen wie Sitzplatzreservierungen, bessere Zimmerkategorien oder Versicherungen an. Diese Angebote sind nahtlos integriert und werden durch Verknappungsmechanismen oder Hinweis auf hohe Nachfrage besonders verkaufsfördernd platziert.

Welche Schritte helfen dabei, Cross-Sales und Up-Sales im eigenen Online-Shop umzusetzen?

Wichtig ist die Analyse der Kundenreise und das Auswählen von Produkten mit Upgrade-Potenzial sowie passenden Zusatzangeboten. Diese sollten optisch ansprechend und nahtlos im Bestellprozess integriert werden, ergänzt durch psychologische Anker wie Vorauswahl teurerer Varianten und klare Preisvergleiche.

Wie finde ich sinnvolle Zusatzprodukte oder Dienstleistungen für mein Shop-Angebot?

Identifiziere Produkte oder Services, die deinen Hauptprodukten einen echten Mehrwert bieten – zum Beispiel Schutzversicherungen, kompatibles Zubehör oder erweiterte Funktionen. Diese Zusatzangebote sollten für Kunden wertvoll sein und eine hohe Marge aufweisen, damit sie sich für dein Geschäft lohnen.

Wie kann ich psychologische Anker im Online-Shop nutzen, um Upgrades zu fördern?

Durch die Vorauswahl höherpreisiger Produktvarianten als Standardangebot setzen Shops einen Preisanker, der Kunden dazu verleitet, teurere Upgrades als attraktiv wahrzunehmen. Zusätzlich helfen Preisvergleiche zwischen Produktkonfigurationen, den Wert der Upgrades zu verdeutlichen und die Kaufentscheidung zu beeinflussen.

.

.

.

Step 1 of 10
Was möchtest Du mit Deiner Webpräsenz erreichen?