Podcast Image

8. März 2024

#95: Verkaufsstarke Werbetexte (Blog, Ads, Website, Produktbeschreibungen)

Freddy Braun - mad.Design GmbH
iTunes

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Verkaufstexte und Storytelling sind entscheidend, um Kunden zum Kauf zu bewegen – Texte auf Webseiten und in Ads folgen ähnlichen Prinzipien.
  • Klare Zieldefinition und eine einzige Conversion sind essenziell für effektive Verkaufstexte.
  • Das Framework für überzeugende Texte besteht aus Problem ansprechen, Lösung teasern, Glaubwürdigkeit untermauern, Zweifel ausräumen und einem klaren Handlungsaufruf.
  • Glaubwürdigkeit entsteht durch spezifische, nachvollziehbare Argumente wie konkrete Ergebnisse, Referenzen oder Garantien – allgemeine Aussagen wie "Erfahrung" oder "motiviertes Team" sind zu unspezifisch.
  • Die Textlänge ist nicht das Problem, sondern die Relevanz und Spannung – zu lang gibt es nicht, zu langweilig schon.

In dieser Folge geht es darum, wie du mit gezieltem Storytelling und überzeugenden Verkaufstexten Kunden dazu bringst, bei dir zu kaufen. Ich erkläre dir, wie du Texte für Webseiten, Ads oder Blogartikel strategisch aufbaust, wie du die richtigen Fragen zur Zielgruppe und Conversion klärst und wie du mit einem bewährten Framework überzeugst. Außerdem zeige ich anhand von Kundenbeispielen aus meinem Agenturalltag, wie Glaubwürdigkeit entsteht und was gute Verkaufsargumente wirklich ausmacht.

Verkaufstexte und Storytelling sind Schlüssel für erfolgreiche Kundenansprache

Ich erkläre, warum Verkaufstexte und Storytelling im Online-Marketing so wichtig sind und wie sie auf Webseiten, Online-Shops und in Werbeanzeigen wirken. Die Mechanismen, die Texte überzeugend machen, sind ähnlich – egal ob in einer Anzeige oder auf einer Produktseite. Deshalb können wir bei mad.Design profitable Social-Media-Ads erstellen, weil wir verstehen, wie Texte funktionieren und überzeugen.

Kontext und Ziel definieren für präzise Texte

  • Erst klären, für welches Format der Text gedacht ist (Ad, Webseite, Blogartikel, Video).
  • Klare Definition der Conversion: Welche konkrete Handlung soll der Leser ausführen? Nur eine Conversion pro Text.
  • Warum sollte jemand diese Handlung ausführen? Die Antwort darauf bestimmt, was du kommunizieren musst.
  • Welchen Nutzen hat die Zielgruppe, und wie unterscheidet sich dein Angebot von Alternativen? Wichtig sind Ergebnis und Schmerzreduktion.
  • Glaubwürdigkeit und Skepsis adressieren: Welche Bedenken hat die Zielgruppe, und wie kannst du diese entkräften?

Dieses Vorgehen hilft, Texte zielgerichtet und überzeugend zu gestalten, damit sie tatsächlich zum gewünschten Ergebnis führen.

Framework für überzeugende Verkaufstexte

Ein bewährtes Framework besteht aus fünf Schritten, die flexibel und kontextabhängig angewandt werden:

  • Problem ansprechen: Das Thema und die Herausforderung der Zielgruppe klar benennen.
  • Problem ausmalen: Die Dringlichkeit und Relevanz verstärken.
  • Lösung anteasern: Das Angebot und den Nutzen kurz vorstellen, um Neugier zu wecken.
  • Glaubwürdigkeit schaffen und Zweifel ausräumen: Referenzen, Bedenken ansprechen und entkräften.
  • Handlungsaufruf setzen: Klare Aufforderung zur gewünschten Conversion.

Je authentischer und natürlicher dieser Ablauf wirkt, desto besser. Das Framework ist kein starrer Prozess, sondern wird situationsabhängig angepasst.

Kundebeispiel Artes Recruitment: Erfolgreiche Texte für Personalberatung

Ich zeige anhand von Artes Recruitment, wie wir das Framework in der Praxis einsetzen:

  • Headline mit klarem Nutzen: Statt "Personalberatung Frankfurt" heißt es "Wir bringen Top-Talente mit den besten Arbeitgebern der Bau- und Immobilienbranche zusammen" – ein starkes Versprechen.
  • Blogartikel startet mit einem starken Einstieg, der direkt die Aufmerksamkeit gewinnt und das Problem anspricht: "Schwer zu besetzende Vakanzen" und "Was macht ein Personalberater?"
  • Der Text spricht Skepsis offen an und zeigt Verständnis – dadurch entsteht Vertrauen.
  • Im Artikel werden konkrete Fragen beantwortet, die häufig gegoogelt werden, um Leser zum Weiterlesen zu motivieren.
  • Glaubwürdigkeit entsteht durch die Erwähnung von Erfahrung, konkreten Zahlen und transparenten Einblicken in die Arbeitsweise der Personalberatung.

