Das Wichtigste auf einen Blick
- Der wichtigste Hebel für den Erfolg eines Online-Shops ist eine hohe Conversion Rate – mehr Kunden bei weniger Besuchern spart Kosten und erhöht die Effizienz.
- Produzierende Unternehmen haben den Vorteil eines getesteten Produkts mit echtem Nutzen, der klar im Shop kommuniziert und als Lösung für ein Problem dargestellt werden muss.
- Produktbeschreibungen sollten nicht nur Fakten nennen, sondern insgeheime Kaufgründe und den wirtschaftlichen Nutzen für den Kunden klar hervorheben.
- Der Aufbau eines erfolgreichen Shops folgt einer klaren Reihenfolge: Testing der Kaufgründe, Shop-Optimierung mit klarem Wertversprechen und erst dann gezielte Werbung und Skalierung.
- Ein technisch flexibler Shop mit Analytics und Filterfunktionen ist Voraussetzung, um den Shop kontinuierlich zu verbessern und auf Kundenbedürfnisse einzugehen.
In dieser Folge zeige ich dir als Hersteller, wie du mit deinem Online-Shop unabhängig von Zwischenhändlern und externen Plattformen wie Amazon wirst. Dabei fokussieren wir uns auf die vier zentralen Hebel für den Shop-Erfolg und insbesondere auf den wichtigsten Hebel am Anfang: die Conversion Rate. Du lernst, wie du dein Produkt als Lösung positionierst, echte Kundenbedürfnisse ansprichst und deinen Shop so optimierst, dass sich dein Investment schnell rentiert.
Viele Hersteller sind abhängig von Zwischenhändlern oder großen Plattformen wie Amazon, die einen Teil der Marge einnehmen und Produkte neben vielen anderen präsentieren. Ein eigener Shop gibt dir Kontrolle über deine Kunden, deine Zahlen und dein Marketing. Du weißt genau, welche Produkte wann gekauft werden, was Kunden bewegt und kannst darauf reagieren. Das schafft mehr Unabhängigkeit und langfristig höhere Profitabilität.
Diese Folge richtet sich gezielt an produzierende Unternehmen mit einem echten, funktionierenden Produkt, das bereits im Markt getestet ist. Denn ein gutes Produkt ist die Grundvoraussetzung für Shop-Erfolg. Marketing und Design können nur so viel leisten wie das Angebot selbst.
Der Fokus liegt am Anfang auf der Conversion Rate. Traffic kostet Geld und Zeit, daher ist es effizienter, zuerst sicherzustellen, dass möglichst viele Besucher zu Käufern werden. Das erhöht die Rentabilität deines Shops deutlich.
Die Conversion Rate beschreibt den Anteil der Besucher, die tatsächlich kaufen. Steigt die Conversion Rate von 1 auf 2 Prozent, halbiert sich die Anzahl der Besucher, die du brauchst, um einen Kunden zu gewinnen. Das spart Werbekosten und macht dein Investment in den Shop effizienter.
Beispiel: Ein Mercedes-Fahrer kauft nicht nur ein Auto, sondern auch Status und Anerkennung. Im Shop musst du diese tieferen Motive ansprechen, damit Kunden den Wert deines Produkts sofort verstehen und kaufen.
Ein Shop verkauft immer einen Nutzen, keinen Gegenstand. Beispiel Software: Sie spart Zeit, automatisiert Prozesse und erhöht die Produktivität. Diese Vorteile müssen im Shop klar hervorgehoben werden. Kunden denken nicht automatisch daran, deshalb muss der Mehrwert explizit kommuniziert werden.
Bevor du mit Werbung startest, musst du herausfinden, was deine Kunden wirklich bewegt. Das gelingt durch:
Auf Basis dieser Erkenntnisse kannst du deinen Shop so gestalten, dass er genau die Bedürfnisse und Kaufmotive deiner Zielgruppe anspricht. Erst dann solltest du in Werbung investieren und mit Skalierung starten.
Ein flexibler Shop mit umfassenden Funktionen ist wichtig. Baukastensysteme sind oft zu eingeschränkt. Du brauchst:
Nur so kannst du datenbasiert optimieren und den Shop kontinuierlich an Kundenwünsche anpassen.
Ich zeige dir zwei Beispiele aus meinem Agenturalltag:
Statt einfach nur Kaffee zu verkaufen, setzt der Shop auf Storytelling:
Diese klare Wertkommunikation führt zu deutlich höheren Verkaufszahlen und einer besseren Conversion Rate.
Der alte Shop war unübersichtlich und bot keine klare Orientierung. Im neuen Shop wurde:
So wird der Shop zum vertrauenswürdigen Partner, der den Kunden Sicherheit und ein gutes Gefühl bietet.
Die Reihenfolge ist entscheidend:
Der Schlüssel liegt darin, dein Produkt als Lösung für ein Kundenproblem zu positionieren und den Nutzen klar und spezifisch zu kommunizieren. So sparst du Werbekosten, steigerst die Effizienz und baust einen Shop auf, der langfristig profitabel ist.
Die Conversion Rate misst, wie viele Besucher tatsächlich einen Kauf tätigen. Eine hohe Conversion Rate verringert die Kosten für Traffic, da weniger Besucher benötigt werden, um Kunden zu gewinnen. Deshalb sollte zuerst die Conversion Rate optimiert werden, bevor viel Geld in Werbung investiert wird.
Produzierende Unternehmen sollten einen eigenen Online-Shop aufbauen, über den sie alle Kundendaten und Verkaufszahlen kontrollieren. So vermeiden sie Margenverluste an Zwischenhändler oder Plattformen und können ihr Produkt gezielt und eigenständig vermarkten.
Positioniere dein Produkt als Brücke zwischen einem Kundenproblem und der Lösung. Kommuniziere dabei den klaren und eigenorientierten Nutzen, einschließlich emotionaler und sozialer Kaufmotive, um das Wertversprechen überzeugend und spezifisch darzustellen.
Vier zentrale Hebel sind wichtig: Traffic zur Gewinnung von Besuchern, eine hohe Conversion Rate zur Steigerung der Käufe, ein erhöhter Bestellwert durch Produktbündelungen und eine langfristige Kundenbindung durch E-Mail-Marketing und exzellenten Kundenservice.
Insgeheime Kaufgründe sind oft unbewusste Motive wie Status oder Sicherheit. Durch Kundenfeedback, Umfragen und persönliche Gespräche können diese versteckten Motive identifiziert und im Shop durch emotionale und persönliche Nutzenkommunikation gezielt angesprochen werden.
Der Shop sollte auf einem flexiblen, skalierbaren System basieren, das Anpassungen, Analyse durch Tracking-Daten, Schnittstellenintegration und die Erstellung neuer Landingpages ermöglicht, um Suchmaschinenoptimierung und Werbemaßnahmen effektiv umzusetzen.
Eine übersichtliche Shop-Struktur mit klaren Headlines, Filterfunktionen und authentischen Kundenbeispielen oder Kundenlogos schafft Vertrauen. Eine einfache Bedienung und eine mobile optimierte Version fördern die Nutzerfreundlichkeit und erhöhen die Conversion Rate.
Weitere aktuelle Folgen
.
.
.