Das Wichtigste auf einen Blick
- Generiere Aufmerksamkeit durch Andersartigkeit und spezifische Ansprache, um Bewerber wirklich zu erreichen.
- Zeige auf der Karriereseite konkrete Einblicke in Team, Büro und Aufgaben, um authentisch und transparent zu wirken.
- Nutze spielerische Bewerbungsprozesse, die den Bewerbern den Einstieg erleichtern und aus der Masse hervorstechen.
- Qualifiziere Bewerber frühzeitig mit Persönlichkeitstests wie den Big Five, um passgenaue Einstellungen zu gewährleisten.
- Persönliche Treffen wie gemeinsames Essen helfen, wichtige Soft Skills und Manieren einzuschätzen und stärken die Beziehung.
In dieser Folge teile ich praxisnahe Tipps, wie Unternehmen Bewerber effektiv ansprechen und qualifizieren können. Dabei geht es um konkrete Gestaltung von Karriereseiten, authentische Kommunikation und innovative Bewerbungsprozesse. Zudem berichte ich von meiner Erfahrung aus Agenturprojekten und zeige, warum Persönlichkeitstests und persönliche Gespräche den Unterschied machen.
Wer im Wettbewerb um Talente erfolgreich sein will, muss zunächst Aufmerksamkeit generieren. Das gelingt über zwei Wege: Entweder man ist eine große, bekannte Marke mit entsprechend hoher Reichweite oder man hebt sich durch kreative und ungewöhnliche Ansprache ab. Ich habe erlebt, dass gerade das „anders sein“ im Recruiting viel mehr bewirkt als klassische Werbung, auch wenn dabei alle gängigen Regeln ignoriert werden.
Wichtig ist, Bewerbern genau das zu zeigen, was sie wirklich interessiert. Das bedeutet, spezifisch zu sein und ihre Bedürfnisse direkt anzusprechen. So entsteht echte Aufmerksamkeit und Interesse.
Viele Unternehmen schreiben auf ihren Karriereseiten nur Floskeln wie „motiviertes Team“. Das überzeugt Bewerber nicht. Viel besser ist es, das Team mit Fotos vorzustellen und Einblicke ins Büro zu geben. So können potenzielle Mitarbeiter sofort prüfen, ob die Atmosphäre und die Aufgaben zu ihnen passen.
Auch die Beschreibung der Aufgaben sollte konkret sein und zeigen, welchen Beitrag die neue Stelle zum Unternehmenserfolg leistet. Authentizität ist hier zentral, denn unterschiedliche Kandidaten haben unterschiedliche Erwartungen, etwa zum Thema Homeoffice.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist, Bewerbungsprozesse so einfach und angenehm wie möglich zu gestalten. Bei uns bei mad.Design haben wir eine Karriereseite, auf der sich Interessenten mit einem interaktiven Fragebogen durch den Bewerbungsprozess klicken können. Das macht den Einstieg spielerisch und reduziert Barrieren.
Außerdem können Bewerber direkt Dokumente hochladen, was den klassischen, oft umständlichen Versand per E-Mail ersetzt. So heben wir uns deutlich von vielen anderen Unternehmen ab und erhöhen die Bewerbungsquote.
Ein Lebenslauf allein reicht oft nicht aus, um zu beurteilen, ob ein Bewerber wirklich zur Rolle passt. Deshalb setzen wir und unsere Kunden oft auf Persönlichkeitstests wie die Big Five. Diese wissenschaftlich fundierten Tests helfen, den passenden Persönlichkeitstyp zu identifizieren.
Zum Beispiel braucht man für eine Buchhalterstelle eher jemanden mit hoher Gewissenhaftigkeit als jemanden, der kreativ und offen für Neues ist. Solche Erkenntnisse helfen, die Vorauswahl zu verbessern und die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Einstellung zu erhöhen.
Nach den ersten Auswahlrunden lohnt es sich, Bewerber persönlich kennenzulernen – idealerweise bei einem gemeinsamen Essen. Viele unterschätzen, wie wertvoll das ist, um wichtige soziale Kompetenzen einzuschätzen. Dabei geht es nicht darum, ob jemand freundlich zum Kellner ist, sondern ob er oder sie gute Manieren zeigt und sich respektvoll verhält.
Ich habe aus Kundenprojekten erlebt, dass genau solche persönlichen Begegnungen die Beziehung stärken und die Entscheidung für den passenden Kandidaten erleichtern.
Effektive Aufmerksamkeit im Recruiting entsteht durch Andersartigkeit und spezifische Ansprache. Unternehmen sollten kreative und ungewöhnliche Kommunikationswege nutzen und Bewerberbedürfnisse direkt ansprechen, um echtes Interesse und Interesse zu wecken.
Authentische Karriereseiten bieten konkrete Einblicke in das Team, das Büro und die Aufgaben. Fotos, transparente Beschreibungen und die Darstellung, wie die Stelle zum Unternehmenserfolg beiträgt, helfen Bewerbern, sich ein realistisches Bild zu machen und fördern Vertrauen.
Ein spielerischer Bewerbungsprozess mit interaktiven Elementen, wie z. B. Fragebögen, und der Möglichkeit, Dokumente direkt hochzuladen, reduziert Barrieren und erhöht die Bewerbungsquote. Solche Prozesse erleichtern den Einstieg und heben das Unternehmen gegenüber anderen ab.
Persönlichkeitstests wie die Big Five helfen, die Passgenauigkeit der Bewerber für eine Rolle besser einzuschätzen. Sie liefern wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse über Charaktereigenschaften, die über den Lebenslauf hinausgehen und verbessern die Vorauswahl für langfristig passende Einstellungen.
Persönliche Treffen bei einem gemeinsamen Essen ermöglichen es, wichtige Soft Skills und Manieren einzuschätzen, die im klassischen Interview nicht sichtbar sind. Diese Begegnungen stärken zudem die Beziehung zum Bewerber und erleichtern die Entscheidungsfindung.
Weitere aktuelle Folgen
.
.
.