Dieser Ansatz sorgt für eine hohe Leserbindung und führt die Nutzer Schritt für Schritt zur Conversion.

Glaubwürdigkeit entsteht durch spezifische und nachvollziehbare Verkaufsargumente

Allgemeine Aussagen wie "Erfahrung", "Kundenzufriedenheit" oder "motiviertes Team" sind als Verkaufsargumente nicht stark genug, weil sie zu unspezifisch sind. Kunden wollen wissen, was sie konkret bekommen und wie sie davon profitieren.

  • Erfahrung sollte an konkrete Ergebnisse oder Projekte gebunden werden, z. B. "Wir haben über 2.000 Kunden erfolgreich betreut".
  • Kundenzufriedenheit wird durch Kundenstimmen oder Referenzen sichtbar gemacht („Show, Don’t Tell“).
  • Garantien oder konkrete Versprechen können die Glaubwürdigkeit zusätzlich stärken, wie z. B. ein Workshop mit Geld-zurück-Garantie bei Nichterfolg.

So wird Vertrauen aufgebaut und die Hemmschwelle für den Kunden, eine Conversion durchzuführen, deutlich gesenkt.

Textlänge und Format: Relevant und spannend statt kurz und langweilig

Die Länge eines Textes ist nicht das Problem – zu lang gibt es nicht. Wichtig ist, dass der Text spannend und relevant für die Zielgruppe ist. Eine Person, die an einem LinkedIn-Post vorbeiscrollt, kann dieselbe sein, die zuhause eine Netflix-Serie binge-watched. Der Unterschied ist, wie gut der Inhalt fesselt.

Deshalb muss das Format zum Inhalt passen, und jeder Text sollte die richtigen Informationen so schnell und verständlich wie möglich vermitteln, um den Leser zum Weiterlesen und zur gewünschten Handlung zu motivieren.

Warum sind Verkaufstexte und Storytelling im Online-Marketing so wichtig?

Verkaufstexte und Storytelling sind entscheidend, um Kunden gezielt anzusprechen und zum Kauf zu bewegen. Sie wirken sowohl auf Webseiten, in Ads als auch in Blogartikeln, weil sie emotionale und rationale Argumente kombinieren, die Vertrauen schaffen und die Conversion fördern.

Wie definiere ich die richtige Zielsetzung und Conversion für meinen Verkaufstext?

Für effektive Verkaufstexte solltest du klar festlegen, welches Format der Text hat und welche konkrete Handlung der Leser ausführen soll – also eine einzige Conversion pro Text. Zudem muss der Nutzen für die Zielgruppe deutlich kommuniziert und die Gründe für die Handlung klar gemacht werden.

Was beinhaltet das Framework für überzeugende Verkaufstexte?

Das Framework besteht aus fünf Schritten: Problem ansprechen, Problem ausmalen, Lösung anteasern, Glaubwürdigkeit schaffen und Zweifel ausräumen sowie einen klaren Handlungsaufruf setzen. Dieses strukturierte Vorgehen sorgt für einen natürlichen und überzeugenden Textaufbau.

Wie kann ich in Verkaufstexten Glaubwürdigkeit aufbauen?

Glaubwürdigkeit entsteht durch spezifische und nachvollziehbare Argumente wie konkrete Ergebnisse, echte Referenzen oder Garantien. Allgemeine Aussagen wie „Erfahrung“ oder „motiviertes Team“ sind zu unspezifisch und weniger überzeugend für Kunden.

Wie gestalte ich die Textlänge und das Format, damit sie Leser fesseln und zur Conversion führen?

Die Textlänge ist weniger entscheidend als die Relevanz und Spannung des Inhalts. Ein Text darf ruhig lang sein, wenn er durchgehend relevant bleibt. Das Format sollte zum Inhalt passen, um die Informationen so schnell und verständlich wie möglich zu vermitteln und den Leser zu motivieren, weiterzulesen und zu handeln.

Wie sieht ein praktisches Beispiel für erfolgreiches Verkaufstext-Storytelling aus?

Bei Artes Recruitment wird eine klare Nutzen-Headline verwendet, die das Problem der Zielgruppe direkt anspricht. Der Text thematisiert offen Skepsis, beantwortet häufige Fragen und schafft Vertrauen durch konkrete Zahlen und transparente Einblicke. So werden Leser gebunden und Schritt für Schritt zur Conversion geführt.

.

.

.